Wie profitieren gute Nachbarn voneinander?
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, die für bestimmte Pflanzennachbarschaften sprechen:
- Schädlinge mögen den Geruch der Nachbarpflanze nicht und bleiben deshalb fern.
- Nützlinge werden angezogen.
- Nachbarpflanzen locken Insekten an und sorgen dadurch für gute Bestäubung und reichere Ernte.
- Empfindliche Pflanzen werden durch hochwachsende, sonnenhungrige Gewächse beschattet.
- Der Platz im Beet wird optimal ausgenutzt.
- Bessere Nährstoffausnutzung des Bodens.
Welche Pflanzen sollten nebeneinander gesetzt werden?
„Es kann die kräftigste pflanze nicht gedeihen, wenn es der Nachbarin nicht gefällt.“ So oder so ähnlich könnte man das Schillerzitat abwandeln, geht ums Gemüsebeet. Die nachfolgende Tabelle informiert, welche Gemüsepflanzen nebeneinander gesetzt gut gedeihen:
Pflanze | gute Nachbarn | schlechte Nachbarn |
---|---|---|
Bohnen | Bohnenkraut, Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Kohl, Kopf- und Pflücksalat, Sellerie, Rote Beete, Tomaten | Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln |
Erdbeeren | Buschbohnen, Knoblauch, Kopfsalat, Lauch, Radieschen, Schnittlauch, Spinat, Zwiebeln | Kohl |
Kartoffeln | Dicke Bohnen, Kamille, Kapuzinerkresse, Kohl, Kümmel, Mais, Meerrettich, Minze, Spinat, Tagetes | Kürbis, Tomaten, Sellerie, Sonnenblumen |
Lauch | Endivien, Erdbeeren, Kamille, Kohl, Kopfsalat, Möhren, Schwarzwurzeln, Sellerie, Tomaten | Bohnen, Erbsen, Rote Beete |
Mais | Bohnen, Gurken, Kartoffeln, Kopfsalat, Kürbis, Melonen, Tomaten, Zucchini | Rote Beete, Sellerie |
Möhren | Dill, Erbsen, Knoblauch, Lauch, Mangold, Radieschen, Rettich, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Schnittsalat, Schwarzwurzeln, Tomaten, Zwiebeln | |
Radieschen und Rettich | Bohnen, Erbsen, Kapuzinerkresse, Kohl, Kopfsalat, Mangold, Möhren, Spinat, Tomaten | Gurken |
Sellerie | Buschbohnen, Gurken, Kamille, Kohl, Lauch, Tomaten | Kartoffeln, Kopfsalat, Mais |
Spargel | Gurken, Kopfsalat, Petersilie, Pflücksalat, Tomaten | Knoblauch, Zwiebeln |
Spinat | Erdbeeren, Kartoffeln, Kohl, Radieschen, Rettich, Sellerie, Stangenbohnen, Tomaten | |
Tomaten | Buschbohnen, Kapuzinerkresse, Knoblauch, Kohl, Kopfsalat, Lauch, Mais, Möhren, Petersilie, Pflücksalat, Radieschen, Rettich, Rote Beete, Sellerie, Spinat | Erbsen, Fenchel, Kartoffeln |
Zucchini | Kapuzinerkresse, Mais, Rote Beete, Stangenbohnen, Zwiebeln | |
Zwiebeln | Bohnenkraut, Dill, Erdbeeren, Gurken, Kamille, Kopfsalat, Möhren, Rote Beete, Schwarzwurzeln | Bohnen, Erbsen, Kohl |
Es ließen sich viele weitere Pflanzen finden, die sehr gut harmonieren. Noch umfassendree Tabellen finden Sie im Gartenfachhandel.
Welche Nachbarn sind besonders ungünstig?
Es gibt einige Pflanzen, die Sie absolut nicht nebeneinander setzen sollten:
- Salat und Petersilie
- Fenchel und Tomaten
- Buschbohnen und Zwiebeln
- Kohl und Zwiebeln
- Tomaten und Erbsen
- Erbsen und Bohnen
- Kartoffeln und Sonnenblumen
- Kartoffeln und Tomaten
Tipp
Betrachtet man unterschiedliche Quellen, stimmen die Angaben über gute und schlechte Nachbarn nicht immer überein. Dies hängt mit Boden und Standort, aber auch mit der Sortenwahl zusammen. Notieren Sie deshalb eigene Beobachtungen und beziehen Sie Ihre eigenen Erfahrungen in den Pflanzplan für das nächste Gartenjahr mit ein.