Pflücksalat anbauen: Ernte & Pflege für Ihren Garten
Pflücksalat ist ein beliebter Blattsalat, der sich durch seinen kontinuierlichen Ertrag über mehrere Wochen auszeichnet. Dieser Artikel liefert umfassende Informationen zu Aussaat, Pflege, Sortenwahl und Ernte von Pflücksalat.
Steckbrief
Wuchs
Pflücksalat, auch bekannt als Schnittsalat oder Blattsalat, bildet keine geschlossenen Salatköpfe sondern lockere Blattrosetten, die eine Höhe von 20 bis 30 Zentimetern erreichen. Diese Wuchsform erlaubt die Ernte einzelner Blätter von außen nach innen, ohne die gesamte Pflanze abzuschneiden. Dadurch kann Pflücksalat über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierlich geerntet werden.
Es gibt verschiedene Blattstrukturen und Farben:
- Hellgrüne bis rotbraune Blätter
- Glattrandige, gekrauste oder eichenlaubähnliche Blätter
Welcher Standort ist geeignet?
Pflücksalat benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, humus- und nährstoffreichem Boden. Direkte Sonne ist ideal, aber die Pflanze gedeiht auch im lichten Schatten. Staunässe sollte vermieden werden, da sie das Wachstum beeinträchtigen kann. Es empfiehlt sich, den Boden vor der Aussaat mit Kompost anzureichern, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.
Gute Pflanznachbarn sind unter anderem Möhren, Kohlrabi, Bohnen, Radieschen, Dill, Rettich, Spinat, Rote Bete und verschiedene Kohlgemüsearten.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Pflücksalat wächst am besten auf lockerem, durchlässigem und humusreichen Boden. Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, Staunässe jedoch vermieden werden. Eine Anreicherung mit Kompost vor der Aussaat gewährleistet eine ausreichende Nährstoffversorgung. Stallmist ist nicht geeignet und sollte vermieden werden.
Früchte
folge und Mischkultur
Um das Risiko von Krankheiten und Schädlingen zu reduzieren und den Boden gesund zu halten, sollte Pflücksalat nicht jedes Jahr am selben Standort angebaut werden. Eine Anbaupause von vier Jahren ist empfehlenswert.
Pflücksalat kann gut als Lückenfüller zwischen anderen Gemüsesorten genutzt werden. Geeignete Nachbarn sind Möhren, Kohlrabi, Zwiebeln, Bohnen, Radieschen, Spinat, Rote Bete und alle Arten von Kohlgemüse. Ungeeignete Nachbarn sind Gartenkresse, Petersilie, Sellerie und Schwarzwurzel.
Pfluecksalat pflegen
Pflücksalat ist pflegeleicht und anspruchslos, benötigt jedoch regelmäßige Wassergaben, besonders nach dem Auflaufen der Jungpflanzen und während Trockenperioden. Eine Mulchschicht, beispielsweise aus Rasenschnitt oder Stroh, hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und den Unkrautbewuchs zu unterdrücken. Eine zusätzliche Düngung ist meist nicht notwendig, wenn der Boden vor der Aussaat mit Kompost angereichert wurde. Regelmäßiges Jäten ist wichtig, um Konkurrenz durch Unkräuter zu vermeiden.
Pfluecksalat richtig pflanzen
Pflücksalat kann ab Ende Februar unter Glas oder Folie vorgezogen werden. Die Aussaat erfolgt in Saatschalen oder direkt in Topfplatten. Ab Ende März bis Anfang April kann Pflücksalat auch direkt ins Freiland gesät werden. Hierbei sollte ein Reihenabstand von etwa 25 Zentimetern eingehalten werden. Vorbereitete Jungpflanzen können ins Freiland oder in Pflanzgefäße umgesetzt werden, sobald sie vier bis fünf Blätter haben. Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht zu früh nach draußen zu setzen, wenn noch Frostgefahr besteht.
Sorten & Arten
Es gibt eine beeindruckende Vielfalt an Pflücksalatsorten:
- Lollo Rosso: Roter Salat mit krausen Blättern und intensivem Aroma.
- Lollo Bionda: Gelbgrüne Variante des Lollo Rosso, mild im Geschmack.
- Amerikanischer Brauner: Rotbraune Blätter mit kräftigem Geschmack.
- Australischer Gelber: Gelbgrüne Blätter und milder Geschmack.
- Grand Rapids: Sehr ertragreiche Sorte, die bis in den September hinein geerntet werden kann.
- Red Salad Bowl: Roter Eichblattsalat mit leicht nussigem Geschmack.
- Salad Bowl: Gelbgrüne Variante des Red Salad Bowl, mild und knackig.
- Smile: Attraktive Sorte mit frischem Geschmack.
Verwendung
Die Ernte beginnt etwa vier bis sechs Wochen nach der Aussaat und kann sich über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen erstrecken. Geerntet werden nur die äußeren Blätter, während das Herz der Pflanze stehen bleibt. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Blattproduktion. Der beste Erntezeitpunkt ist am frühen Vormittag, wenn die Blätter besonders kühl und knackig sind.
Frisch geerntet, ist Pflücksalat eine schmackhafte Zutat für Salate, Beilagen und grüne Smoothies. Er ist kalorienarm und reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C und Vitamin A. Wenn eine Lagerung notwendig ist, bewahren Sie die Blätter im Kühlschrank in einem feuchten Tuch auf.
Krankheiten & Schädlinge
Pflücksalat ist relativ robust, kann jedoch gelegentlich von Blattläusen, Schnecken und Viruskrankheiten befallen werden. Falscher Mehltau kann bei feuchter Witterung auftreten. Vorsorgemaßnahmen umfassen regelmäßige Pflanzenkontrollen, die Förderung natürlicher Feinde wie Marienkäfer, ausreichenden Pflanzabstand und gegebenenfalls den Einsatz biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel. Entfernen Sie befallene Pflanzen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
1. Warum ist Pflücksalat weniger anfällig für Schneckenbefall als andere Salate?
Pflücksalat wird weniger häufig von Schnecken befallen als beispielsweise Kopfsalat. Die je nach Sorte gezähnten Blätter sowie die teilweise intensive Rotfärbung scheinen die Schädlinge auf Abstand zu halten. Dies macht Pflücksalat zu einer robusten Wahl im Vergleich zu anderen Salatsorten.
2. Welche Vorteile bietet die Mischkultur von Pflücksalat mit bestimmten Pflanzen?
Pflücksalat eignet sich hervorragend als Lückenfüller im Gemüsebeet und wächst gut in Gesellschaft von Möhren, Kohlrabi, Bohnen, Radieschen, Spinat und verschiedenen Kohlgemüsearten. Diese Mischkulturen können das Risiko von Schädlingen und Krankheiten reduzieren und die Bodenfruchtbarkeit fördern.
3. Kann Pflücksalat auch auf dem Balkon angebaut werden?
Ja, Pflücksalat kann problemlos auf dem Balkon oder der Terrasse angebaut werden. An einem warmen Platz kann man die Samen ab Anfang März aussäen. Die Pflanztöpfe sollten genügend Platz für die Wurzeln und eine gute Drainage haben, um Staunässe zu vermeiden.
4. Was kann ich tun, um meinen Pflücksalat vor Falschem Mehltau zu schützen?
Falscher Mehltau tritt häufig bei feuchter Witterung auf. Um Pflücksalat davor zu schützen, sollte man auf einen ausreichenden Pflanzabstand achten, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Das regelmäßige Kontrollieren der Pflanzen und das Entfernen befallener Blätter sind ebenfalls wichtige Maßnahmen. Gegebenenfalls können biologische Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.