Clematis-Unterpflanzung: Die besten Pflanzenpartner
Die Clematis, bekannt für ihre üppigen Blüten und ihr kletterndes Wachstum, profitiert von einer durchdachten Unterpflanzung. Dieser Artikel präsentiert eine Auswahl an Stauden, Gräsern und Kräutern, die sich ideal als Begleiter für Clematis eignen und gleichzeitig den Garten bereichern.
Stauden als Begleiter
Wählen Sie aus einer Vielzahl an Stauden, um das Wachstum und die Ästhetik Ihrer Clematis zu ergänzen. Die passende Unterpflanzung beschattet den Wurzelbereich und setzt optisch reizvolle Akzente.
- Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum): Diese robuste Staude besticht durch ihre leuchtend rosafarbenen Blüten und ihre Widerstandsfähigkeit.
- Frauenmantel (Alchemilla mollis): Mit seinen dekorativen Blättern und gelbgrünen Blütenständen bildet der Frauenmantel dichte Teppiche und wirkt durch seine wasserabweisenden Blätter besonders frisch.
- Funkie (Hosta): Die breitblättrigen Funkien bieten mit ihrer Vielfalt an Blattfarben und -mustern einen schönen Kontrast zum filigranen Clematis-Laub und bevorzugen schattige Plätze, ideal für die Beschattung des Wurzelbereichs.
- Glockenblumen (Campanula): Glockenblumen locken mit ihren vielfältigen Größen und Farben zahlreiche Insekten an und gedeihen sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Lagen.
- Goldkörbchen (Calendula officinalis): Bringen Sie mit den leuchtend gelben bis orangen Blüten des Goldkörbchens Farbe in Ihren Garten.
- Purpurglöckchen (Heuchera): Die Blattvielfalt in unterschiedlichsten Farbnuancen und die filigranen Blütenstände, die sich über das Laub erheben, machen das Purpurglöckchen zu einem echten Hingucker.
- Schleierkraut (Gypsophila paniculata): Mit seinen zarten, weißen Blütenwolken verleiht das Schleierkraut Ihrem Garten Leichtigkeit und Struktur.
- Silberraute (Artemisia ludoviciana ‚Silver Queen‘): Das silberweiße Laub der Silberraute bildet einen interessanten Kontrast zu den meist farbintensiven Clematis-Blüten.
- Steinquendel (Acinos alpinus): Diese niedrig wachsende, aromatische Staude mit ihren lila Blüten eignet sich perfekt für sonnige Standorte.
Um die Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser zu minimieren, sollten Sie bei stark wachsenden Stauden eine Rhizomsperre (19,00€ bei Amazon*) in Betracht ziehen.
Ziergräser als Unterpflanzung
Ziergräser bieten eine harmonische Ergänzung zur Clematis und überzeugen sowohl in praktischer als auch in ästhetischer Hinsicht. Sie halten die Wurzeln der Clematis kühl und konkurrieren nicht um Ressourcen.
- Bärenschwingelgras / Bärenfellgras (Festuca gautieri): Dieses tiefgrüne Gras bildet niedrige, dichte Polster und ist sowohl sonnenliebend als auch schattenverträglich.
- Nest-Blaugras (Sesteria nitida): Setzen Sie mit den silbrig-blauen Halmen des Nest-Blaugrases leuchtende Akzente in Ihrem Garten. Es bevorzugt sonnige Standorte und kommt gut mit Trockenheit zurecht.
- Japanisches Berggras (Hakonechloa macra): Verleihen Sie Ihrem Garten mit den geschwungenen Halmen des Japanischen Berggrases eine elegante Note. Es bevorzugt einen halbschattigen Standort und ist winterhart.
- Regenbogen-Schwingel (Festuca amethystina): Dieses Gras überzeugt durch seine Farbvielfalt, die von Grün über Violett bis hin zu einem schimmernden Silber reicht. Sonnige bis halbschattige Standorte sind ideal für seine Entfaltung.
- Steinfeder (Stipa tenuissima): Die feinen, fast schwebenden Halme der Steinfeder funkeln im Sonnenlicht und bereichern trockene, sonnige Bereiche im Garten.
