Bäume

Baumscheibe – Naturmaterial und Pflegeobjekt

Artikel zitieren

Baumscheiben haben einen rustikalen Charakter. Sie bringen einen Hauch von Bodenständigkeit und natürlicher Atmosphäre in die Wohnung, weswegen die Holzstruktur ein beliebtes Muster für Sitzkissen oder Teppiche darstellt. Baumscheiben sind ideale Naturmaterialien zum Basteln und für den Bau von Möbeln.

baumscheibe
Baumscheiben lassen sich als stylisches Möbelstück oder als Gebrauchsgegenstand verwenden

Dekorative Möbelstücke aus Baumscheiben

Als Baumscheibe wird unter anderem der untere Bereich des Baumstamms bezeichnet. Teilweise werden Baumscheiben auch von Astenden abgesägt. Sie sind dekorative Elemente und dienen als Nutzgegenstände und Möbelstücke. Die Holzstücke können einen Durchmesser zwischen zwei und 100 Zentimeter besitzen. Herkömmliche Baumscheiben aus dem Baumarkt sind 30 bis 40 Zentimeter breit. Besonders beliebt sind Scheiben, die im Quer- oder Längsschnitt von Eiche, Akazie, Birke oder Apfelbaum geschnitten wurden. Kiefer und Buche liefern günstige Holzscheiben.

Lesen Sie auch

Verwendungsmöglichkeiten von Baumscheiben:

  • Servierplatte: für Käse und Obst
  • Tischplatte: Beistelltisch, Couchtisch, Waschtisch oder Esstisch
  • Möbel: Sitzfläche für Hocker, Stellfläche für Regal
  • Kissen: als Ringkissen für Hochzeitsringe
  • Garten: als Trittsteine

Exkurs

Holzscheiben aus Teak

Der Teakbaum ist wegen seines Holzes äußerst wertvoll. Die astfreien Stämme lassen sich ideal verarbeiten, denn sie bilden beim Trocknen keine Risse. Die Oberfläche bleibt durch die natürlichen Öle lange ansehnlich. Diese machen das Holz außerdem beständig gegen Witterungseinflüsse. Teakholz ist äußerst langlebig. Das Kernholz weist fungizide und insektizide Eigenschaften auf. Wegen der Holzfärbung und der eigentümlichen Wuchsform werden Baumscheiben aus Teak bevorzugt für Holztische verwendet. Diese werden mit Glas geschützt.

Was Sie beim Kauf beachten sollten

baumscheibe

Kleine Baumscheiben können z.B. zum weihnachtlichen Basteln verwendet werden

Baumscheiben gibt es nicht nur in Baumärkten wie Bauhaus, Obi oder Hornbach sondern auch in Dekogeschäften. Bei Depot oder Nanu Nana finden Sie hauptsächlich kleinere Modelle, die sich zum Basteln, Dekorieren und Gestalten eignen. Wenn Sie eine individuelle Baumscheibe für ein größeres Projekt benötigen, können Sie auch beim Förster anfragen. Wird in der Nachbarschaft ein Baum gefällt, ist das eine gute Gelegenheit zum Sammeln von Material.

Einrichtungsstil

Für welche Holzart Sie sich entscheiden, hängt vom Stil Ihrer Wohnung und den individuellen Präferenzen ab. Je dicker die Baumscheibe ist, desto massiver wirkt das Element. Dünne Baumscheiben sorgen für einen filigranen und dezenten Look. Jede Holzart verzieht sich während dem Trocknen in unterschiedlichem Ausmaß. Außerdem spielt die Holzhärte eine wichtige Rolle bei Ihrer Auswahl. Kiefer ist ein weicheres Holz, das sich leichter bearbeiten lässt als Eiche, Birke oder Buche. Diese Baumscheiben eignen sich besser für den Bau von Tischen.

