Wann der beste Schnittzeitpunkt für Bäume und Sträucher ist
Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter: Im Prinzip kann man zu jeder Jahreszeit Bäume schneiden. Allerdings gilt dies nicht für alle Arten. Der Herbst ist der beste Zeitpunkt, um heimische Laub- und Nadelgehölze zu kürzen. Dies gilt insbesondere für Arten, die durch den sommerlichen Saftdruck stark zum Bluten neigen – dazu gehören etwa Ahorne, Birken, Pappeln sowie manche Obstsorten – und im Herbst einfach schonender behandelt werden können. Auch Obstbäume können bereits im Herbst zurückgeschnitten werden, wobei Sie allerdings daran denken sollten, dass diese Gehölze umso stärker wachsen, so früher und stärker Sie schneiden. Das Wachstum ist jedoch bei Obstgehölzen nicht vorrangig, stattdessen sollen mehr Fruchttriebe ausgebildet werden. Dies wiederum erreichen Sie durch einen Winterschnitt, der vorzugsweise im Januar oder Februar durchzuführen ist.
Auf keinen Fall bei Frost schneiden
Ob im Herbst oder im Winter: Auf keinen Fall darf geschnitten werden, wenn die Temperaturen unter minus fünf Grad Celsius fallen. Dann besteht die Gefahr, dass die Äste und Zweige brüchig werden und einfach abknicken. Dies wiederum erschwert den Neuaustrieb im Frühjahr. Daher greifen Sie nur dann zur Schere bzw. Säge, wenn der Wetterbericht einige Tage Temperaturen im Plus-Bereich voraussagt. Übrigens sollte auch nicht bei nassem oder feuchtem Wetter geschnitten werden, da dies die Entstehung von Pilzkrankheiten fördert.
Was im Herbst geschnitten werden sollte
Im Herbst sind vor allem diese Schnittmaßnahmen sinnvoll:
- Auslichten einer zu dichten Krone
- Entfernen von zu dicht wachsenden / überkreuz wachsenden Trieben
- Entfernung von kranken und lockeren Ästen zwecks Vorbeugung von Sturmschäden
- Entfernen von Totholz
- gründliches Entfernen von Schösslingen und Windtrieben
Wählen Sie einen milden, trockenen Tag zwischen September und November, an dem die Sonne sich möglichst hinter Wolken versteckt. Ein solches Klima ist für den Baumschnitt ideal.
Tipp
Verwenden Sie zum Schneiden nur scharfes / frisch geschärftes und desinfiziertes Werkzeug. Krankheitserreger werden oft durch mangelnde Hygiene von einem kranken Baum auf einen bis dato gesunden übertragen.