Fetthenne

Fetthenne für den Garten: Welche Sorte passt zu Ihnen?

Artikel zitieren

Als sukkulente Zierpflanze mit sommerlicher Blüte in zauberhaften Farben, hat Mauerpfeffer unsere Sympathien gewonnen. Die Staude des Jahres 2011 verzeiht gutmütig so manchen Anfängerfehler. Rätseln Sie noch über Fragen rund um richtiges Pflanzen und fachgerechte Pflege, vermitteln Ihnen diese Antworten nützliche Informationen.

Sedum
Die Fetthenne ist eine sehr pflegeleichte Staude
AUF EINEN BLICK
Was ist wichtig für die Pflege von Fetthennen?
Die Fetthenne, auch Mauerpfeffer genannt, ist eine pflegeleichte, winterharte, mehrjährige Sukkulente. Sie benötigt einen sonnigen Standort, durchlässige, sandig-trockene Erde und mäßige Bewässerung. Die Pflanze ist für Beete, Steingärten und Topfkultur geeignet und kann leicht durch Teilung oder Stecklinge vermehrt werden.

Fetthenne richtig pflanzen

Damit Mauerpfeffer seine Stärken perfekt ausspielen kann, sind im Rahmen der Pflanzung folgende Aspekte von Relevanz:

  • Der sonnige Standort weist eine durchlässige, humose und sandig-trockene Erde auf
  • Der Pflanzerde wird kein Kompost oder anderer Dünger hinzugegeben
  • Die Pflanztiefe entspricht derjenigen im Anzuchttopf
  • Mauerpfeffer nach der Pflanzung nur wenig angießen

Lesen Sie auch

Haben Sie Bedenken hinsichtlich der erforderlichen Durchlässigkeit, optimieren Sie die Erde mit Sand oder Splitt und breiten an der Sohle der Pflanzgrube eine Drainage aus mit kleinen Tonscherben oder Splitt.
weiterlesen

Pflegetipps

Je näher der gewählte Standort an die Idealbedingungen heranreicht, desto weniger Aufwand verursacht die Pflege von Mauerpfeffer.

  • Die Zierpflanze im Beet einzig bei ausbleibendem Regen gießen
  • Gesammeltes Regenwasser oder entkalktes Leitungswasser verwenden
  • Düngen ist im Beet nicht erforderlich
  • Bei winterlicher Dauernässe Mauerpfeffer mit Nadelreisig schützen
  • Rückschnitt im zeitigen Frühjahr um maximal zwei Drittel

In der Pflanzschale wässern Sie erst, wenn die Daumenprobe auf ein angetrocknetes Substrat hinweist. Von April bis September verabreichen Sie alle 6-8 Wochen einen flüssigen Sukkulentendünger in halber Konzentration. Damit im Winter der Wurzelbereich im Pflanzgefäß nicht durchfriert, siedelt Mauerpfeffer im Herbst um in ein Winterquartier. Am hellen Fensterplatz bei Temperaturen von 5-10 Grad Celsius gießen Sie nur so viel, dass die Pflanze nicht austrocknet.
weiterlesen

Welcher Standort ist geeignet?

Die exotische Zierpflanze setzt ihre optischen Reize perfekt in Szene am vollsonnigen bis sonnigen Standort. Einige wenige Ausnahmen tolerieren eine halbschattige Lage, wie das purpurfarbene Teppich-Fettblatt. In Bezug auf die Anforderungen an den Boden, herrscht unter Mauerpfeffer-Arten weitgehend Einigkeit. Locker, gut durchlässig, sandig-trocken und mager sollte die Erde sein, mit einem pH-Wert um 7.
weiterlesen

Der richtige Pflanzabstand

Da Mauerpfeffer uns Arten und Sorten unterschiedlichster Wuchshöhen und -breiten beschert, sollte der Pflanzabstand auf die jeweilige Zierpflanze abgestimmt werden. Für die gängigsten Mauerpfeffer haben wir empfehlenswerte Distanzen für Sie zusammengestellt:

  • Wuchshöhe 10-20 cm: Pflanzabstand von 20-25 cm
  • Wuchshöhe 20-30 cm: Pflanzabstand von 30 cm
  • Wuchshöhe 40-50 cm: Pflanzabstand von 45 cm

Welche Erde braucht die Pflanze?

Fetthennen favorisieren eine gut durchlässige Erde, die nicht allzu reich an Nährstoffen ist. Ein Überschuss an Stickstoff, Phosphor, Kalium und Spurenelementen beeinträchtigt insbesondere an hoch aufragenden Mauerpfeffer-Arten die Standfestigkeit. Wählen Sie daher eine sandig-kiesige Bodenbeschaffenheit, wie sie im Steingarten und Kiesbeet dominiert. In Pflanzschalen erreicht die bizarre Zierpflanze ihr Optimum in lockerer Sukkulentenerde oder einem Mix aus Blumenerde, Sand und Lavagranulat. Werfen Sie überdies einen Blick auf die Bodensäure, denn ein pH-Wert von 6,5 bis 7,3 gilt als vorteilhaft.

Was ist die beste Pflanzzeit?

