25 Artikel zu Thymian
Thymian regelmäßig schneiden – Tutorial zur Schnittpflege
Thymian gedeiht nur scheinbar als krautige Staude. In Wahrheit breitet sich eine stetige Verholzung von der Basis aus. Ernten alleine…
Thymian lieber trocknen oder einfrieren?
sollte Thymian möglichst rasch verwendet oder aber werden. Das aromatische Kraut lässt sich ohne geschmacklichen Verlust sowohl trocknen als auch…
Thymian als trittfester Bodendecker
Einen mehr oder weniger grünen Rasen nennt fast jeder Gartenbesitzer sein Eigen – und flucht so manches Mal, wenn es…
Thymian – Samen nicht mit Erde bedecken
Thymian ist, wie so viele mediterrane Kräuter, ein Lichtkeimer. Das bedeutet, Sie dürfen die feinen Samen keinesfalls mit Erde bedecken,…
Thymian im Topf – Kräutergarten auf Balkon und Terrasse
Kochen auch Sie gern mit frischen Kräutern? Dann empfiehlt sich ein Topfgarten, der sich auch anlegen lässt, wenn Sie keinen…
Thymian – einfache Vermehrung über Ableger
Der wachstumsfreudige Thymian lässt sich sehr leicht über Stecklinge und auch durch Teilung vermehren. Wenn geeignete Triebe wachsen, können Sie…
Eignet sich Thymian als Bodendecker?
wachsen aufrecht in die Höhe und bilden Halbsträucher. Es gibt allerdings auch eine Reihe von – entweder in der Natur…
Thymian überwintern ist nicht schwer
Ursprünglich stammt der Thymian aus den sommerheißen und milden Ländern . Nichtsdestotrotz existierten mittlerweile zahlreiche Züchtungen, die auch in unserem…
An der Luft oder im Backofen? Thymian richtig trocknen
Zwar lässt sich Thymian das ganze Jahr hindurch ernten, doch wer kräftig aromatisches, an ätherischen Ölen reiches Kraut haben möchte,…
Thymian ganzjährig frisch ernten
Immergrüne Kräuter wie Thymian können das ganze Jahr hindurch geerntet werden. Dazu pflücken Sie die Blätter zu jedem beliebigen Zeitpunkt…
Thymian – vielseitige Verwendung als Küchen- und Heilkraut
Als Gewürzkraut wird der Thymian nicht nur in Frankreich sehr geschätzt. gibt nicht nur deftigen Fleisch-, sondern auch Fisch- und…
Thymian nicht direkt aussäen
Thymian ist ein sehr wuchsfreudiges Kraut, das sich problemlos über ziehen lässt. Thymian ist ein Lichtkeimer Die sind extrem fein…
Thymian – Steckbrief eines sehr vielseitigen Würz- und Heilkrauts
Kaum ein anderes Küchenkraut lässt sich so vielseitig verwenden wie der Thymian. Sein unverwechselbares Aroma würzt zahlreiche Gerichte, in der…
Thymian – Je sonniger der Standort, desto besser
nicht nur in Gärten, sondern auch wild. Die dort vorherrschenden Wachstumsbedingungen sollten auch in unseren Breitengraden so gut wie möglich…
Die mediterrane Herkunft des Thymians
Quendel, Immenkraut, Demut oder Gartenthymian – die verschiedenen Sorten des Thymians sind unter vielen volkstümlichen Namen bekannt. Das Würz- und…
Thymian haltbar machen und richtig aufbewahren
und anschließend küchenfertig zu konservieren macht nicht nur Spaß, sondern sorgt auch für kulinarische Abwechslung. Insbesondere Thymian lässt sich sehr…
Lässt sich Thymian einfrieren?
So manches beliebte Würzkraut sollte besser nicht eingefroren werden, da es dadurch erheblich an Aroma verliert. Thymian hingegen – sein…
Thymian nur sparsam düngen
Beim Anbau von Thymian hängt das Gelingen nicht nur sowie von den Bodenverhältnissen ab, sondern auch vom passenden Dünger. Der…
Thymian wächst auf sandigem und magerem Boden
Wie so viele Mittelmeerpflanzen ist auch der Thymian ein wahrer Hungerkünstler. Optimal angepasst an die entwickelt der Halbstrauch sehr tief…
Thymian – üppige Blüte zwischen Juni und Oktober
Ebenso wie Lavendel zaubert auch der Thymian einen üppigen Blütenteppich mit violetten, rosafarbenen oder weißen Blüten. bieten zur Blütezeit einen…