Wurzeln einer Waldrebe schützen mit Mulch – so geht’s
Um die empfindlichen Wurzeln einer Clematis zu schützen und den Boden länger feucht zu bewahren, hat sich Rindenmulch ausgezeichnet bewährt. Dabei handelt es sich um gehäckselte Baumrinde einer Kiefer oder Fichte, die im gleichen Zug Unkraut nachhaltig unterdrückt. Da dieses Mulchmaterial dem Erdreich hingegen einen Anteil an Nährstoffen entzieht, gehen Sie bei der Anwendung so vor:
- Den Boden rund um die frisch gepflanzte Waldrebe mit dem Rechen (nicht der Harke) feinkrümelig bearbeiten
- Hornspäne oder Hornmehl (7,00€ bei Amazon*) ausstreuen in der Dosierung von 40-50 Gramm je Quadratmeter
- Eine Handvoll Algenkalk oder Gesteinsmehl hinzufügen zur Stabilisierung des pH-Wertes
- Den Rindenmulch verteilen in einer Schichthöhe von 5-8 Zentimetern
Langlebiger und von optisch ansprechender Wirkung erweist sich Pinienrinde, die Edelvariante. Diese Premium-Dekor-Abdeckung für die Wurzeln einer Waldrebe verströmt zudem einen wunderbar würzigen Duft nach frischem Holz.
Unterpflanzung deckt Clematis-Wurzeln dekorativ ab
Um die Wurzeln einer mächtigen Waldrebe zu schützen, kommen kleine Stauden in Betracht. Hierbei ist zu bedenken, dass nicht alle Clematis einen beschatteten Fuß mögen. Sonnenanbeter, wie Clematis texensis, akzeptieren höchstens eine Mulchschicht zum Schutz der Wurzeln. Eine majestätische Clematis montana oder imposante Clematis vitalba haben gegen die folgende Unterpflanzung in der Regel nichts einzuwenden:
- Astern (Aster linosyris)
- Kleine Dolden-Glockenblume (Campanula lactiflora)
- Storchschnabel (Geranium)
- Goldkörbchen (Chrysogonum virginianum)
- Schleierkraut (Gypsophila Hybride ‚Rosenschleier‘)
- Kleiner Frauenmantel (Alchemilla erythropoda)
- Steinquendel (Calamintha nepeta)
Wer nicht wünscht, dass blühende Stauden einer Waldrebe die Schau stehlen, verwendet zierliche Gräser als Unterpflanzung. Das Japanische Berggras oder die Steinfeder eignen sich für diese Aufgabe ganz wunderbar. Für die Waldrebe im großen Pflanzgefäß empfehlen sich Hängepolster-Stauden als Unterpflanzung, wie die malerischen Blaukissen.
Tipps & Tricks
Eine ebenso preisgünstige wie unkomplizierte Abdeckung von Clematis-Wurzeln im Kübel sind Blähton, Lavagranulat oder Seramis. Diese Materialien entziehen dem Substrat – im Gegensatz zu Rindenmulch – keine Nährstoffe und schaffen ein adrettes, sauberes Erscheinungsbild.