Diese Clematis bieten klirrender Kälte die Stirn
Halten Sie Ausschau nach den robusten Wildarten auf der Suche nach einer winterharten Waldrebe. Diese haben im rauen Klima bewaldeter Berge gelernt, sich gegen frostige Temperaturen zu wappnen. Die folgende Auswahl stellt mehrjährige Clematis vor, die ebenso schön wie winterfest beschaffen sind:
- Clematis alpina blühen im April und mitunter im August ein weiteres Mal; absolut unverwüstlich und winterfest
- Clematis atragene verfügen als Abkömmlinge von Clematis alpina über eine stabile Winterhärte
- Clematis viticella, die Italienische Waldrebe mit sommerlicher Blütezeit lässt sich durch Frost und Schnee nicht aus der Fassung bringen
Nicht zu vergessen die gelben Clematis orientalis, die von Juli bis Oktober blühen, gefolgt von dekorativen Fruchtständen im Herbst und Winter. Von Frostempfindlichkeit ist hier weit und breit keine Spur.
Stauden-Clematis punkten mit robuster Winterhärte
Innerhalb der facettenreichen Clematis-Familie nehmen sie einen Sonderstatus ein. Stauden-Clematis klettern nicht, erreichen mit einer Stütze immerhin noch eine Höhe von 100 Zentimetern. Sie präsentieren ihre verschwenderische Blüte an nahezu jedem Standort, um sich während des Winters vollständig zurückzuziehen. Im folgenden Frühjahr treiben sie zuverlässig wieder aus. Die folgenden Arten und Sorten sind besonders zu empfehlen:
- Clematis integrifolia ‚Pastell Blue‘ mit hübschen, nickenden Glockenblüten und einer Blütezeit von Juni bis September
- Clematis jouiniana ‚Mrs.Robert Brydon‘ besticht mit zahlreichen weißen Blüten von Juli bis Oktober
- Clematis aromatica verströmt aus ihren dunkelvioletten Blüten einen betörenden Duft
Alle Stauden-Clematis sind nicht nur ausgesprochen winterfest, sondern haben sich als ausgezeichnete Rosenbegleiter etabliert.
Tipps für die Überwinterung
Bestehen Zweifel darüber, welche Waldrebe da in Ihrem Garten gedeiht? Dann treffen Sie folgende Vorkehrungen, damit die Blütenschönheit gut durch die kalte Jahreszeit kommt:
- Eine junge oder nicht winterharte Waldrebe schützen mit Gartenvlies vor Kälte und Schnee
- Den Wurzelbereich anhäufeln mit Lauberde (17,00€ bei Amazon*), Rindenmulch oder Stroh
- Ranken an der Kletterhilfe umhüllen mit Jute oder Vlies
Gilt eine Waldrebe als winterfest, bezieht sich diese Eigenschaft nicht für eine Kübelpflanze. In diesem Fall sollte der Umzug in ein frostfreies Winterquartier in Betracht gezogen werden. Alternativ packen Sie das Pflanzgefäß dick ein in Luftpolsterfolie und stellen es auf eine isolierende Unterlage aus Holz oder Kunststoff, damit der Wurzelballen nicht durchfriert.
Tipps & Tricks
Erschrecken Sie nicht, wenn Ihre Waldrebe für sonnige Lagen, wie Clematis texensis oder viorna bis in Bodennähe zurückfriert. Diese Sommerblüher erscheinen auf den ersten Blick zwar wie eine Staude, gedeihen gleichwohl als verholzende Kletterpflanze und sind winterfest. Schneiden Sie diese Clematis nach der Blüte oder im Spätwinter bis auf 20 Zentimeter zurück, treiben sie im nächsten Jahr freudig wieder aus.