Bearbeitungsart

Oft werden Baumscheiben mit einer Motorsäge geschnitten. Dadurch entsteht jedoch keine glatte Oberfläche. Die Unebenheiten können zwischen wenigen Millimetern und mehreren Zentimetern ausfallen. Als Tischplatten sind solche Baumscheiben nicht geeignet. Sie müssen mit einer Oberfräse oder einer Dickenhobelmaschine plan gefräst werden. Saubere und gerade Schnitte entstehen, wenn die Baumscheibe mit einer Blockbandsäge geschnitten wurde.

Holzfeuchtigkeit

Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes spielt eine große Rolle. Ist das Holz zu feucht, kann es bei der späteren Trocknung zu unerwünschten Rissbildungen oder Schimmelentwicklung kommen. Für den Einsatz im Außenbereich spielt der Feuchtigkeitsgrad keine Rolle, da diese durch Zugluft trocknen kann. Wenn Sie Möglichkeiten zum Trocknen der Baumscheibe haben, müssen Sie Ihre Kaufentscheidung nicht von der Holzfeuchte abhängig machen.

So überprüfen Sie die Holzfeuchte:

  • mit der Hand fühlen
  • Risse deuten auf getrocknete Baumscheiben hin
  • feuchtes Holz ist meist dunkler gefärbt
  • ein Holzfeuchtemessgerät gibt einen sicheren Aufschluss

Lagerung

Schauen Sie sich an, wie die Baumscheiben gelagert werden. Oft werden einfache Holzleisten zwischen die Scheiben gelegt, damit diese besser trocknen können. Solche Stapelleisten hinterlassen allerdings Abdrücke im Holz und sind daher nicht für die Lagerung geeignet. Buchenholz ist besonders anfällig. Immer wieder können Sie solche unschönen Lagerungsspuren auch auf anderen Holzarten finden. Werden Baumscheiben auf Aluminiumleisten gestapelt, bestehen keine Gefahren durch Abdrücke und Verfärbungen.

Holz bearbeiten

baumscheibe

Baumscheiben sollten zunächst getrocknet und geölt werden

Bevor Sie das Material nutzen, sollten Sie das Holz trocknen und ölen. Dadurch wird die Baumscheibe widerstandsfähiger und ist länger haltbar. Sie können das Holz auch im unbearbeiteten Zustand belassen, um einen natürlichen Charakter zu erzeugen.

Rissfrei trocknen

Um Holz richtig zu trocknen, muss die Feuchtigkeit gleichmäßig abgegeben werden. Holz trocknet von außen nach innen. Die äußere Schicht schrumpft noch bevor das Kernholz Wasser abgeben konnte. Dass Holz zu trocknen ohne Risse ist daher nicht einfach. Mit Sägespäne oder Heu fördern Sie einen gleichmäßigen Trocknungsprozess und reduzieren die Rissbildung. Befüllen Sie eine Mörtelwanne mit saugfähigem Material und legen Sie die Baumscheibe hinein. Sie müssen die Rohlinge täglich belüften. Sollten sich Schimmel oder Stockflecken bilden, hilft nur eine kurzzeitige Lufttrocknung.

Risse füllen

Eine Füllung der Trocknungsrisse ist empfehlenswert, wenn Sie die Platte als Tisch verwenden möchten. Epoxidharz eignet sich ideal als Lückenfüller, denn es verbindet sich mit dem Holz und reißt später nicht mehr auf. Das Harz kann anschließend eingefärbt und dem individuellen Geschmack angepasst werden. Wenn Sie die Risse aufgefüllt haben, sollten Sie die Baumscheibe mit einer Körnung von 400 glatt schleifen. Für naturbelassene Baumscheiben reicht eine Körnung von 150 aus.

Schleifen oder Hobeln?

