Baumstamm

Baumstamm versiegeln: Warum ist es wichtig und wie geht’s?

Artikel zitieren

Sie haben einen Baumstamm übrig und planen ein tolles Bauprojekt damit? Dann sollten Sie das Holz zunächst sorgfältig versiegeln, damit es Ihnen – vor allem im vor Wind und Wetter ungeschützten Außenbereich – nicht innerhalb kürzester Zeit wegfault.

baumstamm-versiegeln
Durch Versiegeln wird der Baumstamm vor Feuchtigkeit und Pilzen geschützt
AUF EINEN BLICK
Wie versiegele ich einen Baumstamm?
Um einen Baumstamm zu versiegeln, entfernen Sie die Rinde, schleifen die Oberfläche an, tragen eine Grundierung auf und bringen dann das gewählte Holzschutzmittel (Öl, Wachs, Lasur oder Lack) in mehreren Schichten auf. Vermeiden Sie bei der Platzierung im Garten Erdkontakt.

Weshalb das Versiegeln so wichtig ist

Holz darf auf keinen Fall Feuchtigkeit ausgesetzt werden, da es sonst schnell zu Faulen beginnt. Warum das denn, mag so mancher Gartenfreund denken, mein Apfelbaum steht doch auch schon seit 20 Jahren im Garten und trägt immer noch fleißig Äpfel. Nun, bei einem Baumstamm handelt es sich um so genanntes Totholz, welches in der Natur rasch durch Fäulnisbakterien und -pilze zersetzt wird. Diese bevorzugen eine eher feuchte Umgebung, weshalb das Holz möglichst trocken gehalten werden muss. Holzschutzmitteln versiegeln die Poren der Oberfläche und sorgen so dafür, dass Feuchtigkeit sowie Kleinstlebewesen nicht eindringen können.

Lesen Sie auch

Welche Mittel stehen zum Konservieren des Holzes zur Verfügung?

Zum Konservieren des Holzes stehen Ihnen verschiedene Mittel zur Verfügung, die allesamt über verschiedene Vor- und Nachteile verfügen.

Holzschutzmittel Vorteile Nachteile Besonderheiten
Öl (z. B. Leinöl) tief ins Holz eindringend, natürlich, ökologisch gerade Leinölfirnis klebt schnell natürlich wirkende Holzoberfläche
Wachs (z. B. Bienenwachs) tief ins Holz eindringend, natürlich, ökologisch klebt schnell, kann bei Wärme aufweichen für Innenräume, sehr gut für Allergiker
Lasur enthält Farbpigmente, witterungsbeständig, langfristiger Schutz überdeckt Maserung, enthalten oft Lösungsmittel vorherige Grundierung sinnvoll
Lack oft farbig und deckend, witterungsbeständig, langfristiger Schutz überdeckt Maserung, enthalten oft Lösungsmittel Holz vor der Behandlung aufrauen

Baumstamm versiegeln – so geht’s

Zum Konservieren des Baumstammes gehen Sie am besten wie beschrieben vor:

  • Lassen Sie das Holz zunächst gut durchtrocknen – je trockener, desto haltbarer!
  • Entfernen Sie die Rinde.
  • Rauen Sie die Oberfläche mit Schleifpapier etwas an.
  • Bei der Verwendung einer Lasur sollte zuvor eine Grundierung aufgetragen werden.
  • Bringen Sie das gewünschte Holzschutzmittel (5,00€ bei Amazon*) auf, am besten mit einem dicken Rundpinsel.
  • Streichen Sie gleichmäßig von oben nach unten.
  • Streichen Sie außerdem immer in Richtung der Maserung.
  • Holzschutzmittel müssen in mehreren Schichten aufgebracht werden.
  • Zwischendurch muss die jeweilige Schicht aber gut durchtrocknen können.
  • Streichen Sie also mehrmals im Abstand von mehreren Tagen.

Tipp

Beim Aufstellen des Baumstammes im Garten sollten Sie zudem jeden Erdkontakt vermeiden versuchen: So können keine bodenlebenden Fäulnisbakterien oder -pilze ins Holz eindringen, außerdem bleibt es der Feuchtigkeit aus der Erde fern.

Bilder: alanf / Shutterstock