Hecken&Sträucher

Wann sind Hecken- und Baumschnitt erlaubt? – Blick ins Bundesnaturschutzgesetz

Artikel zitieren

Wenn Hecke und Baumkrone einem herausgewachsenen Haarschnitt gleichen, stellt ein Rückschnitt das gepflegte Erscheinungsbild wieder her. Aufgepasst: unbedachter Einsatz von Schere und Säge kann ein juristisches Nachspiel haben. Das Bundesnaturschutzgesetz widmet den Paragrafen 39 dem Tierschutz in Verbindung mit dem Hecken- und Baumschnitt. Dieser Ratgeber bringt auf den Punkt, wie Sie den Gehölzschnitt gesetzeskonform handhaben.

bundesnaturschutzgesetz-heckenschnitt-baumschnitt
Leichte Pflegeschnitte sind rund ums Jahr erlaubt
AUF EINEN BLICK
Was besagt das Bundesnaturschutzgesetz zum Heckenschnitt und Baumschnitt?
Das Bundesnaturschutzgesetz beschränkt den Hecken- und Baumschnitt im Schutz von Tieren. Demnach sind radikale Schnitte vom 1. März bis 30. September verboten. Leichte Pflegeschnitte sind erlaubt, wenn sie sich auf den diesjährigen Zuwachs beschränken und keine Tiere stören.

Tierschutz hat Vorrang vor Gehölzpflege – das besagt § 39

Die zunehmende Sensibilisierung für den Schutz der Natur mündete in 2010 in der Novelle des § 39 im Bundesnaturschutzgesetz. Ziel der bundeseinheitlichen Vorschriften ist der Schutz des Mini-Ökosystems, das sich innerhalb von Hecken und Baumkronen entwickelt. Klipp und klar wird im Absatz 1 die Sicherheit wild lebender Tiere über gärtnerische Bedürfnisse gestellt. Im konkreten Bezug zum Hecken- und Baumschnitt stehen zwei Prämissen im Fokus:

Lesen Sie auch

Es ist verboten:

  • wild lebende Vögel und Kleintiere mutwillig zu stören, zu beunruhigen, zu verletzen oder gar zu töten
  • Lebens- und Brutstätten wild lebender Tiere ohne nachvollziehbaren Grund zu beschädigen oder zu zerstören

Darüber hinausgehende Vorschriften des § 39, Absatz 1, beziehen sich auf die gewerbliche Entnahme geschützter Pflanzen aus der Natur, die für die Schnittpflege im privaten Garten keine Relevanz haben.

Klar definierter Zeitrahmen lässt keine Zweifel offen

Im Abschnitt 5 des § 39 legt das Bundesnaturschutzgesetz einen genauen Zeitrahmen fest, der für die Handhabung von Gehölzschnitten im Hobbygarten keine Fragen offen lässt. Die entscheidenden Aussagen kurz gefasst:

Es ist verboten:

  • vom 1. März bis 30. September jegliche Gehölze zu schneiden, zu roden oder auf den Stock zu setzen
  • vom 1. Oktober bis 28. Februar Hecken und Baumkronen zu schneiden, in denen Wildtiere überwintern

Aus diesen Vorschriften folgt, dass radikale Schnittmaßnahmen im Winter erlaubt sind, sofern zuvor sichergestellt wurde, dass keine Kleintiere im Gehölz ihren Winterschlaf verbringen. Fernerhin sind zwischen dem 1. März und 30. September leichte Pflegeschnitte erlaubt, sofern diese sich auf den diesjährigen Zuwachs beschränken. Handelt es sich indes um eine Hecke oder Baumkrone mit nistenden Vögeln oder Brutstätten von Kleinsäugern, greift wiederum das grundsätzliche Verbot, wild lebende Tiere zu stören.

Zahlreiche regionale Sonderregelungen

Das Bundesnaturschutzgesetz gibt primär die bundesweiten Rahmenbedingungen für den Hecken- und Baumschnitt vor. Die konkrete Umsetzung unterliegt den Ländern und Kommunen. So gelten die Vorschriften des § 39 in vielen Regionen nicht für den Baumschnitt im privaten Garten. Verschiedene Kommunen haben wiederum die Verordnungen erheblich verschärft. Fragen Sie daher bitte beim zuständigen Ordnungsamt nach, bevor Sie sich dem Gehölzschnitt widmen.

Bei Missachtung drohen empfindliche Geldstrafen

Den Verfügungen verleiht der Gesetzgeber Nachdruck mit erheblichen Strafen. So ahndet das Land Bayern die illegale Rodung einer Hecke mit einer Geldbuße von 15.000 Euro. Das Land Niedersachsen bestraft Gärtner, die innerhalb der sommerlichen Schonfrist eine Hecke auf den Stock setzen, mit bis zu 25.000 Euro Bußgeld. Die Sanktionen werden auch verhängt, wenn der Verstoß unabsichtlich und fahrlässig erfolgte.

Tipp

Bedienen Sie sich keiner manuellen Hecken- oder Baumschere (21,00€ bei Amazon*) für den Schnitt, rückt das Lärmschutzgesetz in den Fokus. Motorbetriebe Gartengeräte dürfen in Deutschland innerhalb von Wohngebieten während der Zeiten von 9 bis 13 Uhr und nochmals von 15 bis 17 Uhr betrieben werden. In einigen Kommunen ist das Zeitfenster länger geöffnet, sodass sich eine Nachfrage beim Ordnungsamt lohnt.

Bilder: NickyCNX / Shutterstock