Hochbeet-Aufsätze oder Folientunnel verlängern Gartensaison
Unter Folie oder Glas angebaute Pflanzen wachsen dank der erwärmten und mit Feuchtigkeit gesättigten Luft rascher und gleichmäßiger als herkömmlich angebaute Gewächse. Außerdem lässt sich durch derartige Hilfsmittel im Frühjahr schon zeitiger und im Herbst einige Wochen länger frisches Gemüse geerntet werden. Mit Hilfe eines Folientunnels (26,00€ bei Amazon*) oder gar eines Gewächshaus-Aufsatzes können Sie sogar im Winter noch knackigen Feldsalat oder würzige Pastinaken ernten.
Diese Gemüse können Sie auch im Winter noch anbauen
Es gibt eine ganze Reihe von Gemüsen, die Sie auch im Winter noch im Beet lassen und erst bei Bedarf ernten brauchen. Ihnen können Kälte und Frost nichts anhaben, bei manchen sind sie sogar entscheidend für den guten Geschmack. Aber auch hier gilt: Im Winter ist das Wachstum extrem verlangsamt, so dass die aufgeführten Pflanzen bereits im Sommer vorgezogen werden müssen.
Winterporree
Wer im Winter Porree ernten möchte, sollte explizite Wintersorten wie ‚Blaugrüner Winter‘, ‚Fahrenheit‘ oder ‚Pluston‘ wählen. Andere Sorten werden für die Kultur im Sommer bzw. Herbst gezüchtet und sind daher nur bedingt winterhart. Winterporree wird im Juli ausgesät, entweder direkt ins Beet (eher ungünstig, da sich der Platz auch anderweitig nutzen lässt) oder in Töpfe.
Feldsalat
Feldsalat, auch als Wintersalat oder Rapunzel bezeichnet, ist das ideale Gemüse für eine Nachkultur. Säen Sie die Samen zwischen Mitte Juli und Mitte September aus, um während der kalten Monate mit frischem Grün versorgt zu werden. Im November ausgebrachter Samen sorgt für eine vitaminreiche Frühjahrsernte.
Pastinaken
Pastinaken werden bereits im Mai direkt ins Beet ausgesät und gezogen, können dort aber den ganzen Winter hindurch bleiben. Die Wurzeln sind unempfindlich gegenüber Frost und das perfekte Wintergemüse.
Winterspinat
Winterspinat säen Sie am besten zwischen September bis Anfang / Mitte Oktober als Nachkultur direkt ins Beet aus.
Sprossenbrokkoli
Winter- oder auch Sprossenbrokkoli wird vorgezogen und als Jungpflanze im Herbst ins Beet gesetzt. Bis zur Ernte dauert es jedoch ein gutes halbes Jahr: Zwischen März und Mai können Sie die zarten Röschen schließlich ernten.
Grünkohl
Grünkohl sollte, je nach Sorte, zwischen Mitte April und Mitte Mai vorgezogen und spätestens bis Mitte Juli ins Hochbeet gesetzt werden. Der Blattkohl wird dann nach den ersten starken Frösten zwischen November und Januar geerntet.
Tipp
Wenn Sie Ihr Hochbeet abgeerntet überwintern und bis zum Frühjahr ruhen lassen wollen, sollten Sie es mit einer Mulchschicht aus halbreifem Kompost, mit Laub, Reisig oder dunkler Folie bedecken. So verhindern Sie ein Auswaschen der wertvollen Nährstoffe.