Laub

Laub entfernen: So werden Sie es richtig los 🍂

Laub im Garten kann Segen und Fluch zugleich sein. Dieser Artikel informiert Sie umfassend über die richtige Herangehensweise an das Thema Laub entfernen und gibt praktische Tipps zur Entsorgung.

Wann und wo muss man Laub entfernen?

Eine regelmäßige Laubentfernung verhindert Unfälle auf rutschigen Gehwegen

Wann und wo muss man Laub entfernen?

Die Entfernung von Laub ist an bestimmten Orten unerlässlich, während es an anderen Plätzen sinnvoll sein kann, das Laub liegen zu lassen. Hier sind die wichtigsten Orte und Zeitpunkte, an denen Sie tätig werden sollten:

Öffentliche und private Wege:

Auf öffentlichen Gehwegen und Einfahrten sind Grundstückseigentümer verpflichtet, das Laub regelmäßig zu entfernen, um Rutschgefahren zu vermeiden. Diese Pflicht kann auf Mieter übertragen werden, jedoch bleibt der Hausbesitzer verantwortlich. Besonders an verregneten Tagen kann nasses Laub schnell zu Unfällen führen.

Lesen Sie auch

Rasenflächen:

Auf Rasenflächen sollten Sie das Laub regelmäßig entfernen, um gelbe Flecken und Pilzbefall zu verhindern. Eine dauerhafte Laubschicht blockiert das Sonnenlicht und verhindert die Sauerstoffzufuhr. Verwenden Sie einen Rechen oder Laubbläser, um das Laub schonend zu beseitigen, mithilfe eines Rasentraktors.

Beete:

In Beeten kann eine leichte Laubschicht den Boden schützen und als Dünger dienen. Dickere Schichten hingegen behindern die Belüftung. Im Frühjahr können Sie geringere Mengen Laub als Mulch verwenden oder untergraben.

Dachrinnen:

Dachrinnen und Fallrohre sollten regelmäßig vom Laub befreit werden, um Verstopfungen und Wasserschäden zu vermeiden. Prüfen Sie im Herbst mindestens einmal die Regenrinnen und beseitigen Sie angesammeltes Material.

Unter Bäumen und Sträuchern:

Hier kann das Laub liegen bleiben, da es Kleintieren wie Igeln und Insekten Unterschlupf bietet und als natürlicher Frostschutz und Dünger dient.

Laub entfernen mit dem Laubbläser

Ein Laubbläser spart Zeit und Mühe bei der Gartenarbeit ein

Laub entfernen mit dem Laubbläser

Ein Laubbläser erleichtert die Arbeit, besonders auf großen Flächen und an schwer zugänglichen Stellen. Der starke Luftstrom fegt das Laub effizient zusammen und eignet sich auch für Bereiche mit Rindenmulch oder festgetretenes Laub entfernen.

Vorteile des Laubbläsers

  • Schnelligkeit und Effizienz: Große Flächen lassen sich schnell vom Laub befreien.
  • Vielseitigkeit: Mit der richtigen Düse können Sie auch nasses oder festgetretenes Laub entfernen.
  • Weniger körperliche Anstrengung: Der Einsatz eines Laubbläsers ist weniger anstrengend als das manuelle Rechen.

Wichtige Punkte beim Gebrauch

  • Lärmschutz beachten: Nutzen Sie das Gerät außerhalb der Ruhezeiten und informieren Sie sich über lokale Lärmschutzverordnungen.
  • Luftstrom richtig einsetzen: Halten Sie den Laubbläser waagerecht, um die Grasnarbe nicht zu beschädigen und das Laub gezielt zu lenken.
  • Zubehör und Funktionen: Einige Modelle bieten Funktionen wie ein abnehmbares Blasrohr oder eine Kratzkante zum Lösen von nassem Laub.

Tipps für den umweltfreundlichen Einsatz

Tipps für den umweltfreundlichen Einsatz

Ein umweltfreundlicher Einsatz des Laubbläsers schützt Kleintiere im Garten

  • Bedachte Verwendung: Überlegen Sie, wo der Einsatz eines Laubbläsers nötig ist, um Kleintiere im Laub nicht zu stören.
  • Nutzung des Laubs: Geblasenes Laub kann als Winterschutz oder zusätzlicher Dünger in Beeten verwendet werden.