Wenn Sie die Baumscheibe glatt schleifen möchten, müssen Sie sich von grobem zu feinem Schleifpapier vorarbeiten. Bei diesem Bearbeitungsprozess wird die Oberfläche zuerst mit einer Körnung zwischen 100 und 120 aufgeraut. Anschließend wird das Holz mit einem feuchten Schwamm bestrichen und mit feinem Sandpapier der Körnung 180 bis 200 bearbeitet. Es entsteht der Anschein einer glatten Oberfläche. Allerdings wirkt diese eher stumpf. Wenn Sie das Holz abhobeln, wird die Oberfläche richtig glatt und erhält einen feinen Schimmer. Allerdings erfordert das Hobeln etwas Übung.

Baumscheibe: Hobeln und Schleifen

Versiegeln

Um das Holz zu versiegeln, können Sie es ölen. Achten Sie darauf, dass die Öle keine Gefahren für Gesundheit und Umwelt darstellen. Natürliche Substanzen werden solange auf die Baumscheibe gestrichen, bis das Holz gesättigt ist und kein Öl mehr aufsaugt. Nach dem Trocknen entsteht eine glatte Oberfläche, die Schmutz abweist und kein Wasser mehr durchlässt. Diese Imprägnierung erleichtert das spätere Reinigen der Objekte.

Geeignete Öle zum Imprägnieren:

  • Kokosöl
  • Bienenwachs
  • Leinöl

Polieren

Das regelmäßige Polieren der Baumscheibe sorgt für eine längere Haltbarkeit, denn die Schutzschicht wird erneuert. Ein hochwertiges Olivenöl eignet sich ideal für die Politur. Geben Sie einige Tropfen Öl auf ein fusselfreies Tuch und reiben Sie das Holz gleichmäßig ein. Nach ein paar Stunden Trocknungszeit können Sie Rückstände abwischen. Alternativen zum Olivenöl sind Mischungen aus Lein- oder Bambusöl mit einem Schuss Zitronensaft. Eine schonende Alternative für die Pflege von Eichenholz ist helles Bier, das Sie vor der Nutzung leicht aufwärmen.

DIY: Möbel und Dekorationselemente

Baumscheiben eignen sich ideal zum Basteln. Naturmaterialien sorgen für eine eigentümliche Atmosphäre. Runde, ovale oder längliche Baumscheiben können mit Rinde oder borkenlos verarbeitet werden. Ihre Jahresringe machen jedes Stück zu einem Unikat, das mit einer Gravur zusätzlich personalisiert werden kann.

Einen Tisch aus einer Baumscheibe bauen

baumscheibe

Tische aus Baumscheiben sind ein schönes, modernes Möbelstück

Ein Wohnzimmertisch wirkt umso interessanter, je höher der Kontrast zwischen Baumscheibe und Beinen ist. Kupferne Tischbeine oder Stützen aus gebürstetem Stahl verleihen dem Objekt eine industrielle Note. Im skandinavischen Design sind schlanke und hell lackierte Holzbeine beliebt. Mit drei Beinen gestalten Sie einen Beistelltisch mit modernem Charakter. Unikate finden Sie häufig in Secondhandshops oder auf Flohmärkten. Die Tischbeine werden anschließend mit Schrauben an der Unterseite befestigt.

Gebrauchsgegenstände

Wenn Sie Baumscheiben in der Küche verwenden möchten und diese mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, sollten Sie genau auf die Herkunft des Holzes achten. Für Schneidebretter eignet sich nur unbehandeltes Holz, das mit natürlichen Ölen imprägniert wird und nicht absplittert. Mit gemaserten Holzscheiben lassen sich Deckenlampen oder Wanduhren kreieren. Für die Uhr benötigen Sie ein Uhrwerk, welches in die Baumscheibe eingelassen wird. Sie können die Ziffern mit Acrylfarbe aufmalen oder mit kleinen Ästen formen.