Eine selbst herangezogene oder fertig gekaufte Fetthenne pflanzen Sie während der gesamten Gartensaison in die Erde. Klug gewählt ist ein Termin im Frühling oder im Herbst. Einzig unter extremen Witterungsbedingungen, wie Frost oder sommerlicher Hitze, sollte von einer Pflanzung Abstand genommen werden.

Wann ist Blütezeit?

Wenngleich die Blütentracht an Mauerpfeffer optisch hinter das markante Laub zurücktritt, untermalt sie dennoch das eindrucksvolle Erscheinungsbild von Mauerpfeffer. Je nach Art und Sorte, erstreckt sich die Blütezeit der Zierpflanze von Juni bis August oder Juli bis September.
weiterlesen

Fetthenne richtig schneiden

Als wintergrüne Zierpflanze vertreibt Fetthenne mit ihrem augenfälligen Laub die Tristesse aus dem Garten. Darüber hinaus bietet Mauerpfeffer Insekten und anderen Nützlingen einen begehrten Rückzugsort. Schneiden Sie die Staude daher im Herbst nicht zurück. Belassen Sie die dekorative Heilpflanze im Beet bis zum Spätwinter, um sie dann von vertrocknetem Laub und unansehnlichen Stängeln zu befreien. Ein radikaler, bodennaher Rückschnitt verhindert bei zahlreichen Arten und Sorten den erneuten Austrieb. Kürzen Sie folglich zu lange Triebe maximal um zwei Drittel ein.
weiterlesen

Fetthenne gießen

Als Paradebeispiel für eine sukkulente Zierpflanze, verträgt Mauerpfeffer selbst ansatzweise keine Staunässe. Gießen Sie Fetthennen erst dann, wenn das Substrat angetrocknet ist. Verwenden Sie vorzugsweise gesammeltes Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser, da sämtliche Sedum-Arten auf einen Kalküberschuss empfindlich reagieren.

Fetthenne richtig düngen

Kultiviert in normaler Gartenerde, erübrigt sich die Gabe von zusätzlichen Nährstoffen. Kompost und mineralischer Dünger beeinträchtigen vielmehr das erwünschte kompakte Wachstum. In sehr magerer Steingartenerde oder auf dem Dachgarten reicht eine organische Startdüngung im März/April vollkommen aus. Im eng begrenzten Substratvolumen von Kübel und Balkonkasten gleichen Sie verbrauchte Nährstoffe aus, indem Sie von März bis September alle 6 bis 8 Wochen einen Kakteendünger in halber Konzentration verabreichen.
weiterlesen

Krankheiten

Über Krankheiten an Mauerpfeffer ist nur selten zu klagen. Eine geschwächte Zierpflanze ist anfällig für Stängel- und Wurzelfäule, die ausgelöst wird durch Pilzsporen. Breiten sich auf der Heilpflanze braune Flecken aus, während die Staude zugleich an Standfestigkeit einbüßt und umkippt, gibt es leider keine Rettung mehr. Entsorgen Sie die infizierte Fetthenne im Hausmüll und reinigen alle Werkzeuge sorgfältig.
weiterlesen

Schädlinge

Die fleischigen Blätter von Mauerpfeffer locken den gefräßigen Dickmaulrüssler an. Erkennbar ist der Befall an runden und halbrunden Fraßspuren. Da dieser Schädling zugleich seine Eier in Wurzelnähe ablegt, damit sich die Larven daran gütlich tun, besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Sowohl die adulten Käfer als auch deren Brut können Sie mit Nematoden bekämpfen, die der Fachhandel für Sie bereit hält.

Überwintern

Unter den mehr als 420 Arten offeriert uns die Fetthennen-Gattung eine Vielzahl winterharter Pflanzen. Halten Sie beim Erwerb einer jungen Zierpflanze für den Garten Ausschau nach Freiland-geeignetem Mauerpfeffer, ist dieser zumeist winterhart bis – 20 Grad Celsius. Im Beet ist einzig bei winterlicher Dauernässe ein Schutz aus Nadelreisig zu empfehlen. Im Topf oder Balkonkasten siedelt Mauerpfeffer besser um in ein helles, frostfreies Winterquartier. Dank dieser Umsicht gehen Sie der Gefahr aus dem Weg, dass der sensible Wurzelballen durchfriert.
weiterlesen

Fetthenne vermehren

Zu den zahlreichen vorteilhaften Attributen von Mauerpfeffer zählt die kinderleichte Vermehrung. Im zeitigen Frühjahr nehmen Sie den Spaten zur Hand und stechen vom Teppich oder Horst ein Stück mit mindestens 2 Trieben ab. Am neuen Standort oder im Topf pflanzen Sie das Segment in magere Erde, wo es zügig Wurzeln schlägt. Eine Hohe Fetthenne liefert überdies vitale Kopfstecklinge, die Sie im Wasser einer Vase bewurzeln lassen. Eingepflanzt in magere Kräutererde oder im sonnigen Steingarten, verwandelt sich Ihr Zögling im Handumdrehen in eine prächtige Zierpflanze.
weiterlesen

Wie pflanze ich richtig um?

