Flieder immer nach der Blüte schneiden
Der Gewöhnliche Flieder (Syringa vulgaris) blüht, im Gegensatz zum Sommerflieder (mit dem er oft verwechselt wird), immer an den vorjährigen bzw. zweijährigen Trieben. Dabei handelt es sich um Zweige, die bereits im Vorjahr die Blütenknospen angesetzt haben. Da dies bereits kurz nach der Blüte geschieht, sollte ein Fliederstrauch weder im Herbst noch im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten werden. Stattdessen reduziert ein Schnitt direkt nach dem Verblühen die Gefahr, wertvolle Blütenknospen zu entfernen.
Flieder schneiden – So wird’s gemacht
Flieder muss nicht allzu stark zurückgeschnitten, sondern lediglich ausgelichtet und von abgestorbenen, überalterten und schwächlichen Trieben befreit werden. Dieser Pflegeschnitt kann jährlich erfolgen und sorgt dafür, dass der Strauch immer wieder verjüngt wird, nicht vergreist und ergo üppig wächst und möglichst viele Blüten ausbildet. Ohnehin sollte Syringa ohne Not nicht allzu stark zurückgeschnitten werden: Dann nämlich gerät er in Stress und treibt er nur umso mehr Wurzelausläufer aus, die sich nur schwer entfernen lassen.
Flieder richtig schneiden
- Rückschnitt nur unmittelbar nach dem Verblühen
- sauberes und scharfes Werkzeug verwenden
- Verblühtes herausschneiden
- außerdem abgestorbene, trockene und kranke Äste
- nach innen und überkreuz wachsende Triebe entfernen
- schwache Äste mit nur wenigen Blättern ebenfalls
- alte, nicht mehr blühende Triebe wegschneiden
- sowie Wurzelausläufer
Achten Sie beim Schneiden darauf, die Äste und Triebe direkt am Ansatz zu entfernen und keine Knubbel stehen zu lassen. Zudem sollte nur an trockenen und warmen Tagen zur Schere gegriffen werden, damit die Wunden schnell trocknen können.
Was außerdem nach der Blüte gemacht werden sollte
Nach dem Rückschnitt versorgen Sie den Flieder bestenfalls mit einer Schaufel reifen Komposts sowie einer Handvoll Hornspäne.(26,00€ bei Amazon*) Dann kann sich der Strauch schneller von dem Eingriff erholen und neue Triebe ausbilden.
Tipps
Wer Flieder für die Vase schneiden möchte, sollte noch nicht voll erblühte Rispen wählen. Mit der richtigen Pflege halten diese zudem länger.