Den Schnitt im Herbst richtig vorbereiten
Praktischerweise können bei einem Schnitt des Apfelbaums im Herbst gleich zwei Arbeitsschritte auf einmal erledigt werden. So kann dieser Schnitt bei spät reifenden Sorten auch direkt mit der Ernte verbunden werden. Insbesondere bei Apfelbäumen mit Hochstamm kann das Erreichen hoher Baumkronen eine zeitliche und physische Herausforderung darstellen. Für den Schnitt selbst sollten Sie über folgende Ausrüstung verfügen:
- eine stabile und trittsichere Leiter
- eine saubere Pflanzschere mit scharfer Schneide
- Wundverschlussmittel für die Abschnittstellen großer Äste
Nach dem Schnitt können Sie beim Entfernen der herabgefallenen Zweige vom Boden auch gleich verschimmelte Früchte und zu große Mengen an abgefallenem Laub entsorgen. So schützen Sie Ihren Apfelbaum vor Pilzbefall und anderen Krankheiten.
Die ideale Baumkronenform als Vorgabe
Eine Baumkrone sollte beim Apfelbaum nach einem alten Sprichwort licht genug sein, damit ein Hut hindurch geworfen werden kann. Das ist kein optischer Selbstzweck, sondern es dient dem Ertrag und der Pflanzengesundheit. Werden alle Zweige und Blätter gut von Wund und Sonne erreicht, so trocknen sie nach Feuchteperioden schneller ab und neigen nicht so leicht zu einem Befall mit dem gefährlichen Mehltau. Außerdem werden so alle Teile des Baums optimal mit der Energie des Lichts versorgt, so dass große und aromatische Früchte an den Zweigen reifen können. Um eine optimale Kronenform zu erreichen, sollte schon nach der Pflanzung des Apfelbaums mit einem Erziehungsschnitt das Wachstum in die richtigen Bahnen gelenkt werden.
Die Schnittechnik beim Apfelbaum
Beim Herbstschnitt sollten nicht nur dürre Äste und Fruchtmumien, sondern auch zu dicht in die Krone hinein wachsende Äste entfernt werden. Da in der Regel die Apfelblüten nur am zweijährigen Holz sitzen, dürfen nicht alle einjährigen Zweige abgeschnitten werden. Beim Einkürzen einzelner Zweige sollte das oberste Knospenpaar nach außen gerichtet sein, damit sich eine schöne Kronenform ergeben kann.
Tipps & Tricks
Wenn Sie dickere Äste vom Apfelbaum abschneiden, sollten Sie Wunden mit einem Durchmesser von mehr als drei Zentimetern mit einem speziellen Wundverschlussmittel behandeln. So schützen Sie den Baum vor diversen Krankheitserregern.