Gartenwerkzeuge

Bypass- oder Amboss-Schere? – So treffen Sie die richtige Wahl

Artikel zitieren

In der Liste obligatorischer Gartenwerkzeuge rangieren Scheren auf den oberen Plätzen. Die Anschaffung könnte so einfach sein, wäre da nicht die Unterscheidung zwischen Bypass- und Amboss-Mechanismus. Dieser Ratgeber erklärt praxisnah die Funktionsweisen mit Tipps zu den Vor- und Nachteilen.

bypass-oder-amboss-schere
Bypass- (hier abgebildet) und Ambosschere sehen sich sehr ähnlich
AUF EINEN BLICK
Bypass oder Amboss Schere – welche ist besser für welche Zweige?
Bei der Wahl zwischen Bypass- oder Amboss-Schere eignet sich die Bypass-Schere für präzise Schnitte und weiches, dünnes Holz, während die Amboss-Schere besser für trockenes, hartes Holz und Auslichten von Totholz ist. Entscheidend sind Schnittpräzision, Kraftaufwand und das Material der Äste.

Bypass-Schere – so funktioniert der Mechanismus

Die Bypass-Schere arbeitet mit zwei scharfen Klingen. Legen Sie einen Zweig zwischen die Klingen, gleiten diese aneinander vorbei und zerschneiden das Pflanzengewebe. Die Vor- und Nachteile der Bypass-Funktion fasst die folgende Übersicht zusammen:

Lesen Sie auch

Bypass-Schere Vorteile Nachteile geeignet für
  präziser Schnitt höherer Kraftaufwand beim Schneiden weiches, dünnes Holz
  keine Quetschung des Gewebes schnelle Ermüdung des Handgelenks Rosen, Steckhölzer, Grünschnitt

Die präzise, saubere Schnittführung von Bypass-Scheren spricht primär für eine Verwendung an Sträuchern und Stauden mit dünnen Trieben bis zu einer Stärke von 2 bis 2,5 Zentimetern. Da es kleine und große Scheren für Links- und Rechtshänder gibt mit und ohne Teleskop-Griffen, empfehlen wir, den Favoriten vor dem Erwerb auszuprobieren.

Amboss-Schere – Funktionsweise kurz gefasst

Die Amboss-Schere arbeitet mit lediglich einer scharfen Schneide. Diese Klinge zerschneidet das Holz und trifft auf ein stumpfes Gegenstück, den Amboss. Da bei dieser Funktionsweise kaum Querkräfte auftreten, punktet die Amboss-Schere mit einer besseren Kraftübertragung gegenüber der Bypass-Schere. Welche Vor- und Nachteile der Amboss-Mechanismus mit sich bringt, erfahren Sie hier:

Amboss-Schere Vorteile Nachteile geeignet für
  kein Verkanten Gefahr von Quetschungen am Trieb trockenes und hartes Holz
  geringer Kraftaufwand unpräzisere Schnittführung Auslichten von Totholz
  weniger Ermüdungserscheinungen am Handgelenk zerfranste Wundränder am weichen Holz  

Die bessere Kraftübertragung von Amboss-Scheren spricht für eine Verwendung an Ästen mit einer Stärke von 2,5 bis 3,5 Zentimetern. Technische Finessen minimieren den Kraftaufwand der Schnittführung, wie lange Scherenarme, ein eingebautes Getriebe oder ein stufenweiser Ratschenmechanismus.

Tipp

Die spezifischen Vorzüge von Bypass- und Amboss-Mechanismus kommen auf Dauer erst dann zum Tragen, wenn Sie die Schere regelmäßig pflegen und schärfen. Reinigen Sie Ihre Garten- und Astscheren nach jeder Nutzung sorgfältig von Verschmutzungen. Mindestens ein Mal pro Saison sollten Sie die Klingen mit einem Schleifstein schärfen, um stets glatte Schnitte an Ihren Gehölzen zu hinterlassen.

Bilder: Yakov Oskanov / Shutterstock