Was verbirgt sich hinter dem Begriff ‚Mischkultur‘?
Die Mischkultur folgt einem Anbaukonzept, das dem natürlichen Prinzip der Artenvielfalt sehr nahekommt. In freier Natur gesellen sich in der Regel Pflanzen Seite an Seite, die voneinander profitieren. So passen Tiefwurzler ausgezeichnet neben Flachwurzler oder die Wurzelausscheidungen einer Pflanze vertreiben die Schädlinge vom Nachbarn. Gleichwohl ist zu bedenken, dass es auch kontraproduktive Nachbarschaften gibt.
Für den Anbau von Erdbeeren im Garten gilt somit, vorteilhafte Kandidaten für eine Mischkultur ausfindig zu machen. Hier hinein spielen insbesondere Erfahrungswerte, denn die eine oder andere gute Nachbarschaft lässt sich aus rein botanischer Sicht nicht immer erklären.
Auf gute Nachbarschaft im Erdbeerbeet
Mit den folgenden Pflanzen harmonieren Erdbeerpflanzen:
- Borretsch: fördert den Blütenansatz und bringt die Befruchtung voran
- Knoblauch, Zwiebeln, Porree, Tagetes: halten Schnecken fern
- Schnittlauch, Schalotten: wirken abwehrend auf Pilzsporen und Krankheiten
- Ringelblumen: reinigen den Boden von Nematoden und Drahtwürmern
- Dill, Melisse, Kamille: üben eine insgesamt vitalisierende Wirkung auf Erdbeeren aus
Darüber hinaus hat sich die Kombination mit Feldsalat und Spinat bestens bewährt. Wird das Erdbeerbeet nach der Ernte vorbereitet für die Überwinterung, können beide Nachbarn in Lücken gepflanzt werden. Während des Winters dienen sie als Schneefänger und fördern Regenwürmer.
Ungünstige Nachbarn meiden
Im Pflanzplan sollten die folgenden Pflanzen nicht für eine Mischkultur mit Erdbeeren vorgesehen werden, weil sie verschiedene Schädlinge und Bodenpilze begünstigen.
- Kartoffeln
- sämtliche Kohlarten
- Puffbohnen
- Tulpen
- Gladiolen
Meiden Sie grundsätzlich die Kombination mit Gräsern aller Art. Mit Rosengewächsen mag eine visuelle Harmonie bestehen, auf das Wachstum und die Gesundheit von Erdbeeren überwiegen gleichwohl die negativen Einflüsse. Darüber hinaus kommt keine Pflanze als Nachbar infrage, die auf Erdbeerpflanzen ihren Schatten wirft.
Tipps & Tricks
Die fröhlich bunten Blütengesichter von Veilchen ergänzen sich nicht nur optisch wunderbar mit Erdbeerpflanzen. Im gleichen Zug wirken die Pflanzen sich aromaverstärkend aus auf Erdbeeren. Diese segensreiche Gemeinschaft kommt insbesondere in prominenten Lagen, wie dem Balkon wunderbar zur Geltung.