Laub

Laub auf Rindenmulch entfernen: Wann & wie?

Laub auf Rindenmulch kann dem Boden guttun, doch zu viel des Guten schadet. Dieser Artikel beleuchtet, wann Sie Laub entfernen sollten und welche Methoden und Verwendungsmöglichkeiten sich anbieten.

Laub auf Rindenmulch entfernen: Muss das sein?

Das Entfernen von Laub auf Rindenmulch ist nicht immer zwingend notwendig und kann in vielen Fällen dem Boden und den Pflanzen zugutekommen. Dennoch gibt es bestimmte Situationen, in denen es ratsam ist, das Laub zu beseitigen.

Eine dicke Laubschicht kann insbesondere während niederschlagsreicher Monate problematisch werden. Zu viel Laub hemmt die Luftzirkulation und staut Feuchtigkeit, was Schimmelbildung oder Fäulnis begünstigt. Dies kann das Pflanzenwachstum beeinträchtigen und den Rindenmulch zersetzen.

Lesen Sie auch

Ein weiterer Aspekt ist die Art des Laubs. Einige Laubarten, wie die von Eichen, Buchen, Walnüssen und Platanen, verrotten sehr langsam. Diese Blätter enthalten hohe Mengen an Gerbstoffen, die den Zersetzungsprozess verzögern. Eine dicke Schicht dieses Laubs kann den Luft- und Wasserfluss zum Boden behindern.

Zusätzlich spielen persönliche Vorlieben eine Rolle. Für einige Gartenbesitzer ist die Ästhetik ihres Gartens wichtig. Laub kann das ordentliche Erscheinungsbild des Rindenmulchs beeinträchtigen, weshalb viele es aus optischen Gründen entfernen.

Prüfen Sie daher regelmäßig die Laubschicht auf Ihrem Rindenmulch. Wenn das Laub zu dicht wird oder langsam verrottende Blätter dominieren, sollten Sie erwägen, es zu entfernen. Ansonsten kann das Laub durchaus liegen bleiben, seine Nährstoffe abgeben und so zur Bodenverbesserung beitragen.

Wie entfernt man Laub von Rindenmulch?

Es gibt verschiedene Methoden, um Laub von Rindenmulch zu entfernen, wobei jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. Hier sind einige geeignete Ansätze:

  1. Aufsammeln von Hand: Dies ist die schonendste Methode, da der Rindenmulch dabei unberührt bleibt. Mit Handschuhen ausgestattet, können Sie das Laub einfach aufnehmen und in eine Schubkarre oder einen Eimer geben. Diese Methode ist jedoch auch die zeitaufwändigste.
  2. Verwendung eines Laubbläsers: Ein Laubbläser kann das Laub effizient von der Oberfläche des Rindenmulchs entfernen. Wichtig ist jedoch, den Laubbläser nur bei trockenem Laub einzusetzen, da nasses Laub schwer wegzublasen ist. Seien Sie vorsichtig, um zu verhindern, dass auch der Rindenmulch weggeblasen wird.
  3. Laubsauger einsetzen: Ein Laubsauger saugt das Laub auf und zerkleinert es gleichzeitig, was das Volumen reduziert. Diese Methode ist besonders praktisch, da das gesammelte Laub anschließend leichter kompostiert oder als Mulch verwendet werden kann. Auch hier sollte das Laub trocken sein, um das beste Ergebnis zu erzielen.
  4. Sanfter Einsatz eines Drahthandbesens: Mit einem kleinen Drahthandbesen können Sie leicht über die Mulchoberfläche „fegen“, um das Laub zu entfernen, ohne großen Schaden anzurichten. Diese Methode ist besonders geeignet für schwer zugängliche Stellen und sorgt dafür, dass der Rindenmulch weitgehend an Ort und Stelle bleibt.

Bei allen mechanischen Methoden ist es ratsam, die Geräte mit Bedacht einzusetzen und dabei auf die Bodenbeschaffenheit und die Art des Rindenmulchs zu achten, um unerwünschte Verluste zu vermeiden. Wenn Sie regelmäßig Laub entfernen, können Sie verhindern, dass es sich zu dicken Schichten ansammelt und Schimmel oder Fäulnis verursacht.

Wohin mit dem Laub?

Nach dem Entfernen des Laubs stellt sich die Frage nach der weiteren Verwendung. Anstatt das Laub einfach zu entsorgen, gibt es umweltfreundliche Alternativen:

  1. Kompostierung: Das Laub kann ideal auf dem Komposthaufen landen. Es reichert den Kompost mit wertvollen organischen Materialien an, die nach dem Zersetzen als humusreicher Dünger wiederverwendet werden können.
  2. Mulchmaterial: Sie können das Laub ohne Umwege wieder als Mulchmaterial nutzen. Verteilen Sie es unter Sträuchern und Bäumen oder auf Gartenbeeten. Das Laub isoliert die Pflanzenwurzeln und schützt den Boden vor Erosion und Austrocknung.
  3. Natürlicher Unterschlupf: Ein Laubhaufen im Garten bietet Kleintieren wie Igeln, Insekten und Vögeln einen wichtigen Unterschlupf und Nistplatz. Diese Methode unterstützt die Artenvielfalt und fördert ein gesundes Ökosystem in Ihrem Garten.
  4. Grünschnitt-Sammelstellen: Wenn Sie keine direkte Verwendung für das Laub haben, können Sie es zu kommunalen Grünschnitt-Sammelstellen bringen. Viele Gemeinden bieten diesen Service an, um Gartenabfälle umweltfreundlich zu entsorgen.

Für größere Mengen Laub oder begrenzten Platz im Garten können auch spezielle Laubsäcke, die von der Kommune abgeholt werden, eine praktische Lösung sein. Beachten Sie hierbei die geltenden kommunalen Regelungen zur Entsorgung.

Bilder: larisa Stefanjuk / Shutterstock