Kann ich die Baumscheibe bepflanzen?
Als „Baumscheibe“ versteht man im Deutschen zweierlei Dinge: Der Gärtner meint mit dem Begriff einen Bereich von ca. einem Meter rund um jeden Baumstamm, der sich natürlich bepflanzen lässt – anderenfalls sollten Sie die nackte Erde mit Mulch abdecken, damit sie nicht austrocknet. Achten Sie nur darauf, dass der Baum mindestens fünf Jahre an seinem Standort steht und dass Sie schattenverträgliche Arten wie z.B. Funkien setzen.
Aber auch Baumscheiben aus Holz lassen sich prima bepflanzen, beispielsweise mit typischen Aufsitzerpflanzen wie Orchideen.
Wie lässt sich eine Holzscheibe bepflanzen?
Wenn Sie eine flache Holzscheibe mit Orchideen bepflanzen wollen, helfen Ihnen vielleicht diese Tipps:
- Reinigen Sie die Holzscheibe gründlich.
- Ölen Sie sie sorgfältig ein.
- Verwenden Sie keine giftigen chemischen Mittel zum Holzschutz.
- Bohren Sie mindestens vier gleichmäßig verteilte Löcher, durch die Sie eine Kette oder eine Schnur ziehen.
- Diese dient der Aufhängung, z. B. an der Zimmerdecke.
- Befestigen Sie Moos (z. B. Sphagnum) auf der Holzscheibe, z. B. mit einem feinen Haarnetz und Kleber.
- Binden Sie die Orchidee darauf fest.
Solcherart gepflanzte Orchideen werden nicht gegossen, sondern lediglich besprüht.
Wie lässt sich eine Holzscheibe verzieren?
Wenn Sie die Baumscheibe nicht bepflanzen wollen, können Sie sie aber auch auf vielfältige Weise verzieren und so zu einem echten Hingucker machen:
- statt Papier bemalen, insbesondere leuchtende Acryl- oder Ölfarbe eignet sich gut
- statt mit Farbe können Sie auch mit einem Brandmalkolben malen
- Motive mit einem Bleistift vorzeichnen und mit dem Kolben nachziehen
- sehr gut für z. B. Türschilder geeignet
- mit einer Stichsäge Motive aussägen
- Baumscheibe bekleben, z. B. mit vielfältige Materialien aus der Natur
- mit einem Haken versehen und als Wandgarderobe nutzen
Wie mache ich aus einer Baumscheibe ein Insektenhotel?
Ganz leicht lässt sich aus einer Baumscheibe auch ein Insektenhotel machen: Bohren Sie hierzu einmal mit einem Akkubohrer Löcher mit verschiedenen Durchmessern in das Holz hinein. Bohren Sie die Löcher möglichst tief, aber nicht ganz durch. Hängen Sie die Baumscheibe anschließend an einem warmen und sonnigen Platz im Garten auf.
Kann ich Baumscheiben auch zum Pflastern verwenden?
Natürlich können Sie Baumscheiben auch zum Pflastern bzw. für eine Wandverkleidung verwenden. Im Outdoorbereich sollten Sie allerdings darauf achten, dass das Holz entsprechend mit einer witterungsfesten Farbe oder Politur behandelt ist, damit es nicht so schnell verrottet.
Für eine Wandverkleidung bringen Sie die gut getrockneten Holzscheiben mit Montageleim an. So bleiben sie an ihrem Platz und es sind keine Bohrlöcher sichtbar. Zum Pflastern sollten Sie nur mehrere Zentimeter dicke Scheiben aus Hartholz nehmen, da diese stabiler und trittfester sind.
Tipp
Baumscheiben gründlich trocknen
Nehmen Sie zum Basteln oder Werkeln keine frischen Baumscheiben: Diese sollten vor jeder Verwendung gründlich getrocknet werden, was je nach Dicke und Größe mehrere Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen kann. Schneller geht es in der Trocknungskammer eines Schreiners oder Tischlers.