Diese Clematis haben das Potenzial für Schatten
Auf der Suche nach einer Waldrebe für schummrige Lichtverhältnisse werden Sie bei Clematis alpina fündig. Diese Art und ihre Verwandten entstammen den Alpen und anderen Regionen der Erde mit rauem Klima. Daher sind sie von Natur aus so robust beschaffen, dass ihnen weder frostige Temperaturen noch ein schattiger Standort Grenzen setzen. Wir haben einige der schönsten Sorten für Sie zusammengestellt:
- Clematis alpina ‚Frances Rivis‘: tiefblaue Blüten von April bis Juni, mit einer Wuchshöhe von 200 bis 300 cm
- Clematis alpina ‚Constance‘: halb gefüllte Blüten in sattem Rosa von April bis Mai; bestens geeignet für Kübel
- Clematis alpina ‚Sibirica alba‘: erstrahlt in leuchtendem Weiß ab April und gilt aus gut winterhart
Clematis alpina und ihre Artverwandten werden zusammengefasst unter der Bezeichnung Clematis atragene. Jede Waldrebe dieser Gruppe rankt in den ersten Jahren rasch in die Höhe, wobei sich zumeist noch keine Blüte blicken lässt. Ab dem dritten Standjahr nimmt das Längenwachstum ab zugunsten einer überbordenden Blütenfülle.
Italienische Waldrebe gedeiht in allen Lagen
Wenn es gilt, einen Standort zu bepflanzen mit wechselnden Lichtverhältnissen, ist die Clematis viticella zur Stelle. Diese robuste Art und ihre Sorten sind sowohl für sonnige Lagen als auch für Schatten zu empfehlen. Da die Clematis campaniflora aus der Italienischen Waldrebe hervorging, punktet sie ebenfalls mit diesen Attributen. Lernen Sie hier prachtvolle Sorten kennen:
- Clematis viticella ‚Alba Luxurians‘: besticht mit langer Blütezeit von Juni bis September mit weißen Glöckchen
- Clematis viticella ‚Betty Corning‘: überrascht mit hell-violetten Glockenblüten bis in den Oktober hinein
- Clematis viticella ‚Purpurea Plena Elegans‘: eine historische Sorte mit purpurfarbenem Blütenflor
Die Clematis campaniflora ziert den Garten mit unzähligen Becherblüten. Entscheiden Sie sich für eine weißblühende Sorte, ist diese bestens für Schatten verwendbar.
Tipps & Tricks
Ist eine Clematis tauglich für Schatten, geht dieses Attribut mit einer ausgeprägten Sensibilität gegenüber Nässe einher. Kundige Hobbygärtner pflanzen diese Waldrebe daher leicht erhöht auf einem kleinen Erdhügel, damit Regen- und Gießwasser besser ablaufen können.