Gartenmauer

Gartenmauer bepflanzen: Die schönsten Pflanzen & Tipps

Trockenmauern bieten optimale Bedingungen für eine vielfältige Bepflanzung mit trockenheitsliebenden Arten. Dieser Artikel stellt geeignete Pflanzen vor und gibt praktische Tipps für die Anlage und Pflege einer blühenden Trockenmauer.

Geeignete Pflanzen für Trockenmauern

Trockenmauern sind ideal für Pflanzen, die an karge und nährstoffarme Standorte angepasst sind. Die richtige Pflanzenauswahl trägt wesentlich zum Erfolg Ihrer Trockenmauerbepflanzung bei. Hier sind einige besonders geeignete Pflanzenarten:

  • Polsterstauden: Pflanzen wie Polster-Phlox und Polsterglockenblume bilden dichte, blühende Polster und sind ideal für die Mauerkrone oder sonnige Abschnitte der Mauer. Sie benötigen wenig Wasser und sind gut an trockene Bedingungen angepasst.
  • Sukkulenten: Arten wie Hauswurz und Fetthenne speichern Wasser in ihren Blättern und sind extrem trockenheitsverträglich. Sie eignen sich besonders gut für die Fugen, in denen Wasser schnell abläuft.
  • Mediterrane Kräuter: Thymian und Rosmarin profitieren von der Wärme, die die Steine speichern, und benötigen wenig Pflege. Diese Kräuter sind ideal für sonnige Standorte und bereichern den Garten mit aromatischem Duft.
  • Blühende Stauden: Blaukissen und Steinkraut setzen farbenfrohe Akzente und gedeihen sowohl in sonnigen als auch leicht schattigen Bereichen der Mauer. Diese Pflanzen sind robust und pflegeleicht.
  • Halbstrauchige Pflanzen: Currykraut und Mönchspfeffer wachsen gut in den mittleren und unteren Bereichen der Trockenmauer und zeichnen sich durch ihre Robustheit aus.
  • Farngewächse: Für schattigere und feuchtere Bereiche eignen sich Farne wie Streifenfarn oder Hirschzungenfarn. Diese Pflanzen bewahren auch in anspruchsvolleren Bedingungen ihre Schönheit.

Besondere Bedingungen verschiedener Mauerbereiche

Die unterschiedlichen Zonen einer Trockenmauer bieten vielfältige Mikroklimata, die bei der Pflanzenauswahl berücksichtigt werden sollten.

Mauerkrone

Die Mauerkrone ist stark der Sonne, Hitze und Wind ausgesetzt. Ideal für diesen Bereich sind:

Lesen Sie auch

Diese Pflanzen sind extrem trockenheitsresistent und kommen gut mit kargen Bedingungen zurecht.

Mauerfugen

Die Fugen bieten wenig Erde und Nährstoffe, können aber nach Regenfällen Feuchtigkeit ansammeln. Geeignet sind:

  • Fetthenne (Sedum)
  • Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Hauswurz (Sempervivum)

Diese Sukkulenten speichern Wasser und überstehen Trockenperioden problemlos.

Sockelbereich

Im Sockelbereich herrschen kühlere und feuchtere Bedingungen. Die Pflanzen sollten robust und trittfest sein:

Diese Arten profitieren von der zusätzlichen Feuchtigkeit und den stabileren Temperaturen nahe dem Erdreich.

Beliebte Pflanzenarten für Trockenmauern

Bestimmte Pflanzenarten sind aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an karge und trockene Bedingungen besonders geeignet. Hier sind einige beliebte Pflanzenarten:

  • Goldlack (Erysimum cheiri): Winterhart und sonnige Standorte bevorzugend, sorgen seine gelben Blüten für leuchtende Farbakzente und ziehen viele Insekten an.
  • Steinkraut (Alyssum montanum): Eignet sich bestens für die Mauerkrone, ist trockenheitstolerant und gedeiht auf schlechten Böden.
  • Teppich-Thymian (Thymus serpyllum): Bildet dichte Matten und gedeiht in vollsonnigen Standorten, robust und aromatisch.
  • Porzellanröschen (Lewisia cotyledon): Stammen aus Kalifornien, bilden farbenfrohe, langlebige Blüten und gedeihen optimal in steinigen, nährstoffarmen Böden.
  • Currykraut (Helichrysum italicum): Silbrige Blätter und intensiver Duft, trockenheits- und hitzeresistent in sonnigen Mauerbereichen.
  • Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris): Bevorzugt kalkhaltige, trockene Böden und sonnige Standorte, besonders attraktiv im Frühling.
  • Zimbelkraut (Cymbalaria muralis): Optimal in schattigen Fugen, klettert gerne an Mauern entlang und ist pflegeleicht.

Durch die Auswahl dieser Pflanzen können Sie Ihre Trockenmauer optisch aufwerten und einen wertvollen Lebensraum für Insekten und andere Kleintiere schaffen.

Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten mit Kräutern

Kräuter bieten eine ideale Ergänzung zur Bepflanzung Ihrer Trockenmauer. Sie bereichern den Garten ästhetisch und funktional und locken Bestäuber an. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Kräuter integrieren können:

Vertikale Kräutergärten anlegen

Gestalten Sie einen vertikalen Kräutergarten, indem Sie Kräuter in unterschiedlichen Höhen anordnen. Mediterrane Kräuter wie Salbei, Bergbohnenkraut und Pimpinelle gedeihen gut in den sonnigen und trockenen Bedingungen der Mauerfugen.

Am Fuß der Mauer pflanzen

Im Sockelbereich können Sie Kräuter wie Minze, Liebstöckel, Dill, Petersilie oder Schnittlauch anpflanzen. Diese Kräuter profitieren von der stabilen Feuchtigkeit und sind leicht zugänglich.

