Permakultur

Permakultur & Mischkultur: Sinnvolle Pflanzenkombinationen

Artikel zitieren

In der Permakultur werden Pflanzen bunt gemischt auf ein Beet angebaut. Aber hinter dem, was für das ungeübte Auge wie wahlloses Chaos aussieht, steckt in Wahrheit viel Planung und ein ausgeklügeltes System. Besonders wichtig beim Anbau ist darauf zu achten, welche Pflanzen sich gut miteinander vertragen. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie in Ihrem Permakulturgarten eine gesunde Mischkultur anlegen.

permakultur-mischkultur
Tomaten halten den Kohlweißling vom Kohl fern
AUF EINEN BLICK
Was ist eine sinnvolle Kombination in einer Permakultur Mischkultur?
In der Permakultur Mischkultur werden verschiedene Pflanzenarten kombiniert, um gegenseitigen Schutz und Nährstoffausgleich zu bieten. Beispiele für sinnvolle Kombinationen sind: Basilikum mit Gurken und Tomaten; Bohnen mit Kohlgewächsen; Dill mit Gurken und Karotten; Tagetes mit Erdbeeren und Kartoffeln.

Was ist eine Mischkultur?

Heutzutage wird in der industriellen Landwirtschaft Monokultur praktiziert, das heißt auf großen Flächen wird einzig und allein eine Sorte Obst oder Gemüse angebaut. Das hat den großen Nachteil, dass diese Kultur äußerst anfällig für Krankheiten und Schädlinge ist. Ist auch nur eine Pflanze von etwas befallen, sind alle anderen auch betroffen, da es sich ja um tausende von Pflanzen der gleichen Spezies handelt. Daher werden in der industriellen Landwirtschaft chemische (und meist gesundheitsschädliche) Mittel eingesetzt, um die Monokulturen vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen.
Bei einer Mischkultur oder Reihenmischkultur ist die Gefahr eines Befalls deutlich geringer. Zum einen ist nicht der gesamte Anbau gefährdet, wenn sich z.B. ein Kartoffelkäfer in den Garten verirrt, sondern eben nur die Kartoffeln. Zum anderen mögen Kartoffelkäfer zwar Kartoffeln sehr gern, verabscheuen aber Lein. Werden Kartoffeln also zusammen mit Lein gepflanzt, sind sie natürlich gegen Kartoffelkäfer geschützt. Und genau das ist die Idee der Mischkultur: Pflanzen so zu kombinieren, dass sie sich gegenseitig schützen.

Lesen Sie auch

Allgemeines zur Mischkultur

  • Häufig halten stark duftende Pflanzen Schädlinge fern. So ist es z.B. ratsam, zwischen Gurken, Salat und Karotten Zwiebeln oder Dill zu pflanzen.
  • Starkzehrende Pflanzen sollten jedes Jahr an einen anderen Ort gepflanzt werden und niemals an eine Stelle, an der im Vorjahr ein Starkzehrer stand. Mehr zur Fruchtfolge erfahren Sie hier.
  • Größere Pflanzen sollten in die Mitte gepflanzt werden, kleinere am Rand.
  • Bohnen reichern den Boden mit Stickstoff an, den z.B. Kohlarten und Himbeeren brauchen.

Sinnvolle Kombinationen für den Permakulturgarten

Schutzpflanze Zusammenpflanzen mit
Baldrian Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohlgewächse
Basilikum Gurken, Tomaten, Kohlgewächse
Bohnen Kohlgewächse, Himbeeren, Brombeeren
Bohnenkraut Bohnen
Dill Gurken, Karotten, Kohlgewächse
Erbsen Beeren, Tomaten
Feldsalat Bohnen, Lauch
Kapuzinerkresse Obstbäume
Kerbel Salat
Knoblauch Erdbeeren, Salat, Tomaten
Kohlgewächse Sellerie, Tomaten
Lauch Karotte, Erdbeeren
Rettich Lauch
Ringelblume Kartoffeln, Kohl, Tomaten
Salbei Kohlgewächse
Sellerie Kohlgewächse
Tagetes Erdbeeren, Kohlgewächse, Kartoffeln, Tomaten
Tomate Kohlgewächse
Wermut Schwarze Johannisbeere, Lauch
Wicke Sonnenblume, Beeren
Zwiebeln Erdbeeren, Karotten

Bilder: vvoe / Shutterstock