Kräuter als duftende Begleiter
Kräuter bieten eine hervorragende Möglichkeit, den Fuß der Clematis zu beschatten und gleichzeitig den Garten mit aromatischen Düften zu erfüllen.
- Lavendel: Mit seiner Vorliebe für sonnige Standorte und trockenheitsverträglichen Eigenschaften ist Lavendel nicht nur optisch, sondern auch olfaktorisch ein Highlight.
- Basilikum: Dieses beliebte Küchenkraut bevorzugt sonnige Plätze und regelmäßige Bewässerung und bietet zudem attraktiven Blattschmuck.
- Ysop: Als mehrjähriges, pflegeleichtes und sonnenliebendes Kraut ergänzt Ysop mit seinen blauen Blüten das Farbspiel der Clematis prächtig.
- Katzenminze: Diese robuste und pflegeleichte Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und lockt Katzen an.
- Estragon: Estragon ist ein weiteres mehrjähriges, anisartig schmeckendes Kraut, das sonnige bis halbschattige Lagen bevorzugt und für seine Pflegeleichtigkeit bekannt ist.
- Salbei: Salbei steuert mit seinen aromatischen Blättern, die eine sonnige Platzierung bevorzugen, sowohl geschmacklich als auch optisch viel bei.
- Thymian: Dieser trockenheitsverträgliche Bodendecker mit seinen aromatischen, kleinen Blättern bevorzugt sonnige Standorte und ist ein idealer Partner für Clematis.
- Oregano: Oregano ist bekannt für seine Robustheit und Vorliebe für sonnige Standorte und bietet kulinarischen und ästhetischen Mehrwert.
Unterpflanzung für Clematis im Kübel
Für eine gelungene Unterpflanzung der Clematis im Kübel wählen Sie Pflanzen, die den Wurzelbereich effektiv beschatten, ohne dabei in Konkurrenz zur Clematis um Ressourcen zu treten.
- Blaukissen (Aubrieta-Hybriden): Das Blaukissen zeichnet sich durch dichte Polster und leuchtend blaue Blüten aus. Es bevorzugt sonnige Standorte und ist pflegeleicht.
- Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana): Diese Pflanze bildet ausladende Polster und zeichnet sich durch ihre zahlreichen, glockenförmigen Blüten aus. Sie gedeiht gut in sonnigen bis halbschattigen Bereichen.
- Teppichphlox (Phlox subulata): Als dichtwachsender Bodendecker präsentiert der Teppichphlox eine Vielzahl sternförmiger Blüten. Er ist ideal für sonnenliebende Standorte und benötigt wenig Pflege.
- Steinkraut: Mit seinen kleinen, leuchtend gelben Blüten bringt Steinkraut Farbe und Kontrast in die Unterpflanzung. Es bevorzugt sonnige Plätze und ist sehr trockenheitstolerant.
- Hornveilchen: Hornveilchen bieten eine farbenfrohe Blütenpalette und eignen sich für sonnige bis halbschattige Standorte. Sie sind pflegeleicht und ideal, um Abwechslung ins Arrangement zu bringen.
- Gefüllter Hornklee: Diese niedrig wachsende Staude mit kleinen, gelben Blüten bevorzugt sonnige Plätze und ist ebenfalls pflegeleicht.
- Goldkörbchen: Als kräftig gelb blühender Kontrastgeber sorgt das Goldkörbchen in der Clematis-Unterpflanzung für leuchtende Akzente.
- Schleierkraut: Mit seinen zarten, weißen Blütenwolken ist das Schleierkraut eine Bereicherung für das Gesamtbild.
- Spanisches Gänseblümchen: Es bildet dichte Polster mit kleinen, weißen Blüten, bevorzugt sonnige Standorte und ist genügsam in der Pflege.
- Zwerg-Geißbart: Abgerundet wird das Arrangement durch den Zwerg-Geißbart, eine niedrig wachsende Staude mit kleinen, weißen Blüten, die für sonnige bis halbschattige Standorte geeignet ist.