Sternmoos

Sternmoos: Richtig Pflegen & Optimal Pflanzen

Sternmoos (Sagina subulata) ist ein robuster und pflegeleichter Bodendecker, der mit seinen frischgrünen Polstern für attraktive Akzente im Garten sorgt. Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wissenswerte über die Bedürfnisse, die richtige Pflege und die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Sternmoos.

Steckbrief

Pflanzenart icon
Pflanzenart
Krautig
Wuchs icon
Wuchs
Flachwüchsig und polsterbildend, Selbst einwurzelnde Seitentriebe
Blütenfarbe icon
Blütenfarbe
Weiß
Blütenform icon
Blütenform
Schalen- bis sternförmig
Blütezeit icon
Blütezeit
Juni bis August
Blattfarbe icon
Blattfarbe
Hellgrün
Toggle Icon Gesamten Steckbrief anzeigen

Wuchs

Sternmoos, auch bekannt als Pfriemen-Mastkraut, wächst krautig mit niederliegenden oder leicht aufrechten Stängeln und bildet durch selbst einwurzelnde Seitentriebe schnell einen dichten, teppichartigen Bewuchs. Die Pflanze erreicht eine maximale Wuchshöhe von fünf Zentimetern und kann sich zu den Seiten hin auf 10 bis 20 Zentimeter ausbreiten. Diese flachwüchsigen Eigenschaften machen Sternmoos zu einem hervorragenden Bodendecker, besonders geeignet für schattige und halbschattige Standorte.

  • Flachwüchsig und polsterbildend
  • Selbst einwurzelnde Seitentriebe
  • Selbstaussaat möglich
  • Höchstens fünf Zentimeter Wuchshöhe
  • Wuchsbreite von 10 bis 20 Zentimetern

Blätter

Die hellgrünen, spitz zulaufenden Blätter von Sagina subulata sind etwa sechs Millimeter lang und gegenständig angeordnet. An ihrer Basis sind sie miteinander verwachsen, was den eleganten, moosähnlichen Charakter dieser Pflanze unterstreicht.

  • Hellgrüne Farbe
  • Länge von etwa sechs Millimetern
  • Spitz zulaufende Form
  • Gegenständige Anordnung
  • An der Basis zusammengewachsen

Blüte

Von Juni bis August schmückt das Sternmoos mit zahlreichen kleinen, weißen Blüten seine grünen Polster. Diese schalen- bis sternförmigen Blüten stehen einzeln oder in kleinen Gruppen auf kurzen, aufrechten Stielen. Die Blüten sind nicht nur dekorativ, sondern auch nützlich, da sie Nektar produzieren und somit Insekten wie Bienen und Schwebfliegen anziehen.

  • Kleine, weiße, schalen- bis sternförmige Blüten
  • Blütezeit von Juni bis August
  • Blüten erscheinen einzeln oder in Gruppen
  • Auf kurzen, aufrechten Stielen

Lesen Sie auch

Welcher Standort ist geeignet?

sternmoos_bild
Sternmoos (Sagina subulata): Dichte, blütenreiche Bodendecker im Garten.
Foto: Jerzy Opioła | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia

Sternmoos gedeiht optimal an halbschattigen bis schattigen Standorten und ist gut schattenverträglich. Es kann einige Sonnenstunden verkraften, sollte jedoch vor der prallen Mittagssonne geschützt werden. Ein leicht feuchter, gut durchlässiger, mineralischer Boden mit einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert ist ideal. Vermeiden Sie Staunässe, da die Wurzeln in übermäßig nassem Boden leicht faulen können.

  • Halbschattiger bis schattiger Platz
  • Vermeidung von praller Mittagssonne
  • Gut durchlässiger, leicht feuchter Boden
  • Neutraler bis leicht saurer pH-Wert

Sternmoos kann ein gewisses Maß an Fußverkehr vertragen und eignet sich daher für die Bepflanzung entlang von Wegen oder in weniger stark frequentierten Rasenflächen. Es ist winterhart bis etwa -12°C und benötigt in der Regel keinen besonderen Winterschutz.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Der ideale Boden für Sternmoos ist leicht feucht, gut durchlässig und mineralisch. Ein sandig-humos Boden mit einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert ist optimal. Achten Sie darauf, dass der Boden auch im Winter gut abtrocknet, um Wurzelschäden durch Staunässe zu vermeiden.

Tipps zur Bodenverbesserung

  • Bei lehmigen Böden Sand einarbeiten, um die Durchlässigkeit zu erhöhen
  • Feuchtigkeit gleichmäßig halten, keine langanhaltende Trockenheit oder Überwässerung
  • Humose Böden ab dem zweiten Standjahr oft nur durch natürlichen Niederschlag bewässern

Sternmoos pflegen

Sternmoos ist äußerst pflegeleicht. Hauptsächlich beschränken sich die Pflegemaßnahmen auf das richtige Gießen. Der Boden sollte stets frisch bis feucht sein. Verwenden Sie am besten die Methode des seltenen, aber gründlichen Gießens, damit die Wurzeln auch tiefere Bodenschichten erreichen können. Auf magerem Boden kann monatlich etwas Flüssigdünger dem Gießwasser beigefügt werden.

