Obstbäume im Winter schneiden
Je nach Wuchs- und Blühverhalten schneidet man Bäume entweder im Frühjahr, nach der Blüte, im Herbst oder auch im Winter. Insbesondere Obstbäume sollten zwischen Januar und Februar kräftig beschnitten werden, da dieser Zeitraum die Ausbildung von Fruchtholz fördert. Prinzipiell ist zwar auch im Herbst ein Rückschnitt möglich, allerdings regt das herbstliche Einkürzen den Baum eher zum verstärkten Wachstum an – was wiederum die Fruchtbildung behindert. Ergo eignet sich der Winterschnitt besser, um auf eine reiche Ernte hoffen zu können.
Wann im Winter geschnitten werden sollte – und wann nicht
Allerdings reicht für die Wahl des günstigen Zeitpunkts nicht allein der Blick auf den Kalender. Daneben müssen Sie zudem die passende Witterung abwarten, denn bei Frost, Schnee oder Regen darf nicht geschnitten werden. Ideal ist ein Tag, an dem
- es wärmer als minus fünf Grad Celsius ist
- es trocken und windstill ist
- sich die Sonne hinter Wolken verbirgt
- kein Schnee liegt
Das Problem an einem Schnitt bei frostigen Temperaturen ist, dass dies das empfindliche Kälteschutzsystem eines Baumes (zer)stören kann. Die Äste und Zweige sind von einer isolierenden Rinde umgeben, die aus zwei Schichten besteht: Die äußere Borke stellt eine Abschirmung nach außen dar, während das darunter liegende Kambrium das Innere des Baumes vor der Kälte bewahrt. Wird der Baum nun geschnitten, drohen die bloß liegenden Wunden zu erfrieren und die betroffenen Äste / Zweige können brüchig werden. Dies wiederum behindert den gesunden Neuaustrieb im Frühjahr und fördert das Wachstum von Pilzen.
Nachholen des Winterschnitts
Sollte aufgrund ungünstiger Temperaturen ein Winterschnitt nicht möglich sein, können Sie diesen auch nachholen. Wann der beste Zeitpunkt hierfür ist, hängt von der Baumart ab. Sie sollten den Schnitt jedoch während des Austriebs / der Wachstumsphase ausführen, da sich Wunden nun besser schließen.
Tipps
Neuere Forschungen haben gezeigt, dass das früher übliche Verschließen von Schnittwunden kontraproduktiv ist und eher das Gegenteil von dem erzielt, was eigentlich erreicht werden soll. Pilzkrankheiten breiten sich schneller aus und Wunden brauchen länger, um sich zu verschließen.
Artikelbild: Tatyana Ratova/Shutterstock
Das ineinandergreifende Räderwerk der Natur
Liebe Foristen, dies wird kein fröhlicher Beitrag über Blümchen, Bienchen und Vögelchen, obwohl es genau diese betrifft! Dieser Beitrag ist ein Blick in unsere Zukunft, vor der wir unsere Augen nicht verschließen dürfen, wichtig für uns alle, ob Gärtner oder Hobbygärtner. Man muß kein Wissenschaftler sein, nur mit offenen Augen und Ohren durchs Leben gehen um zu sehen und zu hören, was sich um uns herum so tut. Gestern, am späten Abend las ich auf t-online-Seite einen Beitrag, erstellt von wissenschaftlichen Mitgliedern der Virginia Commonwealth University/USA, der mich total wegen seines Inhalts schockierte und den ich hier sinngemäß wiedergeben möchte: […]
Der Frühling naht
Liebe Mitforisten, balzende Wildvögel an der Futterstelle heute morgen, läßt die Ahnung auf einen baldigen Frühling zu. Bitte, füttern Sie die gefiederten Freunde trotzdem weiter! Es ist bitter notwendig. LG Bateman
Schlechten Geruch und Schimmel bekämpfen
Hallo zusammen, wie jeden Winter habe ich auch dieses Jahr wieder das Problem, dass es in der Laube etwas muffig riecht. Das liegt zum einen daran, dass ich nicht oft in der Laube bin und somit nicht richtig lüften kann, zum anderen ist auf Grund der niedrigen Temperaturen die Luftfeuchtigkeit ziemlich hoch. Da ich ganz gern Schimmel vermeiden, den Geruch loswerden und gleichzeitig aber nicht dauernd die Heizung laufen lassen will, habe ich mich mal ein bisschen umgeschaut und auf Ebay einen sogenannten Solar-Luftkollektor von Oscar gefunden. Wenn ich das richtig verstanden habe, montiert man das Teil an die Hauswand […]
Longan Frucht
Habe heute eine Doku gesehen über die Longan Frucht,gegessen oder aber auch im Kaufladen gesehen habe ich diese Frucht aber noch nie :oops: Kennt jemand von euch sich mit dieser Frucht aus ?zuhause ist Longan wohl eher im Mittelmeer raum
Bohnenkraut auf Balkon?
Hallo meine Lieben, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich hatte bislang mein Bohnenkraut immer im Garten, doch habe ich leider keinen Platz mehr dafür. Nun meine Frage, kann man das Bohnenkraut (wer nicht genau weiß, was das ist, hier habe ich einen interessante Artikel entdeckt) auch problemlos auf dem Balkon anpflanzen / ziehen?
Geranien aus dem Winterschlaf holen
Pelargonium ist der botanische Name unserer so heißgeliebten Geranie. Sie ist Ende des 17. Jahrhundert aus Südafrika nach Mitteleuropa gekommen und geblieben, also quasi als "Einwanderer mit Bleibestatus". Sie gehört zur Gattung der Storchenschnabelgewächsen. Einige Zeitlang wurde sie als spießig angesehen, ist nun aber wieder voll im Trend und wurde mehrmals als Pflanze des Jahres ausgezeichnet. Sie verschönert unsere Balkone, Schalen und Töpfe mit einer riesiger Anzahl von Blüten in prachtvollen Farben, es gibt sie stehend, hängend, auch mit gefüllten, mehrfarbigen Blüten. Ich lebte mit meiner Familie lange Jahre im Alpenvorland, unsere Ausflüge erfolgten in fast sämtliche Alpenregionen. Eine der […]