An welchen Standorten sich das Sternmoos als Rasenersatz eignet
Auch wenn Rasenersatz-Pflanzen wie das Sternmoos durchaus begehbar sind, als Untergrund für einen Kinderspielplatz eignen sie sich eher nicht. Gelegentliches Betreten (ohne schweres Gerät wie Schubkarren) schadet dem Sternmoos aber nicht, wenn es erst einmal gut angewachsen ist und sich flächig ausgebreitet hat. Da beim Sternmoos im Gegensatz zum Rasen nie gemäht werden muss, eignet es sich auch optimal für gelegentlich genutzte Freizeitgrundstücke oder Hanglagen. Optimal sind Standorte mit Halb- oder Vollschatten und einem nährstoffreichen, durchlässigen Boden.
Das Sternmoos als Rasenersatz ansäen oder anpflanzen
Wenn Sie das Sternmoos selbst aus Samen ziehen möchten, dann sollten Sie darauf achten, dass die Erdfläche nach der Vorbereitung mit etwas Kompost und Sand wirklich frei von „Unkräutern“ und deren Samen ist. Das „Abdämpfen“ der in der Regel durch den Windanflug überall vorhandenen Samen mit einem speziellen Gerät (70,00€ bei Amazon*) spart viel Arbeit beim Jäten während der Keimphase der Sternmoos-Pflanzen. Schneller geht es mit der geschlossenen Schicht des etwa 3 Zentimeter hoch wachsenden Sternmooses, wenn pro Quadratmeter etwa 10 bis 15 Jungpflanzen gleichmäßig verteilt ausgepflanzt werden. Als Zeitpunkt für die Pflanzung eignen sich das Frühjahr und der Herbst am Besten. Achten sollten Sie dabei auf:
- eine gut angeebnete Erdfläche
- einen aufgelockerten und mit Kompost vorgedüngten Boden
- gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit während der Keim- und Anwachsphase
Die perfekte Pflege rund um das Jahr für den „Rasenersatz“ Sternmoos
Sobald das Sternmoos als Rasenersatz erst einmal eine geschlossene Fläche bedeckt, braucht es in der Regel nur noch sehr wenig Pflege. Lediglich auf eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen sollten Sie beim Sternmoos achten. Vor dem Winter sollte das üblicherweise an den Sternmoos-Standorten anfallende Laub entfernt werden, damit es über den Winter nicht zu Schimmel- und Fäulnis-Erscheinungen kommen kann.
Tipp
Sollte das Sternmoos zu hoch aufwachsen, dann kann es einfach mit einer Gartenschere eingekürzt werden. Dies führt auch zu einer besseren Ausbreitung der Pflanzen in der Fläche. Allerdings sollten Sie den Schnitt nicht im Frühjahr durchführen, wenn Sie bei der Blüte im Mai keine optischen Einbußen hinnehmen wollen.