Fliederschnitt erfolgt immer nach der Blüte
Dabei entfernen Sie die Blütentriebe mit einer scharfen und desinfizierten Garten- bzw. Rosenschere direkt am Ansatz. Diese Maßnahme hat verschiedene Vorteile:
- Der Flieder kann keine Samen mehr ausbilden und sich insofern nicht selbst aussamen.
- Statt in die Samenbildung steckt der Strauch die Energie ins Wachstum.
- Verblühte Triebe sind potenzielle Eintrittsherde für Krankheitserreger.
- Werden sie entfernt, haben es auch Pilze etc. schwerer.
Des Weiteren ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um einen eventuell notwendigen Rückschnitt bzw. Pflegeschnitt beim Flieder durchzuführen. Entfernen Sie also nicht nur die verblühten Triebe, sondern auch
- überalterte sowie kranke und abgestorbene Zweige
- „verquer“ wachsende, d. h. überkreuz oder nach innen wachsende Triebe
- dünne, schwache Triebe
- Triebe mit nur wenigen Blättern.
Tipp
Fliederblüten eignen sich auch sehr gut als Schnittblumen für die Vase.