Basilikum und Salat in Mischkultur anpflanzen: So geht’s
Die Mischkultur von Basilikum und Salat bietet eine natürliche Schädlingsabwehr und fördert ein gesundes Bodenklima. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile dieser Kombination und gibt Tipps zur Auswahl der passenden Sorten, Standortwahl und Pflege.
Vorteile der Mischkultur von Basilikum und Salat
Die Mischkultur von Basilikum und Salat weist zahlreiche Vorteile auf, die sowohl das Wachstum als auch die Gesundheit Ihrer Pflanzen verbessern können.
Natürliche Schädlingsabwehr
Basilikum kann schädliche Insekten und Schnecken durch seinen intensiven Duft und die freigesetzten ätherischen Öle abwehren. Dies reduziert den Schädlingsdruck auf den Salat und andere benachbarte Pflanzen erheblich.
Gesunde Bodeneigenschaften
Durch die unterschiedlichen Wurzelsysteme von Basilikum und Salat wird der Boden auf verschiedenen Ebenen aufgelockert. Basilikum entwickelt eher oberflächliche Wurzeln, während der Salat tiefere Wurzelsysteme bildet. Dies sorgt für eine bessere Durchlüftung und Nährstoffverteilung.
Verbesserung des Mikroklimas
Die unterschiedliche Blattstruktur und Wuchshöhe der beiden Pflanzen optimiert das Mikroklima im Beet. Basilikum kann in heißen Perioden ein wenig Schatten spenden, wodurch der Boden weniger austrocknet und die Bodenfeuchtigkeit konstanter bleibt.
Fördert Biodiversität und Nützlinge
Basilikum zieht mit seinen Blüten zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Hummeln an. Diese Nützlinge helfen bei der Bestäubung anderer Pflanzen und halten schädliche Insektenpopulationen in Schach und fördern so ein stabiles und gesundes Ökosystem in Ihrem Garten.
Optimale Nährstoffverwertung
Da Basilikum und Salat unterschiedliche Nährstoffbedarfe haben, nutzen sie die verfügbaren Nährstoffe im Boden effizienter. Basilikum ist ein Schwachzehrer, während Salat mittlere Nährstoffmengen benötigt. Diese Kombination verhindert eine einseitige Nährstoffverarmung und trägt zu einem gesünderen Boden bei.
Auswahl der richtigen Sorten
Für eine erfolgreiche Mischkultur ist die richtige Auswahl der Sorten entscheidend, um das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern.
Salat
Beim Salatanbau sollten Sorten gewählt werden, die zur aktuellen Jahreszeit passen:
- Frühjahr und Herbst: Sorten wie Pflücksalat, Eichblattsalat und Kopfsalat sind gut für kühle Temperaturen geeignet.
- Sommer: Bei heißen Temperaturen sollten hitzetolerante Sommersalate wie Römersalat oder Eissalat bevorzugt werden, da diese Sorten weniger schnell blühen.
Basilikum
Basilikum bietet eine Vielzahl von Sorten, die sich in einer Mischkultur gut machen:
- Süßes Basilikum: Die klassische Wahl, ideal für kulinarische Gerichte.
- Zitronenbasilikum: Mit einem frischen Aroma ideal für sommerliche Rezepte.
- Thai-Basilikum: Bringt eine exotische Note in asiatische Gerichte.
- Strauchbasilikum: Eine robuste Variante, die bis zu einem Meter hoch werden kann und weniger krankheitsanfällig ist.
Kombinieren Sie verschiedene Sorten, die sowohl räumlich als auch klimatisch gut miteinander harmonieren und zu Ihren kulinarischen Vorlieben passen.
Standort und Boden
Ein gut gewählter Standort und die richtige Bodenvorbereitung sind entscheidend für den Erfolg der Mischkultur.
Standort
Basilikum und Salat wachsen am besten an einem sonnigen bis leicht halbschattigen Platz. Vermeiden Sie pralle Mittagssonne, um Verbrennungen vorzubeugen und die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren. Ein windgeschützter Bereich ist besonders für das empfindlichere Basilikum von Vorteil.
Boden
Der ideale Boden für Basilikum und Salat ist humusreich, locker und gut durchlässig. Vor der Pflanzung sollte der Boden gründlich gelockert und mit reifem Kompost oder gut verrottetem Mist angereichert werden. Basilikum bevorzugt einen leicht alkalischen pH-Wert, was auch für Salat akzeptabel ist. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden; gegebenenfalls kann eine Drainageschicht aus Sand die Durchlässigkeit verbessern.
Für Kulturen in Töpfen oder Hochbeeten verwenden Sie nährstoffreiche Blumenerde und sorgen für ausreichend Drainagematerial am Boden der Gefäße. Ein Pflanzabstand von mindestens 20 cm zwischen den Pflanzen gewährleistet optimale Belüftung und Wachstum.
Pflanzung und Pflege
Die richtige Pflanzung und Pflege von Basilikum und Salat sind essenziell für eine erfolgreiche Ernte.
Pflanzung
Ein Vorziehen der Pflanzen ist empfehlenswert. Setzen Sie die Pflanzen nach den letzten Frösten ins Freiland. Ein Pflanzabstand von etwa 25 cm zwischen den Salatpflanzen und rund 20 cm zwischen den Basilikumpflanzen sorgt für ausreichend Belüftung und gesunde Entwicklung.
Bewässerung
Gleichmäßiges Gießen ist entscheidend. Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, ohne Staunässe zu verursachen. Gießen Sie die Pflanzen frühmorgens oder abends, um die Verdunstungsverluste zu minimieren. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und Unkrautwuchs zu reduzieren.
Düngung
Basilikum und Salat haben unterschiedliche Nährstoffbedarfe. Verwenden Sie für Basilikum einen organischen Flüssigdünger oder gut verrotteten Kompost. Salat benötigt regelmäßige Nährstoffgaben, insbesondere während der Wachstumsphase. Ein ausgewogener Bio-Dünger oder Kompost eignet sich am besten. Dünger sollten gemäß den Anweisungen dosiert werden, um Überdüngung zu vermeiden.
Durch die Beachtung dieser Pflegemaßnahmen schaffen Sie optimale Bedingungen für ein gesundes Wachstum von Basilikum und Salat und können eine reiche Ernte erwarten.