Frühreifende Sorten
Frühreifende Sorten haben im Gegensatz zu anderen Sorten den Vorteil, dass sie in der Regel wurmfrei sind. Der Grund: Die Kirschfruchtfliege ist erst später aktiv mit dem Eierlegen auf Süßkirschen beschäftigt. Daher liegen alle Maden-Hasser mit diesen Frühsorten goldrichtig!
Zu der empfehlenswertesten frühe Sorte gehöre beispielsweise die bekannte Sorte ‚Burlat‘. Sie reift zwischen Ende Mai und Mitte Juni aus. Ihre Früchte sind dunkelrot, groß, festfleischig und saftig. Sie stellt die früheste Knorpelkirsche dar und liefert hohe Erträge.
Weiterhin bewährt haben sich die Sorten ‚Kassins Frühe Herzkirsche‘ (1. bis 2. Kirschwoche) und ‚Bernhard Nette‘ (2. bis 3. Kirschwoche). Sie überzeugen ebenfalls mit großen und dunkelrot gefärbten Früchten. Beide Sorten sind äußerst aromatisch.
Mittelspät ausreifende Sorten
Mittelspät ausreifende Sorten (4. bis 5. Kirschwoche) gibt es allerhand. Hier die wichtigsten unter ihnen, die in der 4. Kirschwoche zu ernten sind:
4. Kirschwoche:
- ‚Große Prinzessinkirsche‘: sehr groß, gelb-rot, gut lagerfähig
- ‚Valeska‘: mittelgroß, schwarzrot, platzfest
- ‚Annabella‘: mittelgroß, braunrotschwarz, platzfest
In der 5. Kirschwoche reifen folgende bewährte Sorten aus:
- ‚Sylvia‘: groß, dunkelrotbraun, mittelfest, schlanker Wuchs
- ‚Alma‘: mittelgroß, schwarzbraun, ertragreich, fest
- ‚Büttners Rote Knorpelkirsche‘: mittelgroß, rötlichgelb, sehr süß, alte und robuste Sorte, gut platzfest
- ‚Große Schwarze Knorpelkirsche‘: mittelgroß, dunkelrot bis schwarz, gute Fruchtqualität, fein säuerlich
- ‚Hedelfinger Riesenkirsche‘: mittelgroß, braunrot, würzig, sehr ertragreich, krankheitsresistent , Erträge setzen spät ein
Spät ausreifende Sorten
Auch spät reifende Sorten (Ende Juli bis August) unter den Süßkirschen, lohnen sich, gepflanzt zu werden. Zu den bekanntesten Sorten unter ihnen zählen die Folgenden:
- ‚Summit‘: sehr groß, dunkelrot, fest
- ‚Regina‘: sehr groß, rotbraun, gut platzfest, enorm ertragreich
- ‚Hudson‘: mittelgroß, braunrot, fest
- ‚Merton Late‘: ertragreich, gelbrot, platzfest
- ‚Schneiders späte Knorpelkirsche‘: mittelgroß, dunkelrot, platzfest
Tipps & Tricks
Denken Sie daran: Besonders starkwüchsige Sorten wie ‚Merton Late‘, ‚Burlat‘ und ‚Große Schwarze Knorpelkirsche‘ sollten regelmäßig und großzügig einem Schnitt unterzogen werden.
KKF