Keine Frage der Größe
Bei einem Obstbaum stellt der regelmäßige Erziehungsschnitt nicht nur ein Mittel zur Eindämmung einer ausufernden Größe der Baumkrone dar. Vielmehr fördert ein zielgerichteter und korrekt durchgeführter Schnitt die Zahl der Apfelblüten und damit auch den Ertrag. Wichtig ist dabei grundsätzlich, dass nicht alle jungen Triebe abgeschnitten werden, da Apfelbäume bevorzugt an zweijährigen Zweigen Früchte tragen. Außerdem sollte eine lichte und gut belüftete Baumkrone mit lockerem Aufbau die oberste Maxime bei der Formung des Baums sein.
Schon ab der Pflanzung schneiden
Viele Hobbygärtner sind bei jungen Apfelbäumen um jeden Zentimeter Wachstum dankbar, den beispielsweise ein aus einem Kern gezogener Setzling geschafft hat. Dabei bedeutet ein richtig durchgeführter Schnitt keinen Rückschritt bei der Entwicklung eines Apfelbaums, sondern stimuliert im Gegenteil die Ausformung neuer Austriebe. Direkt nach der Pflanzung sollte ein Pflanzschnitt dem Baum die erste Anwachsphase erleichtern, bis er am neuen Standort seine Wurzeln wieder gut mit dem Erdreich verbunden hat. Nach dem Pflanzschnitt sollte ein junger Apfelbaum bei trockenen Wetterperioden ausreichend gewässert werden.
Die richtige Technik für eine gute Baumentwicklung
Mit den ersten Schnitten an einem jungen Baum wird das Grundgerüst für die spätere Form der Baumkrone gelegt. Eingriffe sollten daher am jungen Baum mit besonders reiflicher Überlegung vorgenommen werden. Bei der Formung durch Winterschnitt und Sommerschnitt sollten folgende Parameter im Vordergrund stehen:
- die Ausbildung eines starken Leittriebs in der Mitte
- die Anlage von drei bis vier Leitästen in ausgewogener Form
- nach außen gerichtete Triebspitzen an den Schnittstellen
Für die Schnitte sollte immer eine saubere Pflanz- oder Astschere (50,00€ bei Amazon*) verwendet werden, um eine saubere Wundheilung zu fördern und vor einer Ansteckung mit Pilzen und anderen Krankkheiten vorzubeugen.
Tipps & Tricks
Schon in den ersten Jahren eines jungen Apfelbaums im Garten sollte darauf geachtet werden, dass eine lichte und aufgelockerte Baumkrone der beste Schutz vor Pilzkrankheiten und anderen Gefahren für die Baumgesundheit ist.