Vorbereitung der Umpflanzung
Sollte ein alter Kirschbaum umgepflanzt werden, ist zu bedenken, dass sich die Maßnahme nur lohnt, wenn dieser das Hauptertragsalter noch nicht überschritten hat und wirklich wertvoll ist. Grundsätzlich verspricht das Verpflanzen umso mehr Erfolg, je kleiner und jünger der Baum ist, je schneller er wieder in den Boden kommt und je größer der Wurzelkörper ist, der ihm belassen werden kann.
Umpflanzung
Zunächst muss ein ausreichend großes Pflanzloch am zukünftigen Standort ausgehoben werden. Die ausgehobene Erde verbessert man durch die Beigabe von Kompost bzw. guter Pflanzenerde, die für das gute Anwachsen sorgt. Falls der Standort nicht windgeschützt oder der zu verpflanzende Baum noch jung ist, kann ein fest stehender Baumpfahl von Nutzen sein.
Der Boden um den zu verpflanzenden Kirschbaum wird etwa bei 2/3 des Kronenumfangs kreisförmig umstochen. Die Tiefe richtet sich danach, wie tief der Baum wurzelt. Der entstehende Erdballen wird so weit unterstochen, dass er sich völlig löst. Die dabei beschädigten Wurzeln werden mit einer scharfen Schere (14,00€ bei Amazon*) glatt abgeschnitten und das etwa noch vorhandene Laub entfernt.
Zum Transportieren umwickelt man den Erdballen locker mit Vlies, fester Folie oder Sackleinen. Der Kirschbaum wird vorsichtig in das neue Pflanzloch gesetzt, wobei er nicht tiefer kommen darf, als er vorher stand. Die ausgehobene, mit Kompost angereicherte Erde füllt man auf, tritt sie fest und gießt die Pflanzung gut an.
Was nach dem Verpflanzen zu tun ist
Es wird empfohlen, anschließend eine Baumscheibe herzustellen und diese mit einer ca. 10 cm dicken Laub- oder Mulchschicht zu bedecken. Spätestens im darauf folgenden Frühjahr ist die Krone kräftig zurückzuschneiden oder zu verjüngen, um das Gleichgewicht zwischen den Wurzeln und der Krone herzustellen.
Tipps & Tricks
Die beste Jahreszeit zum Umpflanzen ist später Herbst vor dem Eintreten stärkerer Fröste. Der Kirschbaum kann im Winterhalbjahr die zur Verfügung stehende Bodenfeuchtigkeit nutzen und hat genügend Zeit, Feinwurzeln zu bilden und sich im Boden fest zu verankern. Ende Oktober ist ein guter Zeitpunkt; beim Frostwetter wird allerdings nicht umgepflanzt.