Fetthenne-Sorten: Übersicht & beliebte Arten
Fetthennen, auch bekannt als Sedum, sind aufgrund ihrer Vielfalt, Anpassungsfähigkeit und pflegeleichten Natur beliebte Gartenpflanzen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Wuchsformen, beliebte Sorten und Pflegetipps für Fetthennen.
Wuchsformen und Einteilung der Fetthenne-Sorten
Die Welt der Fetthennen (Sedum) besticht durch eine beeindruckende Vielfalt, die sich in Erscheinungsbild, Wuchsformen und Standortansprüchen widerspiegelt. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres attraktiven Aussehens bereichern diese Sukkulenten jeden Garten.
- Hohe Fetthennen: Mit ihrer aufrechten Wuchsform erreichen hohe Fetthennen eine Höhe von bis zu 50 cm. Buschige Stängel und eine robuste Struktur zeichnen diese Sorten aus. Sie eignen sich hervorragend als Strukturelemente in Staudenbeeten oder als Blickfang in Kombination mit niedrigeren Pflanzen. Ihre beachtliche Höhe macht sie im Spätsommer und Herbst zu einer willkommenen Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.
- Niedrige Fetthennen: Die bodendeckenden Fetthennen-Sorten bilden mit ihrer flächigen Wuchsform dichte Teppiche und sind damit ideal für Steingärten, Mauerkronen und Dachbegrünungen. Sie eignen sich hervorragend zur Flächenbegrünung und Unkrautunterdrückung. Mit einer Wuchshöhe von nur wenigen Zentimetern fügen sie sich harmonisch in den Garten ein und überzeugen durch ihre pflegeleichte und trockenresistente Natur.
Unabhängig von der Höhe zeichnen sich alle Fetthennen durch ihre fleischigen, wasserspeichernden Blätter aus, die es den Pflanzen ermöglichen, auch in trockenen Perioden gut zu gedeihen. Diese Eigenschaft macht sie zu perfekten Kandidaten für Standorte, die andere Pflanzen nur schwer tolerieren. Die Blütezeit reicht je nach Art und Sorte von Frühsommer bis in den Herbst, wodurch sie einen langanhaltenden Beitrag zur Gartengestaltung leisten.
Die Entscheidung für eine bestimmte Fetthenne hängt von den individuellen Bedürfnissen des Gartens sowie den Wünschen der Gärtnerin oder des Gärtners ab. Eines ist jedoch sicher: Mit Fetthennen wird der Garten zu einem lebendigen, farbenprächtigen und pflegeleichten Ort, der über Monate hinweg Freude bereitet.
Beliebte hohe Fetthenne-Sorten
Hier sind einige der meistgeschätzten hohen Fetthenne-Sorten, die jeden Garten mit ihrer Pracht bereichern:
- Purpur-Fetthenne (Sedum telephium): Bekannt für ihre Robustheit und Insektenfreundlichkeit, präsentiert sie sich mit einer Wuchshöhe von bis zu 70 cm. Die Blüten erscheinen in einem Spektrum von Rot, Rosa bis Weiß von August bis Oktober, wodurch sie eine lange Blütezeit bietet. Besonders hervorzuheben sind die Sorten ‚Matrona‘ mit ihren rosa Blüten und dunkelrotem Laub, ‚Purple Emperor‘ welche mit purpurroten Blüten beeindruckt und ‚Herbstfreude‘, die mit leuchtend rosa bis roten Blüten aufwartet.
- Prächtige Fetthenne (Sedum spectabile): Diese Art erreicht Wuchshöhen von 40 bis 50 cm und blüht von Spätsommer bis Herbst (August bis September/Oktrober), ideal für eine farbenfrohe Gartengestaltung zur späteren Jahreszeit. Die Blütenstände leuchten in Rosa- und Rottönen. Zu den beliebten Kultivaren gehören ‚Brillant‘ mit intensiv rosa Blüten, ‚Carl‘ mit zart rosafarbenen Blüten und ‚Stardust‘ mit weißlichen bis rosa Blüten.
Beliebte niedrige Fetthenne-Sorten
Folgende Sorten zählen zu den Favoriten unter den niedrigen Fetthennen:
- Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre): Eine robuste, winterharte Sorte, die sich durch ihr Vermögen, dichte Teppiche zu bilden, auszeichnet. Die Höhe variiert zwischen 5 und 15 cm. Im Juni und Juli entfalten sich die strahlend gelben Blüten. Besondere Varianten sind ‚Aureum Gold‘, gekennzeichnet durch ihre gelben Blätter, und ‚Yellow Queen‘, berühmt für ihre intensive Blütenfarbe.
- Weißer Mauerpfeffer (Sedum album): Diese Art schmückt den Garten mit ihrer Höhe von 5 bis 10 cm und bildet ebenso dichte Teppiche wie der Scharfe Mauerpfeffer. Die Blütezeit der kleinen, weißen Blüten erstreckt sich von Juni bis August. ‚Coral Carpet‘ überzeugt durch sein korallenrotes Laub, während ‚Murale‘ mit rotbraunen Blättern punktet.
- Kaukasus-Asienfetthenne (Sedum spurium): Charakteristisch für diese Sorte ist ihre Vielfalt an Blatt- und Blütenfarben. Sie wächst flach und bodendeckend mit einer Höhe von 10 bis 20 cm. Die Blütezeit reicht von Juni bis September, je nach Sorte. ‚Album Superbum‘ begeistert mit weißen Blüten, ‚Coccineus‘ fällt durch rote Blüten auf und ‚Tricolor‘ zeichnet sich durch sein panaschiertes Laub aus.
Besondere Fetthenne-Sorten
Im Reich der Fetthennen gibt es eine beeindruckende Vielfalt, die mit einigen Sorten hervorragend unterstrichen wird:
- Siebold-Fetthenne (Sedum sieboldii): Diese besondere Art zeichnet sich durch ihr ebenmäßiges Wachstum polsterartiger Formationen mit graugrünen Blättern aus, die sich im Herbst zu einem attraktiven Rotton wandeln. Die pinkfarbenen Blüten, die im Spätsommer bis Herbst erscheinen, verleihen dieser Pflanze einen zusätzlichen Reiz.
- Oregon-Fetthenne (Sedum oreganum): Ein wintergrüner Bodendecker, der mit seinen dichten grünen Polstern und den leuchtend gelben Blüten, die in den Sommermonaten Juli und August aufblühen, punktet. Dies macht sie zu einer auffälligen Ergänzung in jedem Garten.
- Spatelblättrige Fetthenne (Sedum spathulifolium): Bemerkenswert wegen ihrer einzigartigen, spatelförmigen Blätter, die eine Vielzahl von Farbtönen aufweisen können – von Grün über Grau bis hin zu Purpurrot. Ihre gelben Blüten erscheinen frühsommerlich zwischen Juni und Juli und setzen leuchtende Akzente.