Rasenersatz

Bodendecker als Rasenersatz: Ist das eine gute Option?

Artikel zitieren

Ein gepflegter Rasen gehört zu den Standards im Garten. Leider ist eine solche Grünfläche pflegeintensiv und wächst oft nicht richtig, weil der Garten zu wenig Sonne bekommt oder der Boden zu feucht ist. Die Lösung ist ein Rasenersatz aus Bodendeckern.

Bodendecker als Rasenersatz
AUF EINEN BLICK
Welche Bodendecker eignen sich als Rasenersatz?
Als Rasenersatz eignen sich Bodendecker wie Römische Kamille, Thymian, Lavendel-Thymian und Minze für sonnige Standorte oder Sternmoos, Fiederpolster und Sauerklee für schattige Bereiche. Diese Pflanzen bilden dichte Polster und benötigen weniger Pflege als herkömmlicher Rasen.

Vor- und Nachteile eines Rasenersatzes aus Bodendeckern

Bei der Entscheidung für einen Rasenersatz spielt die zukünftige Nutzung eine Rolle. Ein Gebrauchsrasen, auf dem Kinder und Hunde herumtollen, lässt sich durch Bodendecker nicht ersetzen. Soll der Rasen aber vornehmlich als Zierrasen dienen, der nur gelegentlich begangen wird, ist ein Rasenersatz aus Bodendeckern eine Alternative.

Lesen Sie auch

Polsterstauden sind zwar nur bedingt trittfest, aber sie wachsen auch dort, wo ein echter Rasen nur schlecht gedeiht. Die meisten geeigneten Bodendecker sind winterhart und immergrün. Einige von ihnen entwickeln duftende Blüten und Blätter, sodass Sie damit einen Duftrasen anlegen können, dessen Aroma sich im Sommer über den ganzen Garten legt.

Welche Bodendecker eignen sich als Rasenersatz?

Es gibt eine Reihe von Polsterstauden, die sich als Ersatzrasen eignen, weil sie sehr niedrig bleiben und sich gut verzweigen. Sie bilden dichte Polster, die den ganzen Boden bedecken. Dazu gehören Kräuterstauden ebenso wie Sternmoos oder das beliebte Fiederpolster.

Für sonnige Standorte eignen sich:

  • Kamille, vor allem Römische Kamille
  • Thymian und Lavendel-Thymian
  • Minze

Alle Kräuterarten sind für die Anpflanzung als Duftrasen ideal.

Für schattige und halbschattige Standorte eignen sich:

So pflegen Sie Ihren Rasenersatz richtig

Im Gegensatz zu echtem Rasen benötigt ein Rasenersatz weniger Pflege, denn dass wöchentliche Mähen im Sommer entfällt. Sollten die Stauden doch einmal zu hoch werden, können Sie sie mit der Gartenschere (14,00€ bei Amazon*) oder einem Rasenmäher mit sehr hochgestellten Messern kürzen.

Regelmäßiges Bewässern ist bei den meisten Bodendeckern ebenso notwendig wie beim echten Rasen. Einige Sorten müssen gelegentlich gedüngt werden.

Direkt nach dem Anpflanzen ist stetiges Entfernen von Unkraut notwendig. Haben sich die Bodendecker erst einmal ausgebreitet, hat das Unkraut keine Chance mehr.

Tipps & Tricks

Wenn Sie Ihren Rasenersatz aus Bodendeckern häufiger begehen, bilden sich unschöne Laufstraßen. Verlegen Sie einfach Wege aus Trittsteinen, um die Fläche zu schonen.