So bauen Sie sich eine Designer-Lampe:

  1. Baumscheibe mit einer Dicke von mindestens fünf Zentimeter besorgen
  2. Rinde mit Stecheisen und Hammer entfernen
  3. Kernholz mit Stichsäge aussägen, sodass ein Rahmen übrigbleibt
  4. Holz glatt schleifen
  5. Lampe entsprechend der Rahmengröße auswählen
  6. Holzrahmen aufrecht hinstellen und Fassung im unteren Rahmen befestigen

Ideen für die Osterdeko

Eine Baumscheibe mit einem Durchmesser von 20 Zentimeter eignet sich zum Gestalten eines Eiertellers. Fräsen Sie mit einer Lochsäge mehrere Löcher in das Holz. Diese sollten so groß sein, dass ein mittleres Ei perfekt hineingestellt werden kann. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und dekorieren Sie die Platte mit Blumen, Malereien oder Schmetterlingen aus Stoff.

Eine Vase bekommt mit kleinen Astscheibchen einen individuellen Charakter. Diese müssen Sie nicht unbedingt kaufen. Suchen Sie sich einen gerade Ast aus der Natur und schneiden Sie diesen in kleine Scheiben mit einheitlicher Dicke. Diese werden auf die Oberfläche der Vase geklebt.

  Material für Kinder geeignet Schwierigkeit
Holzuntersetzer 10 cm Scheiben, Farbe ja leicht
Osterhase 3 Scheiben (20, 10 und 5 cm), Kleber ja mittel
Küken 5 cm Scheiben, Farben (gelb, orange schwarz) ja leicht
Fensterschmuck getrocknete Blüten, Kleber ja leicht

Weihnachten

Baumscheiben eignen sich wegen ihrer Natürlichkeit ideal für die winterliche Tischdeko. Für Adventsgestecke und Adventskränze können Sie eine große Platte oder mehrere kleine Scheiben nutzen und diese mit Stumpenkerzen oder Teelichtern bestücken. Damit Stabkerzen nicht umfallen, bohren Sie Löcher in das Holz. Die Kerzen sollten etwa einen Zentimeter tief versenkt werden. Tannenzweige, Zapfen verschiedene weihnachtliche Dekoartikel eignen sich ideal zum Individualisieren. Selbst gebastelte Objekte sind ideal zum Verschenken. Sie können beispielsweise einen Stern aus einer Baumscheibe sägen und diesen mit einer Botschaft versehen.

Weihnachtsdeko auf der Baumscheibe:

  • Tannenbäume aus Stoff ausschneiden und aufkleben
  • winterliche Schwarz-Weiß-Fotos ausdrucken und mit Leim übertragen
  • Silhouetten aus Nägeln gestalten und diese mit Garn umwickeln

Baumscheibe mit Foto versehen

Um ein Foto auf die Baumscheibe zu bekommen, benötigen Sie ein gedrucktes Bild in Farbe oder Schwarz-Weiß. Ein Laserdrucker ist für den Print besser geeignet, denn Tinte ist wasserlöslich und kann beim anschließenden Verarbeiten leicht verwischen. Im Handel gibt es verschiedene Transfermittel wie Photo Patch, Mod Podge oder Foto Transfer Potch mit denen sich Farben auf das Holz übertragen.

So wird’s gemacht:

  1. Foto und Baumscheibe mit Transfermittel bestreichen
  2. Foto mit der Bildseite nach unten auf das Holz legen
  3. mit einem Schwamm glatt streichen
  4. etwa zwei Stunden trocknen lassen
  5. Papier vorsichtig mit einem nassen Schwamm abreiben
  6. Baumscheibe mit Transfermittel imprägnieren

Baumscheibe gravieren lassen

Verschiedene Online-Shops bieten Baumscheiben in unterschiedlichen Größen mit individueller Gravur an. Um das Holz zu beschriften, werden Lasergravurgeräte verwendet. Solche personalisierten Objekte sind das ideale Geschenk für Geburtstage oder Hochzeiten. Beliebt sind mit Namen des Brautpaares versehene Holzscheiben, die eine Vertiefung für die Hochzeitsringe besitzen, oder Baumscheiben mit einem Herz.

