Bodenbedeckende Thymiansorten
Insbesondere der Sandthymian (Thymus serpyllum) eignet sich für eine Duftrasen-Pflanzung. Sorten wie die violett blühende „Magic Carpet“, der weiß blühende „Albus“ oder der rosa blühende Teppichthymian (Thymus pseudolanuginosus) zeichnen sich durch einen kriechenden Wuchs aus. Des Weiteren sind auch der Zitronen- und der Kümmelthymian für diese Art der Bepflanzung gut geeignet. Die genannten Thymiansorten erreichen meist lediglich Wuchshöhen zwischen zwei bis maximal fünf Zentimeter und bilden einen dichten, in der Regel trittfesten Rasen.
Pflanzung eines Thymian-Duftrasens
Kriechender Thymian sollte etwa im Abstand von etwa 15 bis 20 Zentimeter gepflanzt werden. Wie alle anderen Thymiansorten braucht auch der Thymianrasen einen sonnigen Standort mit magerem, möglichst sandigem Boden. Ein Platz im Halbschatten oder unter einem großen Baum ist dagegen wenig geeignet. Die Jungpflanzen werden im Frühjahr gesetzt und wachsen innerhalb einer Vegetationsperiode zu einem dichten Teppich zusammen. Da die meisten Thymiansorten mittlerweile winterhart sind, sollte einer Überwinterung im Freien – gegebenenfalls mit schützendem Reisig – nichts im Wege stehen.
Was bedeutet eigentlich „trittfest“?
Lassen Sie sich nicht durch Beschreibungen wie „trittfest“ oder „begehbar“ in die Irre führen – diese Begriffe bedeuten lediglich, dass Sie Ihren Thymianrasen gelegentlich zwar betreten, jedoch nicht so intensiv wie einen Rasen nutzen können. Eine starke Benutzung sieht man dem Duftrasen schnell an, da sie entsprechend Ihrer Laufrichtungen regelrechte Straßen bilden. Um diesen unschönen Effekt zu vermeiden, sollten Sie – sofern der Rasen betreten werden soll – besser mit Hilfe von Trittplatten (197,00€ bei Amazon*) einen Pfad anlegen.
Tipps & Tricks
Thymian ist eine gern und häufig von Bienen und Hummeln genutzte Weide. Aus diesem Grund sollten Sie insbesondere während der Blütezeit darauf verzichten, barfuß über Ihren Thymianrasen zu laufen oder sich gar darauf niederzulassen.
IJA