Rasenersatz

Trittferste Bodendecker: Perfekte Alternativen zum Rasen

Artikel zitieren

Mancher Gärtner möchte sich durch die Anlage eines Rasenersatzes aufwendige Pflegearbeiten ersparen. Allerdings muss er dabei bedenken, dass die meisten Bodendecker und Polsterstauden nur bedingt trittfest sind. Ein Rasenersatz ist deshalb in erster Linie als Zierrasen geeignet.

Rasenersatz trittfest
AUF EINEN BLICK
Welche Pflanzen eignen sich als trittfester Rasenersatz?
Trittfester Rasenersatz beinhaltet Pflanzen wie Römische Kamille, Thymian-Sorten, Polei-Minze, Fiederpolster und Sternmoos. Betreten Sie den Ersatzrasen nur vorsichtig und gelegentlich, um unschöne Laufstraßen zu vermeiden.

Trittfeste Bodendecker für Rasenersatz

Der Fachmann unterscheidet bei den als Rasenersatz geeigneten Pflanzen zwischen trittfest und begehbar. Trittfestigkeit bedeutet, dass die Bodendecker und Polsterstauden auch häufigeres, festes Begehen vertragen. Als begehbar eingestufte Sorten sollten dagegen wenn überhaupt nur selten und vorsichtig betreten werden. Zu den trittfesten Sorten gehören:

  • Kamille, vor allem die Römische Kamille
  • Alle Thymian-Sorten
  • Polei-Minze
  • Fiederpolster
  • Sternmoos

Lesen Sie auch

Rasenersatz, der nur vorsichtig betreten werden sollte:

  • Haselwurz
  • Nesselarten
  • Sauerklee

Laufstraßen durch zu häufiges Begehen

Wenn Sie die Anlage eines Rasenersatzes planen, sollten Sie bedenken, dass auch als trittfest eingestufte Pflanzen wesentlich empfindlicher sind als echter Rasen.

Die Flächen sollten nicht zu häufig begangen werden, weil sich sonst hässliche Laufstraßen bilden. Muss der Ersatzrasen häufig überquert werden, sollten Sie Trittsteine als Weg verlegen.

Zu den Ausnahmen gehören Römische Kamille und Sternmoos. Der Römischen Kamille wird nachgesagt, dass sie umso kräftiger wächst, je häufiger sie getreten wird. Beim Sternmoos verhindert das Begehen der Fläche, dass sich die Pflanzen vom Boden lösen und wieder angedrückt werden müssen.

Nicht mit bloßen Füßen über den Rasenersatz gehen

Häufig wird empfohlen, Ersatzrasen nur barfuß zu betreten. Das ist für die Pflanzen zwar sehr schonend, doch für die Füße nicht ganz ungefährlich.

Vor allem blühende Bodendecker werden gern von Bienen und Wespen aufgesucht. Schmerzhafte Stiche in die Fußsohlen sind häufig die Folge.

Betreten Sie einen blühenden Rasenersatz deshalb nur mit geeignetem Schuhwerk.

Rasenersatz vor allem in kleinen Gärten sinnvoll

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Rasenersatz nur einen Zierrasen ersetzen kann. Gerade bei sehr kleinen Grundstücken in zu schattigen oder zu sonnigen Lagen ist der Rasenersatz eine Alternative zum echten Rasen.

Tipps & Tricks

Die aus Japan eingeführte Teppich-Verbene „Summer-Pearls“ gehört zu den wenigen Pflanzen für Ersatzrasen, die sich durch hohe Trittfestigkeit auszeichnen. Sie verträgt sogar gelegentliche Fußballspiele, ohne dass sich unschöne Laufstraßen bilden.

Ce