Baumscheiben im Garten pflegen

baumscheibe

Als Baumscheibe wird auch der gepflegte Bereich um den Fuß eines Baumes genannt

Als Baumscheibe wird auch der Bereich rund um die Stammbasis bezeichnet. Wenn Sie diesen Abschnitt freihalten möchten, stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung. Sie können den Aufwuchs entweder regelmäßig beseitigen, oder die Baumscheibe individuell gestalten. Vor allem frisch eingepflanzte Bäume benötigen eine freie Baumscheibe, damit sie sich uneingeschränkt entwickeln können. Ist die Baumscheibe von Rasen umgeben, verkümmert das Gehölz.

Die Baumscheibe benötigt Aufmerksamkeit, denn sie entscheidet über das Wachstum der Bäume.

Baumscheibe an Obstgehölzen anlegen

Fruchttragende Gehölze konkurrieren mit den Pflanzen an der Stammbasis um Wasser und Nährstoffe, was den Ernteertrag beeinflussen kann. Um diese Konkurrenz zu umgehen, sollten Sie die Baumscheibe richtig anlegen. Das erleichtert auch die Rasenpflege und der Stamm wird nicht durch maschinelle Geräte beschädigt.

So legen Sie eine Baumscheibe an:

  • einen Kreis aus Pflastersteinen legen
  • Spaten entlang der Außenkante in den Boden stechen
  • Steine griffbereit beiseite legen
  • Grasnarbe möglichst flach über der Baumscheibe abtragen
  • Rand mit Sand auffüllen und Steine darauf platzieren
  • Baumscheibe mit Rindenmulch auffüllen

Abdecken und mulchen

Auf einer unbewachsenen und offenen Baumscheibe kann sich der Boden leichter erwärmen und die Gehölze konkurrieren nicht mit anderen Pflanzen. Allerdings setzt diese Pflegemaßnahme regelmäßiges Hacken voraus. Dabei müssen Sie äußerst vorsichtig vorgehen, damit Sie die Wurzeln nicht beschädigen. Eine Alternative zum Offenhalten ist das Abdecken der Baumscheibe. Dadurch verhindern Sie, dass sich Unkräuter und Gräser an der Stammbasis ausbreiten.

  Vorteil Nachteil  
Schotter zersetzt sich nicht Algenwuchs möglich  
Rindenmulch Nährstofffreigabe durch Zersetzung Pilzwuchs und Stammfäule möglich  
Lavagrus speichert Wasser erreicht ein hohes Gewicht  
Gitterrost stabile und belastbare Fläche Industriecharakter, wirkt unnatürlich  

Baumscheibe mit Beton abdecken

In vielen städtischen Bereichen wird der Bereich rund um den Stamm mit einer Betonplatte abgedeckt. Um Belüftung und Wasserzufuhr zu gewährleisten, werden Schlitze und Öffnungen in die Platte geschnitten. Solche Abdeckungen sind belastbar und strapazierfähig. Sie können Fahrzeuge tragen und sind auch bei Frost witterungsbeständig.

Allerdings tragen solche Maßnahmen nicht zur Verschönerung des Stadtbilds bei. Sie gliedern sich in die versiegelte Stadtfläche ein und lassen den natürlichen Boden verschwinden. Gegen Hundeurin schützen auch diese Vorkehrungen nicht und die Bäume sind weiterhin einer Verletzungsgefahr ausgesetzt. Daher sind natürliche Alternativen zu bevorzugen.

Baumscheiben bepflanzen

Wenn Sie die Baumscheibe bepflanzen, profitiert auch das Gehölz von der regelmäßigen Pflege. Der Boden wird aufgelockert und durchlüftet. Außerdem zehrt das Gehölz von zusätzlichen Wasser- und Nährstoffgaben. Die Humusbildung wird gefördert, wenn die Pflanzen im Herbst absterben und zersetzt werden. Außerdem verbessert sich das Mikroklima deutlich, denn der Boden neigt weniger stark zum Austrocknen.

