Beliebte Bodendecker für die Sonne
Bodendecker für sonnige Standorte sind pflegeleicht, schützen den Boden und bieten eine attraktive Gestaltungsmöglichkeit für Gärten. Dieser Artikel stellt beliebte Arten vor und gibt Tipps zu Pflanzung und Pflege.

Pflanzen trotzen Trockenheit und Sonne, ideal für pflegeleichte Gartenprojekte
Was sind Bodendecker für die Sonne?
Bodendecker für die Sonne sind Pflanzenarten, die sich hervorragend für vollsonnige Lagen eignen. Diese Pflanzen breiten sich schnell über den Boden aus und bilden dichte Teppiche, die den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung schützen und die Verdunstung reduzieren. Die meisten dieser Bodendecker sind extrem robust und trockenheitsresistent. Daher eignen sie sich perfekt für Gärtner:innen, die pflegeleichte Lösungen suchen. Typische Merkmale sind ihre niedrige Wuchshöhe und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodenarten, einschließlich sandiger und nährstoffarmer Böden.

Die dichte Bepflanzung der Bodendecker hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren
Vorteile von Bodendeckern in sonnigen Bereichen
Bodendecker bieten eine Vielzahl an praktischen und ästhetischen Vorteilen in sonnigen Gartenbereichen:
- Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit: Die dichte Bepflanzung minimiert die Verdunstung und hilft, die Bodenfeuchtigkeit auch in trockenen Perioden zu bewahren.
- Reduzierte Hitzeabsorption: Weniger direkte Sonneneinstrahlung auf den Boden senkt die Bodentemperaturen und verbessert das Mikroklima.
- Ökologische Vorteile: Viele Bodendecker sind Lebensraum und Nahrungsquelle für Insekten und Kleintiere, was die Biodiversität steigert.
- Schutz vor Bodenerosion: Sie wirken der Erosion durch Wind und Regen entgegen und stabilisieren den Boden, insbesondere an Hängen.
- Visuelle Wirkung: Mit ihrer Farbvielfalt und unterschiedlichen Blühperioden schaffen Bodendecker lebendige Gartenlandschaften.
- Weniger Pflegebedarf: Diese Pflanzen benötigen weniger Wasser und Dünger, was Zeit und Ressourcen spart.
Mit der richtigen Auswahl an Bodendeckern erhalten Sie langfristig einen gesunden, attraktiven und pflegeleichten Gartenbereich.

Empfohlene Bodendecker sind ideal für sonnige und trockene Standorte geeignet
Beliebte Bodendecker für sonnige Standorte
Für sonnige Standorte eignen sich Pflanzen, die intensive Sonneneinstrahlung und Trockenheit gut tolerieren. Hier stellen wir einige empfehlenswerte Bodendecker vor:
Teppich-Sedum (Sedum spurium)
Teppich-Sedum bevorzugt sonnige Standorte und ist eine äußerst pflegeleichte Pflanze. Es bildet rasch dichte, teppichartige Matten und hat sukkulente Blätter, die in verschiedenen Farben von Grün bis Rot vorkommen. Die Pflanze blüht im Sommer in leuchtenden Pink- oder Rottönen und eignet sich ideal für Steingärten und Dachbegrünung.
Polster-Glockenblume (Campanula portenschlagiana)
Die Polster-Glockenblume bildet dichte Polster und blüht von Juni bis August in Blau oder Violett. Sie erreicht eine Höhe von etwa 10 Zentimetern und benötigt einen gut durchlässigen Boden.
Steinteppich (Alyssum montanum)
Der Steinteppich, auch Gebirgs-Steinkraut genannt, hat leuchtend gelbe Blüten, die von April bis Mai erscheinen. Diese Pflanze wird bis zu 10 Zentimeter hoch und bevorzugt gut durchlässige, sandige Böden.
Fiederpolster (Cotoneaster dammeri)

Der Fiederpolster gedeiht in sandigen Böden und verträgt Trockenheit sehr gut.
Dieser Bodendecker wächst bis zu 15 Zentimeter hoch und bedeckt den Boden schnell mit seinen Polstern. Im Frühling blüht er weiß und trägt später rote Beeren. Der Fiederpolster wächst am besten in sandigen bis lehmigen Böden und verträgt Trockenheit sehr gut.
Blauer Bubikopf (Sagina subulata)
Der Blaue Bubikopf bildet dichte, niedrige Polster von etwa 5 Zentimetern Höhe und blüht im Sommer mit kleinen, weißen Blüten. Diese Pflanze eignet sich besonders für sonnige und trockene Lagen, benötigt aber gut durchlässige Böden.
Schwarze Fetthenne (Sedum cauticola)
Die Schwarze Fetthenne zeichnet sich durch fleischige Blätter und üppige Blütendolden im Spätsommer aus. Sie wird etwa 10 bis 15 Zentimeter hoch und gedeiht in durchlässigen, nährstoffarmen Böden, ideal für Steingärten und Mauern.

Eine gute Bodenvorbereitung ist entscheidend für das gesunde Wachstum von Bodendeckern
Pflanzung und Pflege von Bodendeckern
Für eine erfolgreiche Pflanzung von Bodendeckern bereiten Sie den Boden gut vor. Entfernen Sie Unkräuter gründlich und lockern Sie den Boden bis zu einer Tiefe von etwa 20 Zentimetern. Bei schweren Böden kann die Beimischung von Sand die Drainage verbessern.
Setzen Sie die Pflanzen in Abständen, die der Größe und dem Wuchstyp der jeweiligen Art entsprechen, auch unter Bäumen. Ein Abstand von 20 bis 25 Zentimetern zwischen den Pflanzen ist oft ideal. Nach dem Einpflanzen sollten die Bodendecker gründlich angegossen werden.
Pflege der Bodendecker

Eine regelmäßige Bewässerung fördert das gesunde Wachstum der Bodendecker
- Bewässerung: Während der Anwachsphase regelmäßig gießen. Später genügt gießen nur in längeren Trockenperioden, da viele Bodendecker dürretolerant sind.
- Düngung: Eine Düngung im Frühjahr mit Kompost kann das Wachstum anregen. Verzichten Sie auf übermäßige Düngung.
- Bodenschutz: Eine Mulchschicht aus Rindenmulch (7,00€ bei Amazon*) oder Laub hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwuchs zu verhindern.
- Rückschnitt: Viele Bodendeckerarten profitieren von einem Rückschnitt. Schneiden Sie blühende Arten nach der Blüte leicht zurück.
- Laubentfernung: Entfernen Sie herabgefallenes Laub im Herbst, um Pilzbefall und Fäulnis zu verhindern.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Ihre Bodendecker gesund wachsen und eine pflegeleichte, attraktive Fläche in Ihrem Garten bilden.