Möhrensorten: Die richtige Wahl für Garten & Balkon
Möhrensorten unterscheiden sich in Entwicklungszeit, Form und Farbe. Dieser Artikel bietet einen Überblick über verschiedene Sorten und ihre Eignung für unterschiedliche Zwecke im Garten.
Unterscheidung von Möhrensorten
Möhrensorten lassen sich durch verschiedene Merkmale unterscheiden, die bei der Wahl der geeigneten Sorte für Ihren Garten entscheidend sind. Neben den Aspekten der Entwicklungszeit, Form und Farbe spielen auch die Robustheit und Anpassungsfähigkeit der Sorten eine wichtige Rolle, um Schädlinge abzuwehren.
Entwicklungszeit und Reifegruppen
Möhren können anhand ihrer Entwicklungsdauer in verschiedene Gruppen eingeteilt werden:
- Frühe Sorten: Diese benötigen ungefähr 80 bis 90 Tage von der Aussaat bis zur Ernte und sind ideal für den Konsum im Sommer. Allerdings sind sie in der Regel weniger lagerfähig.
- Mittelfrühe Sorten: Mit einer Reifezeit von etwa 100 bis 120 Tagen kombinieren sie schnelles Wachstum mit einer mäßigen Lagerfähigkeit.
- Mittelspäte Sorten: Diese Sorten brauchen etwa 120 bis 140 Tage bis zur Reife und sind robuster sowie besser lagerfähig.
- Späte Sorten: Sie benötigen 140 bis 190 Tage und sind für ihre hervorragende Lagerfähigkeit bekannt, sodass sie bis ins Frühjahr reichen können.
Wuchsform
Die Form der Möhrenwurzeln variiert und beeinflusst ihre Anbau- und Verwendungsweise:
- Chantenay-Typ: Kurze, konische Wurzeln, ideal für schwere Böden.
- Nantaise-Typ: Lange, zylindrische Wurzeln mit stumpfen Spitzen, gut zu verarbeiten.
- Pariser Typ: Kleine, runde bis ovale Wurzeln, perfekt für den Anbau in engen Platzverhältnissen wie Balkonen und Terrassen.
Farbenvielfalt
Möhren gibt es in vielen Farben, die oft einen Hinweis auf Geschmack und Nährstoffe geben:
- Orangefarbene Möhren: Der Klassiker mit süßem Geschmack, reich an Beta-Carotin.
- Gelbe Möhren: Weniger süß, ideal für herzhafte Gerichte.
- Weiße Möhren: Mild im Geschmack und vielseitig verwendbar.
- Violette Möhren: Enthalten Anthocyane, die als Antioxidantien wirken und einen intensiven Geschmack besitzen.
Durch die Wahl der passenden Sorte basierend auf diesen Unterscheidungsmerkmalen, können Sie Ihre Anbausaison optimal gestalten und eine reiche Ernte genießen, indem Sie Möhren säen und Duengen.
Möhrensorten für verschiedene Zwecke
Die Auswahl der richtigen Möhrensorten hängt von deren Verwendung ab. Dabei spielt es eine Rolle, ob die Möhren roh verzehrt, gekocht oder eingelagert werden sollen. Auch die Anbaumöglichkeiten, etwa auf dem Balkon oder im Garten, sind entscheidend, sowie das vereinzeln der Pflanzen.
Möhren für den Frischverzehr
Für den direkten Rohverzehr sind zarte und süße Möhrensorten besonders geeignet. Diese Sorten entwickeln ihre Aromen optimal und bieten eine knackige Textur:
- Sugarsnax 54 – Diese Sorte besitzt dünne, lange Wurzeln und ist aufgrund ihrer Zartheit und des hohen Carotingehalts als Snackmöhre ideal.
- Totem – Durch ihren hohen Carotingehalt und das fein-aromatische Geschmackserlebnis besonders beliebt für Salate.
- Laguna – Diese Sorte besticht durch ihre saftigen, aromatischen Wurzeln.
Möhren zum Kochen und Einlagern
Wer Möhren vorwiegend zum Kochen verwenden oder für eine längere Zeit einlagern möchte, sollte Sorten wählen, die fest und lagerfähig sind. Hier bieten sich besonders die mittelfrühen und spätreifen Varianten an:
- Jaune Du Doubs – Dank ihrer großen, festen Wurzeln perfekt zum Kochen und Lagern geeignet.
- Lange rote stumpfe ohne Herz – Diese Sorte liefert hohe Erträge und ist für eine lange Lagerung ideal.
- Rodelika – Diese Sorte hat eine süße Note und ist bekannt für ihre gute Lagerfähigkeit.
Möhren für Balkon und Terrasse
Für den Balkongärtner oder die Gartenliebhaber ohne viel Platz eignen sich Möhrensorten mit kurzen, kompakten Wurzeln. Diese Sorten benötigen nicht viel Tiefe und können problemlos in Pflanzkästen gedeihen:
- Pariser Markt – Diese runde, traditionsreiche Sorte wächst kugelig und ist ideal für den Balkon.
- Ochsenherz – Diese frühreife Sorte bringt dicke, kurze und spitz zulaufende Knollen und eignet sich besonders gut für kleine Gartenflächen.
- Caracas – Mini-Möhren mit konischen Wurzeln, die eine feine Textur und einen delikaten Geschmack bieten.
Durch die richtige Wahl der Möhrensorte, abhängig vom geplanten Verwendungszweck und den Anbaubedingungen, können Sie stets eine optimale Möhren ziehen erzielen.