Rasenersatz

Rasenalternativen: Sternmoos statt Gras für den Garten

Artikel zitieren

So mancher Gärtner ärgert sich darüber, wenn der Rasen fast nur noch aus Moos besteht. Warum also nicht gleich Moos als Alternative zum herkömmlichen Rasen setzen? Das ist sogar problemlos möglich, wenn Sternmoos angepflanzt wird. So sorgen Sie für einen immergrünen Rasenersatz.

Moos als Rasenersatz
AUF EINEN BLICK
Welches Moos eignet sich als Rasenersatz?
Sternmoos ist ein idealer Rasenersatz, da es immergrün, winterhart und pflegeleicht ist. Es bevorzugt halbschattige Standorte, leicht nahrhafte, feuchte Böden und bildet niedrige, dichte Polster ohne Mähen.

Das Mastkraut Sternmoos

Sternmoos ist genaugenommen kein Moos, sondern ein Mastkraut aus der Familie der Nelkengewächse. Der sehr niedrig bleibende Bodendecker bildet dichte Polster, die von Juni bis August mit unzähligen kleinen weißen Sternenblüten übersäht sind.

Lesen Sie auch

Die Polsterstaude wird nicht höher als fünf Zentimeter und ist deshalb als Rasenersatz ideal. Sie ist immergrün und verträgt Minustemperaturen bis minus 35 Grad.

Das zarte Sternmoos kann sich gegen Konkurrenten kaum durchsetzen. Damit die Fläche nicht von anderen Pflanzen überwuchert wird, lohnt es sich, sie mit Rasenkantensteinen einzufassen.

Sternmoos als Rasenersatz anpflanzen

  • Halbschattiger Standort
  • Leicht nahrhafte Erde
  • Feuchter Boden ohne Staunässe

Sternmoos wächst zwar auch in direkten Sonnenlagen, doch besteht hier die Gefahr, dass die zarte Pflanze zu schnell austrocknet. Damit der Bodendecker seine volle Blütenpracht entfalten kann, muss der Boden stets etwas feucht sein.

Die Anpflanzung kann jederzeit vorgenommen werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Nur im Hochsommer ist die Anlage des Ersatzrasens nicht empfehlenswert. Die vorgesehene Fläche muss sorgfältig von Unkraut befreit werden. Zu leichte Böden werden mit reifem Kompost verbessert.

Pro Quadratmeter werden 15 Pflanzen benötigt. Sie können sie auch selbst aussäen.

Sternmoos-Rasen richtig pflegen

Der Boden darf nie ganz austrocknen, wobei Staunässe unbedingt vermieden werden muss. Gelegentliche Düngergaben sind empfehlenswert.

Mähen ist nicht notwendig, da der Bodendecker sehr niedrig bleibt. Sollte eine Staude dennoch etwas höher werden, lässt sie sich einfach mit einer Gartenschere kürzen. Dadurch verzweigen sich die Pflanzen sogar besser. Allerdings verhindert das Schneiden eine üppige Blüte.

Sternmoos ist winterhart. Die Fläche sollte vor dem Winter von Laub befreit werden. Unter der Laubdecke bildet sich zu viel Feuchtigkeit, die die Polsterstaude zum Faulen bringt.

Tipps & Tricks

Sternmoos neigt nach einigen Wochen dazu, sich vom Boden abzuheben. Es sollte dann einfach wieder auf die Erde gedrückt werden. Das lässt sich auch durch häufiges Betreten erreichen. Deshalb ist dieser Bodendecker ein idealer Rasenersatz.