Vorteile der Permakultur in Städten:

  • Bepflanzung schützt vor Missbrauch der Baumscheibe als Hundeklo
  • Vermeidung von Rindenverletzungen durch parkende Autos
  • Einfassungen verhindern Lagerung von Baumaterialien
baumscheibe

Baumstümpfe zu bepflanzen, sieht hübsch aus und verhindert, dass er von Tieren als Klo oder anderes missbraucht wird

Kleingärten mit Artenvielfalt

In städtischen Bereichen werden immer häufiger Baumscheiben individuell bepflanzt und als Kleingärten genutzt. Diese kleinen Oasen bieten Insekten einen idealen Lebensraum. Sie können heimische Pflanzen als Nahrungsquelle und Überwinterungsquartier nutzen. Fledermäuse und Vögel werden vom Insektenreichtum angezogen. Außerdem erhöhen sich die Populationen von nützlichen Insekten wie Marienkäfer, Schwebfliegen und Raubwanzen. Gleichzeitig beleben die Minigärten das Stadtbild und erhöhen die Lebensqualität der Menschen.

Geeignete Pflanzen

Bei der Pflanzenauswahl sollten Sie die Ansprüche der jeweiligen Art berücksichtigen, denn nicht jede Pflanze kommt mit den Bedingungen an der Stammbasis zurecht. Buschig wachsende Stauden wie Storchschnabel und Sumpfgarbe eignen sich für feuchtere Standorte. Zu den wintergrünen Arten zählen die Gewöhnliche Haselwurz oder der Purpur-Günsel. Solche Pflanzen sorgen auch im Winter für Akzente.

Darauf sollten Sie verzichten:

  • Sträucher mit stechenden Dornen
  • invasive Gewächse
  • nicht heimische Arten

Tipp

Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, sollten Sie niedrige Arten bevorzugen. Die Stauden dürfen nicht höher als 70 Zentimeter wachsen.

Baumscheibe als Insektenhotel geeignet?

baumscheibe

Baumscheiben sind nicht ideal für Insekten

Im Handel werden immer wieder Nisthilfen für Insekten angeboten, in die Holzscheiben eingearbeitet wurden. Sie können sich diese Ausgaben sparen und attraktive Insektenhotels mit einfachen Alternativen herstellen. Solche Modelle sind oft ungeeignet, da sie mehr Nachteile als Vorteile mit sich bringen.

Tipp

Befüllen Sie einen Holzkasten mit natürlichen Elementen. Viele hochwachsende Pflanzen, die im Herbst absterben, hinterlassen hohle Stängel.

Unnatürlicher Lebensraum

Malerische und große Scheiben sind stark von Rissbildungen betroffen, da ihr Trocknungsprozess sehr lange andauert. Werden Löcher in die rissigen Baumscheiben gebohrt, spalten sich die Risse weiter auf. Solche Nisthilfen gleichen nicht den natürlichen Vorbildern, denn in der Natur liegen Baumscheiben nur selten nach einem Windbruch frei. Natürlich entstandene Gänge durch Käferfraß verlaufen mehr oder weniger im rechten Winkel zu den Holzfasern. Zudem sind Bohrlöcher oft unsauber, sodass querstehende Fasern entstehen. Solche Gänge werden nur selten von Insekten besiedelt.

Wasserleitung

Durch Bohrungen in die Baumscheibe werden Wasserleitungsbahnen angeschnitten. Bei feuchter Witterung quillt das Holz auf und Wasser kann sich in den Leitungsbahnen ausbreiten. Dadurch wird der Prozess der Rissbildung zusätzlich unterstützt. In diesem Milieu finden Parasiten und Pilze einen optimalen Nährboden, die eine Gefahr für die darin lebenden Insekten darstellen.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es gängige Größen für Baumscheiben?