Verordneten Sie Mauerpfeffer einen Standortwechsel, gilt das Frühjahr als bester Umpflanz-Termin. Lockern Sie den Wurzelballen rundherum mit der Grabegabel, um das Rhizom aus der Erde zu heben. Bei dieser Gelegenheit unterwerfen Sie die Wurzeln einer dezidierten Prüfung, um kümmerliche oder faulige Teile herauszuschneiden. Setzen Sie die Zierpflanze am neuen Platz genauso tief ein wie zuvor und gießen ein wenig an. Ein Rückschnitt um mindestens 30 Prozent gleicht das verloren gegangene Wurzelvolumen aus.

Fetthenne im Topf

Für Mauerpfeffer eignet sich weniger der tiefe Topf als vielmehr die flache Schale. Da die außergewöhnliche Zierpflanze ein marginales Wurzelsystem oder ein zierliches Rhizom entwickelt, bedarf es keines umfangreichen Substratvolumens für die Kultivierung im Pflanzgefäß. Breiten Sie am Boden über dem Wasserablauf eine Lage grobkörnigen Sand oder Lavagranulat aus als Drainage. Kakteen- oder Sukkulentenerde eignet sich bestens für die genügsame Zierpflanze. Gießen Sie Mauerpfeffer lediglich bei längerer Trockenheit. Gedüngt wird mit flüssigem Kakteendünger von April bis September alle 6-8 Wochen. Steht der Winter vor der Türe, siedelt Mauerpfeffer um auf die helle Fensterbank, um dort bei 5-10 Grad Celsius zu überwintern. Einen Formschnitt um bis zu zwei Drittel erhält die Zierpflanze idealerweise im zeitigen Frühjahr.

Ist Fetthenne giftig?

Die Informationszentrale für Vergiftungen des Universitäts-Klinikums Bonn ordnet Mauerpfeffer den schwach giftigen Pflanzen zu. Als bedenklich gilt der geringe Gehalt an Isozitronensäure und Apfelsäure, der bei Verzehr zu leichten Vergiftungserscheinungen führen kann. Lassen Sie daher neugierige Kinder und Haustiere nicht in Reichweite dieser Zierpflanze.
weiterlesen

Wie pflege ich Fetthenne als Zimmerpflanze?

Als Zimmerpflanze verwandelt Fetthenne schlichte Pflanzschalen in exotische Hingucker, dekoriert im Blumentopf die Fensterbank oder lässt ihre Ranken elegant aus der Ampel herabbaumeln. Dank Mauerpfeffer müssen auch Hobbygärtner mit knapp bemessener Zeitkapazität nicht auf eine grüne Zimmerdekoration verzichten, denn so unkompliziert gestaltet sich die Pflege:

  • Ein heller Standort am Südwest- oder Südostfenster bei 18-22 Grad Celsius ist ideal
  • Die Zierpflanze nur mäßig mit Regenwasser gießen, wenn das Substrat angetrocknet ist
  • Von März bis September alle 6-8 Wochen flüssigen Kakteendünger (5,00€ bei Amazon*) verabreichen
  • Von Oktober bis Februar kühler stellen bei 5-10 Grad, weniger gießen und nicht düngen

Im zeitigen Frühjahr lichten Sie die Zierpflanze gründlich aus und schneiden zu lange Triebe um maximal zwei Drittel zurück. Ist das Gefäß komplett durchwurzelt, topfen Sie die Fetthenne um in lockere Kakteenerde oder ein Blumenerde-Sand-Gemisch mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,3.
weiterlesen

Besitzt Mauerpfeffer Heilkräfte?

Ungeachtet ihres geringen Giftgehaltes, hat sich Fetthenne als Heilpflanze einen Namen gemacht. Zubereitet als Tee, beugt Mauerpfeffer Vitamin-C-Mangel und Bluthochdruck vor. Allerdings darf die Heilpflanze innerlich nur in minimaler Dosis konsumiert werden, um unangenehmen Nebenwirkungen aus dem Weg zu gehen. Äußerlich angewendet, lindert Fetthenne schmerzhafte Hautreizungen und wirkt gegen Warzen und Hühneraugen.

Schöne Sorten

  • Variegatum: Buntlaubiges Fettblatt mit weiß gerandetem Laub und orangefarbenen Miniblüten; Wuchshöhe 10-20 cm
  • Bertram Anderson: Atemberaubender Purpur-Mauerpfeffer mit pflaumenfarbigem Laub und rosa Blüten; Wuchshöhe 10-15 cm
  • Robustum: Idealer Mittler zwischen niedrigen und hohen Fetthennen mit karminroter Sommerblüte; Wuchshöhe 20-25 cm
  • Euphorbioides Maximum: Eine Große Gold-Fetthenne mit royaler Ausstrahlung und gelben Blüten; Wuchshöhe 30-40 cm
  • Karfunkelstein: Premium-Sorte mit dunklem Laub und Blüten, die wie rote Edelsteine funkeln; Wuchshöhe 40-50 cm
  • Matrona: Reckt sich mächtig in die Höhe und ist dennoch standfest mit grünem Laub und rosa Blüte; Wuchshöhe 60-70 cm