Aromatische Akzente setzen

Pflanzen Sie Kräuter wie Lavendel, Oregano und Rosmarin, um eine duftende Oase zu schaffen. Diese Kräuter sind pflegeleicht und bieten intensiven Duft und attraktive Blüten.

Kräuter als kulinarische Bereicherung

Kräuter wie Basilikum, Thymian und Schnittlauch lassen sich leicht in die Trockenmauer integrieren und bieten frische Zutaten für Ihre Küche.

Winterharte Kräuter verwenden

Winterharte Kräuter wie Spinat oder Feldsalat behalten auch in kälteren Monaten ihre grüne Pracht und profitieren von der Wärmespeicherung der Mauersteine.

Substratwahl und Vorbereitung der Trockenmauer

Die Wahl des richtigen Substrats ist entscheidend für die Bepflanzung Ihrer Trockenmauer. Ein durchlässiges und nährstoffarmes Gemisch aus Blumenerde und grobem Kies oder Bimsgranulat eignet sich gut.

Substratbefüllung

Füllen Sie die Fugen bis zur Hälfte mit der vorbereiteten Substratmischung. Diese ermöglicht schnellen Wasserabfluss und reduziert die Gefahr von Staunässe, die die Wurzeln faulen lassen könnte.

Pflanzvorbereitung

Bereiten Sie die Pflanzen sorgfältig vor. Pflanzen mit kleinen Wurzelballen, wie Sämlinge und Stecklinge, sind am besten geeignet. Teilen Sie größere Wurzelballen mit einem scharfen Messer in kleinere Stücke.

Einsetzen der Pflanzen

Setzen Sie die Pflanzen waagerecht mit dem Wurzelballen möglichst tief in die Fugen. Füllen Sie die Fugen mit dem restlichen Substrat auf, bis die Wurzeln vollständig bedeckt sind.

Bewässerung

Nach dem Einsetzen sollten die Pflanzen vorsichtig, aber gründlich gewässert werden. Nutzen Sie eine Gießkanne oder eine Brause, um ein Ausspülen des Substrats zu vermeiden. In den ersten Tagen sollten Sie regelmäßig bewässern, um ein gleichmäßiges Feuchtigkeitsniveau sicherzustellen.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Bepflanzung

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Trockenmauer erfolgreich zu bepflanzen:

  1. Vorbereitung der Mauerfugen: Reinigen Sie die Fugen gründlich und füllen Sie diese bis zur Hälfte mit einem durchlässigen Substratgemisch aus Blumenerde und grobem Kies oder Bims.
  2. Pflanzenauswahl und -vorbereitung: Wählen Sie geeignete Pflanzen aus und bereiten Sie sie vor, indem Sie größere Wurzelballen teilen.
  3. Einsetzen der Pflanzen: Setzen Sie die Pflanzen waagerecht mit dem Wurzelballen tief in die Fugen.
  4. Auffüllen der Fugen: Füllen Sie die Fugen sorgfältig mit dem restlichen Substrat auf und verdichten Sie es vorsichtig.
  5. Angießen: Gießen Sie die Pflanzen behutsam aber gründlich und sorgen Sie in den ersten Wochen für regelmäßige Bewässerung.

Pflege der Trockenmauerbepflanzung

Die richtige Pflege ist entscheidend für das langfristige Gedeihen Ihrer Trockenmauerpflanzen:

  1. Bewässerung: In den ersten beiden Jahren nach der Bepflanzung sollten die Pflanzen regelmäßig gegossen werden. Etablierte Pflanzen benötigen nur in längeren Trockenperioden zusätzliches Wasser.
  2. Pflegeeinsparung: Viele Trockenmauerpflanzen sind äußerst trockenheitsresistent und benötigen nach der Etablierungsphase nur minimalen Pflegeaufwand.
  3. Rückschnitt: Ein Rückschnitt ist selten nötig und sollte hauptsächlich abgestorbene Pflanzenteile entfernen oder übermäßiges Wachstum begrenzen.
  4. Unkrautkontrolle: Entfernen Sie regelmäßig unerwünschte Pflanzen, um die ausgewählten Trockenmauerpflanzen nicht zu verdrängen.
  5. Schutz der Pflanzen: Achten Sie darauf, dass die Flächen nicht beschädigt werden, besonders in den ersten Jahren.

Ökologischer Wert von Trockenmauern

Trockenmauern spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht und fördern die Biodiversität.

Lebensraum für Tiere

Trockenmauern bieten Insekten und Kleintieren geeignete Unterschlüpfe. Insekten wie Wildbienen, Hummeln und Wespen finden in den offenen Fugen und Ritzen Nistplätze. Reptilien wie Eidechsen nutzen die warmen und trockenen Bedingungen. Auch kleine Säugetiere und Vögel finden in größeren Hohlräumen Unterschlupf.

Beitrag zur Vernetzung von Lebensräumen

Eine Vielzahl an Trockenmauern in der Landschaft vernetzt diese zu einem ökologischen Geflecht. Sie stellen Verbindungselemente zwischen unterschiedlichen Biotopen dar und fördern eine hohe Biodiversität.

Förderung der Pflanzenvielfalt

Die Mauerspalten bieten spezifische Mikroklimata, die es ermöglichen, verschiedene Pflanzenarten anzusiedeln. Diese Vielfalt stabilisiert die Mauern und schafft ästhetische Werte im Garten.

Durch den Einsatz von Trockenmauern tragen Sie aktiv zur Förderung der heimischen Flora und Fauna bei und werten gleichzeitig Ihren Garten optisch auf.

Bilder: Persuasivecomm.com / Shutterstock