Die meisten Baumscheiben im Handel sind zwischen zehn und 30 cm groß. Im Fachhandel finden Sie Platten mit einem Durchmesser von 50 bis 60 cm. Wenn Sie größere Holzscheiben von 80 cm und mehr benötigen, sollten Sie bei einem Förster anfragen. Eine gute Quelle für Material sind Holzfällungen in der Gemeinde. Fragen Sie dort nach, ob Sie Holzstücke mitnehmen dürfen. Gegebenenfalls müssen Sie die Scheiben zuhause selbst zurecht sägen.

Wie muss ich eine Baumscheibe behandeln?

Sie können die Platten natürlich belassen oder mit einem Holzschutz behandeln, damit sie langlebiger werden. Wenn Sie das Holz mit Öl behandeln, sollte dieses vorher gut getrocknet sein. Ansonsten kann die Feuchtigkeit nicht mehr entweichen und das Holz beginnt zu faulen. Beim Trocknen entstehen meist Risse, die anschließend mit speziellem Harz aufgefüllt werden können. Eine abschließende Politur pflegt das Material und erhält die Schutzschicht.

Wie kann ich eine Baumscheibe optimal trocknen?

Holz trocknet zuerst außen und schrumpft in sich zusammen. Da das Kernholz noch feucht ist, kommt es zur Rissbildung. Es ist daher wichtig, dass Sie für eine gleichmäßige und langsame Trocknung sorgen. Die Feuchtigkeit muss langsam aus dem Inneren entweichen. Währenddessen darf der äußere Bereich nicht zu schnell trocknen. Als geeignete Maßnahme hat sich das Einlegen der Baumscheibe in Sägemehl erwiesen. Hier verteilt sich die Feuchtigkeit gleichmäßig.

Mit welchen Farben kann ich eine Baumscheibe bemalen?

Hochwertige Acrylfarben eignen sich ideal zum Bemalen und Gestalten von Holzscheiben. Damit die Farbe hält, sollte das Holz vorher imprägniert und grundiert werden. Eine Schicht aus Acryllack schützt die Farben vor Abrieb. Auf diese Weise können Sie sich selbst ein Kunstwerk erschaffen, dass wasserfest und lichtbeständig ist. Es eignet sich sogar für den Außenbereich.

Benötigt die Baumscheibe eine spezielle Pflege?

Der Bereich um den Stamm sollte das ganze Jahr hindurch gepflegt werden, damit das Wachstum des Baums nicht negativ beeinträchtigt wird. Vor allem junge Gehölze können geschwächt werden, wenn Gräser oder unerwünschte Pflanzen bis an den Stamm heran wachsen. Ein regelmäßiges Jäten verhindert das Aufkommen von konkurrierenden Pflanzen und wirkt der Bodenverdichtung entgegen.

Allerdings können die Wurzeln bei diesen Maßnahmen leicht beschädigt werden. Sorgen Sie deshalb für eine Abdeckung der Baumscheibe durch Rindenmulch oder Schotter. Sie können diese auch naturnah bepflanzen. In einem solchen Kleinbiotop stellt sich ein natürliches Mikroklima ein und die Pflege wird deutlich reduziert.

Welche Bepflanzung eignet sich für die Baumscheibe?

Wenn Sie eine Baumscheibe bepflanzen möchten, sollten Sie sich über die Standortansprüche der Arten informieren. Für diesen Bereich eignen sich Pflanzen, die unter schattigen Bedingungen wachsen können und keine Probleme mit der Konkurrenz der Gehölze haben. Befindet sich der ausgewählte Bereich an einem Straßenrand, so müssen Sie die Verkehrssicherheit beachten. Die Pflanzen sollten nicht höher als 70 Zentimeter wachsen, damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird.

Bilder: DenisProduction.com / Shutterstock