Bodendecker als Rasenersatz – empfehlenswerte Alternativen zu Gras
Um aus einem bestehenden Garten den Rasen zu verbannen, stehen dekorative und pflegeleichte Bodendecker als Alternative bereit. Die folgenden Stauden und Zwerggehölze haben sich als Rasenersatz hervorragend bewährt:
- Sternmoos (Sagina subulata), immergrün und mit weißen Blüten von Juni bis August
- Niedriges Dickmännchen (Pachysandra terminalis ‚Compacta‘), immergrün, mattenbildend, weiße Frühlingsblüte
- Sand-Thymian (Thymus serpyllum), immergrün, trittfest, rosa Blüten zur Sommerzeit, Bienenweide
- Fiederpolster (Cotula dioica), wintergrün, trittfest, bildet einen samtig grünen Teppich in Sonne und Halbschatten
Den ausgedienten Rasen schälen Sie mit einem Grassodenschneider ab. Dieses Gerät können Sie bei Maschinenverleihern und in Baumärkten mieten. Damit die Bodendecker zügig verwurzeln, bedecken Sie die Fläche mit einem Mix aus Mutterboden, Kompost und Sand. Bis sich die grüne Pflanzendecke schließt, erstreckt sich die Pflege auf regelmäßiges Jäten und Gießen bei Trockenheit.
Stein und Holz – pflegeleichte Gestaltungselemente
Wo sich in der klassischen Gartengestaltung Rasenflächen ausbreiten, übernehmen im Garten ohne Rasen Natursteine und Holz das Regiment. Beim Anblick einer gepflasterten Fläche mit einladenden Sitzmöbeln und prächtigen Kübelpflanzen, werden Sie einen Rasen nicht vermissen. Für zusätzliche Abwechselung im Erscheinungsbild sorgen kleine Areale mit Kies oder Splitt in harmonisch abgestimmten Farbtönen.
Ein heimeliges, wohnliches Ambiente kreieren Sie mit Holzdielen aus wetterfesten Hölzern, wie Douglasie, Robinie oder Lärche. Für einen pflegeleichten, rutschfesten Bodenbelag unter freiem Himmel eignen sich Fliesen und Dielen aus WPC, einer Holz-Kunststoff-Kombination, die zum Barfußlaufen einlädt.
Japanischer Garten kennt keinen Rasen
Wenn Sie einen Japanischen Garten anlegen, werden Sie sich nicht mit lästiger Rasenpflege herumplagen müssen. Das originalgetreue Konzept der asiatischen Gartengestaltung sieht keine ausgedehnten Grasflächen vor. Stattdessen dominieren in Zen-Gärten die Elemente Moos, Stein, Wasser und Baum.
Wasserwelten – malerische Optionen für den Garten ohne Rasen
In der modernen Gartengestaltung hat Wasser den Rasen als Protagonist längst abgelöst. Mit einem Teich oder Bachlauf verleihen Sie Ihrer Außenanlage einen naturnahen, individuellen Charakter. Wenn ein Springbrunnen friedlich plätschert, fallen die Sorgen des Alltags wie von Zauberhand von der Seele. Einem anspruchsvollen Rasen weint in diesem Refugium niemand eine Träne nach.
Tipp
Mit der richtigen Beleuchtung verleihen Sie Ihrem Garten ohne Rasen ein stimmungsvolles Kolorit. Zwischen Bodendeckern als Rasenersatz lassen sich Strahler verstecken, die bei Tage unsichtbar sind. Denken Sie bereits beim Pflastern von Natursteinen oder der Verlegung von Holzdielen daran, passende Leuchtkörper zu installieren. Ihre Wasserwelten verwandeln sich mit Schwimmkerzen und Unterwasserstrahlern bei Nacht in magische Blickfänger.