26 Artikel zu Thymian
-
Thymian als Bonsai – gestalten und pflegen
Bonsaigestaltung Thymian ist aufgrund seiner guten Verzweigungsfähigkeit und dem buschigen Wuchs für viele Stilarten und Bonsaigrößen geeignet. Die mediterrane Pflanze…
-
Thymian regelmäßig schneiden – Tutorial zur Schnittpflege
Schnittarten und Termine Ergänzend zum regelmäßigen Ernten sollten Sie Ihren Thymian einem Erhaltungsschnitt unterziehen. Für ein kompaktes, reich verzweigtes Wachstum…
-
Thymian lieber trocknen oder einfrieren?
Einfrieren ist eine einfache und wirksame Art, einen großen Teil des Aromas, der Farbe und der Nährstoffe des Thymians zu…
-
Thymian als trittfester Bodendecker
Insbesondere der Sandthymian (Thymus serpyllum) eignet sich für eine Duftrasen-Pflanzung. Sorten wie die violett blühende „Magic Carpet“, der weiß blühende…
-
Thymian – Samen nicht mit Erde bedecken
Auswahl der richtigen Erde Die Keimchancen von Pflanzen sind umso höher, wenn sie gesät werden. Vor allem ist darauf zu…
-
Thymian im Topf – Kräutergarten auf Balkon und Terrasse
Thymian im Topf kultivieren Wie so viele mediterrane Pflanzen braucht auch der Thymian sowie ein möglichst sonniges Plätzchen. Am wohlsten…
-
Thymian – einfache Vermehrung über Ableger
Thymian wird für gewöhnlich über so genannte Weichholzstecklinge vermehrt. Dabei handelt es sich um junge, noch nicht ausgereifte Triebe vom…
-
Eignet sich Thymian als Bodendecker?
Vorteile von Thymian als Bodendecker Früher hielt man es für ästhetisch, jede Pflanze in der Rabatte mit etwas Platz um…
-
Thymian überwintern ist nicht schwer
Viele Thymiansorten sind winterhart Die meisten und können daher über die kalte Jahreszeit ruhig im Freien bleiben. Milde Winter übersteht…
-
An der Luft oder im Backofen? Thymian richtig trocknen
Wie so viele Kräuter sollte auch Thymian am besten kurz vor der Blüte geerntet und . Zu diesem Zeitpunkt ist…
-
Thymian ganzjährig frisch ernten
Der richtige Erntezeitpunkt Ernten Sie die Blätter entweder am späten Vormittag oder zur Mittagszeit, nachdem der Tau von den Blättern…
-
Thymian – vielseitige Verwendung als Küchen- und Heilkraut
Weniger bekannt ist jedoch die Heilkraft des Thymians, insbesondere des Echten Thymians. Dieser wurde bereits von der gelehrten Äbtissin Hildegard…
-
Thymian nicht direkt aussäen
Thymian ist ein Lichtkeimer Die sind extrem fein – allein ein einziges Gramm Thymiansamen enthält etwa 4000 Körnchen. Derart feines…
-
Thymian – Steckbrief eines sehr vielseitigen Würz- und Heilkrauts
Herkunft und Vorkommen Ursprünglich stammt der Thymian aus den heißen und trockenen , wo er auf sandigen bzw. steinigen Untergründen…
-
Thymian – Je sonniger der Standort, desto besser
Thymian liebt es warm und sonnig Das mediterrane Klima zeichnet sich durch lange Trockenperioden, reichlich Sonne und Wärme aus. Der…
-
Die mediterrane Herkunft des Thymians
Thymian war schon den Ägyptern bekannt Bereits im alten Ägypten wurde die konservierende Wirkung des Thymians (damals als „Tham“ bekannt)…
-
Thymian haltbar machen und richtig aufbewahren
Thymian trocknen ist wahrscheinlich die gängigste Methode, um Thymian zu konservieren. Doch Vorsicht: Im Gegensatz zu anderen Kräutern intensiviert sich…
-
Lässt sich Thymian einfrieren?
Das mediterrane Würzkraut kann entweder bereits zerkleinert oder aber in ganzen Stängeln eingefroren werden. Allerdings sollten Sie die Thymianstängel selbst…
-
Thymian nur sparsam düngen
Auf die richtige Nährstoffzusammensetzung achten Handelsübliche Volldünger enthalten vor allem Stickstoff, Phosphor und Kalium – Komponenten, die für das Wachstum…
-
Thymian wächst auf sandigem und magerem Boden
Der optimale Gartenboden Gemeinhin gedeiht Thymian überall dort, wo andere Kräuter aufgrund von Nährstoffmangel kapitulieren. Die Pflanze liebt möglichst magere,…