  • Gründlich, aber selten gießen
  • Im Herbst Laub entfernen, um Schimmelbildung zu verhindern
  • Kein Rückschnitt notwendig, da die Pflanze niedrig bleibt

Sternmoos pflegen im Topf

Bei der Kultivierung in Töpfen ist eine gute Drainage wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Sorgen Sie für einen ausreichenden Wasserablauf und nutzen Sie eine Drainageschicht am Boden des Behälters. Stellen Sie Topfpflanzen im Winter an eine Mauer oder unter einen Dachvorsprung, um sie vor zu viel Bodenfeuchtigkeit zu schützen.

Sternmoos richtig pflanzen

Vor der Pflanzung von Sternmoos den Boden sorgfältig vorbereiten, Unkraut entfernen und den Boden lockern. Ein Pflanzabstand von 15 bis 25 Zentimetern ist ideal. Sternmoos kann ganzjährig gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Nach der Pflanzung den Boden gleichmäßig feucht halten.

  • Boden von Unkraut befreien und lockern
  • Pflanzabstand von 15 bis 25 Zentimetern
  • Ganzjährig pflanzbar von März bis September

Sternmoos vermehren

sternmoos_samen
Sternmoos (Sagina subulata ‚Aurea‘) im Auckland Botanic Gardens.
Foto: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia

Sternmoos kann durch Teilung, Selbstaussaat oder gezielte Aussaat vermehrt werden.

Teilung

Die Teilung ist die einfachste Methode und sollte im frostfreien Frühjahr oder im frühen Herbst erfolgen. Graben Sie einzelne Pflanzen aus, teilen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen Messer und pflanzen Sie die geteilten Stücke an neuer Stelle.

Selbstaussaat

Die Pflanze vermehrt sich natürlich oft durch Selbstaussaat. Die Samen verteilen sich leicht im Garten und sorgen für eine natürliche Ausbreitung.

Gezielte Aussaat

Für eine gezielte Vermehrung können Sie die Samen zwischen März und April in Anzuchtschalen mit feuchter Aussaaterde vorziehen. Drücken Sie die Samen nur leicht in das Substrat und säen Sie sie ab Mai direkt ins Freiland.

Verwendung

Sternmoos ist vielseitig einsetzbar: Es eignet sich als Bodendecker im Steingarten, zur Begrünung von Trockenmauern, als Lückenfüller zwischen Trittplatten und Treppen sowie als Rasenersatz in schattigen Bereichen. Es kann auch in Kübeln und Töpfen auf Balkon und Terrasse gepflanzt werden.

  • Bodendecker im Steingarten
  • Begrünung von Trockenmauern
  • Lückenfüller zwischen Trittplatten und Treppen
  • Rasenersatz in schattigen Bereichen
  • Unterpflanzung für Tröge und Blumenkästen
  • Grabbepflanzung

Sorten & Arten

Es gibt verschiedene Sorten von Sternmoos, die sich vor allem in der Blattfarbe unterscheiden:

  • Sagina subulata: Klassisches Sternmoos mit hellgrünen Blättern.
  • ‚Aurea‘: Glänzendes Laub in warmem Gelbton.
  • ‚Green‘: Leuchtend gelbgrünes Laub.
  • ‚Lime Moss‘: Auch leuchtend gelbgrünes Laub, jedoch mit leicht anderer Schattierung.

Krankheiten & Schädlinge

Sternmoos ist generell robust und wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Schnecken können vor allem jungen Pflanzen zusetzen. Bei ungünstigen Bedingungen oder im Gewächshaus können Spinnmilben oder Blattläuse auftreten. Diese lassen sich durch Erhöhung der Luftfeuchtigkeit oder Einsatz von Seifenlauge effizient bekämpfen.

  • Schnecken abwehren
  • Blattläuse mit Seifenlauge bekämpfen
  • Spinnmilben durch Erhöhung der Luftfeuchtigkeit vertreiben
  • Staunässe vermeiden, um Wurzelfäule vorzubeugen
  • Laub im Herbst entfernen, um Schimmel zu verhindern

Mit der richtigen Pflege bleibt Ihr Sternmoos gesund und bildet eine attraktive, dichte grüne Fläche in Ihrem Garten.

Häufig gestellte Fragen

Warum wird mein Sternmoos braun?

Braune Stellen im Sternmoos können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Zu viel direkte Sonneneinstrahlung, zu trockene Bedingungen oder Staunässe sind häufige Ursachen. Achten Sie darauf, dass der Standort halbschattig ist und der Boden gut durchlässig bleibt.

Kann ich Sternmoos als Rasenersatz verwenden?

Ja, Sternmoos eignet sich hervorragend als Rasenersatz, besonders in schattigen und halbschattigen Bereichen. Es bildet einen dichten, teppichartigen Bewuchs, der kaum Pflege benötigt und auch ein gewisses Maß an Fußverkehr verträgt.

Wie kann ich Schnecken von meinem Sternmoos fernhalten?

Schnecken können besonders jungen Pflanzen zusetzen. Setzen Sie natürliche Abwehrmittel wie Schneckenzäune oder legen Sie im Notfall Schneckenkorn (11,00€ bei Amazon*) aus. Natürliche Fallen können ebenfalls hilfreich sein, um die Schneckenpopulation in Schach zu halten.

Verträgt Sternmoos Winterkälte?

Ja, Sternmoos ist winterhart bis etwa -12°C. Es verträgt jedoch keine langanhaltende Nässe im Winter, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Schützen Sie die Pflanze vor Staunässe und entfernen Sie Laub im Herbst, um Schimmelbildung zu verhindern.

Bilder: photohomepage / iStockphoto