Fetthenne

Fetthenne: Häufige Krankheiten und ihre Ursachen

Artikel zitieren

Eigentlich handelt es sich bei der Fetthenne um eine sehr robuste und wenig für Krankheiten oder Schädlingsbefall anfällige Pflanze, wobei natürlich auch diese nicht völlig von derartigen Heimsuchungen gefeit ist. Insbesondere bei ungeeigneten Standorten und / oder falscher Pflege können Schäden auftreten bzw. verliert der Mauerpfeffer (wie die Fette Henne manchmal ebenfalls bezeichnet wird) deutlich an Widerstandskraft.

Fetthenne Staunässe
Fetthennen sind sehr empfindlich gegenüber Nässe
AUF EINEN BLICK
Welche Krankheiten treten bei der Fetthenne auf und wie behandelt man sie?
Fetthenne Krankheiten umfassen Wurzelfäule durch Staunässe, Befall durch Dickmaulrüssler und Mehltau. Gegenmaßnahmen beinhalten Drainage-Verbesserung, Schädlingsbekämpfung durch Absammeln oder Nematoden-Einsatz und Mehltaubehandlung je nach Bedarf.

Feuchtigkeit und Wurzelfäule

Insbesondere gegenüber Staunässe ist die Fetthenne sehr empfindlich; diese führt zur Wurzelfäule und mit der Zeit zum Absterben der gesamten Pflanze. Dabei wird der Wurzelbereich durch einen Fäulnis verursachenden Phytophtora-Pilz befallen. Einen Befall können Sie an Symptomen wie diesen identifizieren:

  • schwaches Wachstum
  • gelbe oder braune, herabhängende Blätter
  • trockene / vertrocknende Blätter
  • rötlich verfärbte, matschige Wurzeln

Lesen Sie auch

Was hilft gegen Wurzelfäule?

In puncto Wurzelfäule hilft Vorbeugung am besten, das heißt, Sie sollten Staunässe unbedingt vermeiden. Dies geschieht durch eine ausreichende Drainage sowohl im Gartenboden als auch in Topfkulturen, etwa durch ein Auflockern des Substrates mit Sand oder Kies. Bei einem leichten bzw. beginnenden Befall kann die Pflanze manchmal noch gerettet werden, indem Sie sie ausgraben, die betroffenen Stellen wegschneiden und die derart zurechtgestutzte Fetthenne an einen anderen, geeigneteren (vielleicht mit Sand aufgebesserten) Standort umsetzen. Bei einem starken Befall sollte die Pflanze im Hausmüll entsorgt werden.

Gefahr durch den Dickmaulrüssler

Auch der Dickmaulrüssler, ein meist dunkel gefärbter Rüsselkäfer, sowie seine Larven können bei Fetthennen erhebliche Schäden anrichten. Während die Larven sich an den Wurzeln gütlich tun, schmecken dem erwachsenen Tier vor allem die fleischigen Blätter. Dort hinterlässt der Dickmaulrüssler auch die typischen Fraßspuren. Bei einem Befall können Sie folgende Gegenmaßnahmen ergreifen:

  • Absammeln (Aufstellen eines mit Holzwolle gefüllten Gefäßes unter der Pflanze)
  • Einsatz von Nematoden (9,00€ bei Amazon*) (mikroskopisch kleine Fadenwürmer) zur Bekämpfung der Larven
  • Umsetzen der Pflanze und Austausch des Bodens

Vor allem die biologische Bekämpfung durch Nematoden ist sehr erfolgreich, wobei Sie die Parasiten möglichst zwischen April und Mai sowie von August bis September einsetzen sollten – zu diesen Zeitpunkten sind die Erfolgschancen am höchsten.

Tipp

Außerdem kann die Fetthenne auch durch Mehltau befallen werden. Der typische weiße Pilzrasen auf der Blattoberseite kennzeichnet dabei den Echten Mehltau, auch als „Schönwetterpilz“ bezeichnet, welcher vor allem bei Hitze und Trockenheit auftritt.