Auf diese Vorbereitung kommt es an
Da Clematis-Samen zu den Kaltkeimern zählen, gestaltet sich die Aussaat aufwändiger als bei anderen Zier- und Nutzpflanzen. Damit die Samen überhaupt in Keimlaune versetzt werden, müssen diese den Temperaturschwankungen zwischen Frost- und Tauwetter ausgesetzt werden. Mit der adäquaten Vorbereitung stellen Sie die Weichen für einen erfolgreichen Verlauf dieser Variante der Vermehrung. Diese Materialien sind erforderlich:
- Zertifiziertes Saatgut
- Anzuchtschale
- Sterilisierte Saaterde
- Desinfektionsmittel
- Gläser
- Kalkarmes Wasser
Da sich die Keimung von Samen einer Waldrebe über viele Monate hinzieht, sollten alle Materialien sorgfältig desinfiziert sein zur Vorbeugung gegen Schimmel und Fäulnis.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Aussaat
Die einzelnen Fächer der Anzuchtschale werden zu drei Viertel mit der Anzuchterde gefüllt und mit dem Wasser gut angefeuchtet. Legen Sie jeweils 1 Samen auf das Substrat und übersieben das Saatgut 3-5 Millimeter hoch mit Sand oder Vermiculite. Im nächsten Schritt stülpen Sie über jedes Anzuchtfach ein Glas, um darunter ein förderliches feucht-warmes Mikroklima zu schaffen. So geht es weiter:
- Die Samen der Waldrebe am schattigen Standort aufstellen bei 15 bis 21 Grad Celsius
- Den Winter hindurch die Kaltkeimer im Garten aufstellen, damit sie einen Frostzyklus erfahren
- Das Substrat konstant feucht halten, denn in trockener Erde keimt die Waldrebe nicht
- Täglich die Gläser für einige Stunden lüften
Setzt die Keimung ein, entwickeln sich zunächst die beiden Keimblätter. Die Glasabdeckung hat nun ihre Aufgabe erfüllt und fällt weg. Haben sich über den Keimblättern die ersten echten Laubblätter einer Waldrebe gebildet, pflanzen Sie Ihre Zöglinge um in größere Kübel oder ins Beet. Sofern Sie eine Zuchtsorte der Waldrebe kultivieren, ziehen bis dahin zwischen 1 und 3 Jahre ins Land.
Tipps & Tricks
Anzuchterde können Sie ganz einfach selbst sterilisieren. Füllen Sie das Substrat hierzu in eine feuerfeste Schale und legen den Deckel locker auf. Das Gefäß stellen Sie für 30 Minuten bei 150 Grad in den Backofen oder für 10 Minuten bei 800 Watt in die Mikrowelle.
GTH