Laub fegen auf größeren Flächen mit der Kehrmaschine

Kehrmaschinen sind besonders nützlich für große Flächen wie Gehwege, Einfahrten oder Terrassen. Diese Geräte kehren und sammeln Laub und Schmutz in einem Arbeitsgang.

Vorteile der Kehrmaschine:

  • Effizienz: Die integrierten Kehrgutbehälter sparen das mühsame Aufsammeln von Hand.
  • Ergonomie: Höhenverstellbare Schubbügel ermöglichen eine rückenschonende Nutzung.
  • Ganzjahreseinsatz: Neben Laub können Sie Kehrmaschinen auch zur Entfernung von Streugut im Winter oder Schmutz im Sommer nutzen.
  • Platzsparende Lagerung: Viele Modelle lassen sich hochkant verstauen.

Einsatzhinweise:

  • Seitenbesen: Einige Modelle bieten Seitenbesen für Kanten und Ecken. Härtere Borsten sind hilfreich bei nassem Laub.
  • Kehrgutbehälter: Ein großer und leicht zu entleerender Kehrgutbehälter erleichtert die Arbeit.
Laub beseitigen aus Dachrinnen und Rohren

Regelmäßige Reinigung der Dachrinnen verhindert teure Wasserschäden und Verstopfungen

Laub beseitigen aus Dachrinnen und Rohren

Regelmäßige Reinigung Ihrer Dachrinnen und Fallrohre verhindert Verstopfungen und Wasserschäden. Dies ist besonders im Herbst wichtig, wenn viele Blätter fallen.

Hilfsmittel und Methoden

Handwerkszeug:

Handbesen und Eimer: Nutzen Sie diese traditionelle Methode mit einer Leiter für kleinere Häuser.

Technische Lösungen:

  • Hochdruckreiniger: Ein Reinigungsset für Hochdruckreiniger kann Dachrinnen effizient säubern. Eine Dachrinnen-Düse bewegt sich automatisch durch die Rinne und spült das Laub heraus.
  • Rohrreinigungsdüse: Diese Düse wird direkt in die Fallrohre eingeführt und löst Verstopfungen durch gezielte Wasserstrahlen.

Vorbeugende Maßnahmen

Vorbeugende Maßnahmen

Verwenden Sie Laubschutzgitter, um Dachrinnen vor Verstopfungen zu schützen

Laubschutzgitter und Behälter:

  • Laubschutzgitter: Installieren Sie Gitter über den Dachrinnen, um Laubansammlungen zu verhindern.
  • Laubfangkörbe: Diese verhindern, dass Blätter und Schmutz in die Fallrohre gelangen.

Nutzen Sie sichere und geeignete Ausrüstung, besonders wenn Sie auf einer Leiter arbeiten.

Wohin mit dem Laub? Vorbildlich entsorgen

Umweltfreundliche Laubentsorgung trägt maßgeblich zum Schutz der Natur bei

Wohin mit dem Laub? Vorbildlich entsorgen

Die richtige Entsorgung des Laubs ist ein wichtiger Aspekt der Gartenpflege. Hier einige umweltfreundliche Methoden:

  1. Kompostierung: Mischen Sie das Laub mit anderen organischen Abfällen, um nährstoffreichen Kompost zu erzeugen.
  2. Laubhaufen im Garten: Diese bieten Winterquartiere für Kleintiere und dienen der natürlichen Zersetzung.
  3. Biotonne: Nutzen Sie die Biotonne für kleinere Mengen Laub.
  4. Grünschnittsammelstellen: Größere Mengen können Sie zu örtlichen Sammelstellen oder Wertstoffhöfen bringen.
  5. Laubsäcke der Gemeinde: Viele Kommunen bieten spezielle Laubsäcke für die Abholung an.
  6. Verwendung als Mulch: Verteilen Sie das Laub unter Sträuchern oder auf Beeten als Winterschutz und Dünger.

Was Sie vermeiden sollten

  • Verbrennen: In vielen Regionen verboten, da es Rauch, Gerüche und schädliche Feinstäube verursacht.
  • Hausmüll: Laub gehört nicht in den Haus- oder Restmüll.

Durch eine dieser Methoden tragen Sie zur nachhaltigen Gartenpflege und zum Umweltschutz bei.

Bilder: Coatesy / Shutterstock