Die Herausforderung beim Trocknen
Nur trockenes Holz mit einer Restfeuchte von 10 bis 15 Prozent kann weiter verarbeitet werden. Doch beim Trocknen verliert Holz Feuchtigkeit und schrumpft im wahrsten Sinne des Wortes. Infolge bleibt die Scheibe nicht ohne Risse. Doch diese Risse gilt es zu vermeiden, da zu Dekorationszwecken meist eine heile Holzscheibe benötigt wird.
Tipps
Im Winter ist der Wasseranteil im Baum von Natur aus am geringsten. Diese Zeit ist daher ideal für Baumfällung, wenn das Holz anschließend schneller getrocknet werden soll.
Das geeignete Holz
Jede Baumsorte hat ihre Eigenarten, die sich auch beim Trocknungsprozess zeigen. Auch wenn die verschiedenen Baumscheiben zu Beginn gleichermaßen schön aussehen, das trockene Ergebnis kann trotzdem sehr unterschiedlich ausfallen.
- Eichen und Buchen bilden fast immer Risse
- Birke, Kirsche und Nadelholz dagegen seltener
Die optimale Stärke
Meist hängt es von der späteren Verwendung der Holzscheibe ab, in welcher Stärke sie gewünscht wird. Doch die Dicke der Baumscheibe hat auch Auswirkungen auf das Trocknen. Je dünner eine Holzscheibe nämlich ist, umso anfälliger ist sie für Risse. Erfahrungsgemäß lassen sich Scheiben mit einer Dicke von 5 bis 10 cm leichter ohne Risse trocknen.
Die besten Methoden
Baumscheiben trocknen an der frischen Luft nur sehr langsam, daher werden oft Backofen und Mikrowelle empfohlen. Das geht zwar schneller, doch die Ergebnisse sind enttäuschend. Wer eine schöne Holzscheibe wünscht, muss einfach Geduld aufbringen. Folgende Methoden versprechen mehr Erfolg:
- Baumscheibe in Sägemehl trocknen
- Holzstück in Salzwasser kochen
- Holzscheibe zuvor wässern
- In Trockenkammer trocknen
Baumscheibe in Sägemehl trocken
In Sägemehl gelegte Baumscheiben trocknen schonend und schnell. Dabei wird Feuchtigkeit gleichmäßig an das Sägemehl abgegeben. Ideal ist eine große Mörtelpfanne, in der die Baumscheibe zusammen mit dem Sägemehl ausreichend Platz findet.
Es besteht allerdings auch die Gefahr, dass sich am Holz Schimmel oder Stockflecken bilden. Kontrollieren Sie daher regelmäßig den Zustand der Scheibe und steigen Sie notfalls auf Lufttrocknung um.
Holzstück in Salzwasser kochen
Kochendes Salzwasser schwemmt Pflanzensaft aus den Zellen der Baumscheibe heraus. Dadurch lässt sie sich innerhalb von ein paar Tagen in einem Zimmer fertig trocknen.
- Scheibe mit Wasser bedecken
- etwa 500 Gramm Salz zufügen
- für ca. 1,5 Stunden kochen
Holzscheibe zuvor wässern
Wenn Sie Zugang zu einem Gewässer haben, ist diese Methode optimal.
- Legen Sie die Baumscheibe in einen Korb, der von Wasser umströmt werden kann.
- Binden Sie den Korb irgendwo fest, damit er nicht wegtreiben kann.
- Lassen Sie die Baumscheibe zwei bis drei Wochen im Wasser, damit der Pflanzensaft restlos ausgeschwemmt wird.
- Danach können Sie die Scheibe in einem Raum weiter trocknen.
In Trockenkammer trocknen lassen
Falls eine Schreinerwerkstatt in Ihrer Nähe über eine sogenannte Trockenkammer verfügt, können Sie dort um Unterstützung bitten. Je nach Holzart ist die Baumscheibe nach etwa zwei bis sechs Wochen in der Trockenkammer ausreichend getrocknet.