Den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt des Apfelbaums im Winter auswählen
Der Winterschnitt sollte beim Apfelbaum in den Monaten des Spätwinters zwischen Januar und März erfolgen. Dabei ist ein milder Tag auszuwählen, an dem es weder deutlich warm, noch frostig kalt ist. Achten Sie beim Schnitt auf die Ausformung einer aufgelockerten Baumkrone mit einem ausgewogenen Verhältnis von Höhe und Umfang. Insgesamt sollte eine Baumkrone aus einem Mitteltrieb und etwa drei bis vier Nebenästen bestehen. Von diesen abzweigend sollten die fruchttragenden Zweige möglichst in einem Winkel von mindestens 45 Grad abstehen. Ist das trotz Schnitt nicht der Fall, können diese auch mit Gewichten oder gespannten Schnüren in Form gebogen werden.
Vorsicht vor Krankheiten
Jeder Schnitt eines Apfelbaums mag zwar grundsätzlich notwendig sein, verletzt aber auch die Baumrinde und öffnet damit möglicherweise auch die Tore für diverse Krankheiten. Um dem vorzubeugen, können Sie größere Schnittstellen mit den handelsüblichen Mitteln zur Wundversorgung an Bäumen verstreichen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass sich beim Zuschnitt vertikal aufstrebender Äste keine exakt waagrechten Schnittstellen ergeben. Auf diesen würde sich sonst Wasser sammeln und bei jedem Gefrieren im Winter den Wundverschluss permanent wieder aufbrechen.
Im Sommer Fehler und Versäumnisse des Winters korrigieren
Grundsätzlich ist der Winterschnitt für größere Rückschnitte und eine Verjüngung des Baums zu empfehlen, da er ein weniger starkes Nachtreiben der Äste auslöst als beispielsweise ein Rückschnitt im Herbst. Sie können aber auch im Sommer:
- Fehler des Winterschnitts korrigieren
- abgestorbene Zweige leicht erkennen und entfernen
- Wasserschosse am oberen Ende der Baumkrone entfernen
- zu großen Fruchtbehang zugunsten der Fruchtsüße ausdünnen
Tipps & Tricks
Ein regelmäßiger Schnitt dient nicht nur der permanenten Verjüngung des Apfelbaums, sondern auch der Stimulierung der Knospen für den Fruchtansatz. Außerdem werden mit der Pflege einer lichten Baumkrone Krankheiten und Pilzbefall präventiv verhindert.