Modernes Flair inszenieren – So gelingt es mit Rasen, Kies und Stauden
Die moderne Vorgartengestaltung verzichtet bewusst auf Schnörkel und florales Klimbim. Hier dominieren geometrische Formen, klare Linien und weiß-grüne Farbnuancen. Da kommt eine sattgrüne Rasenfläche gerade recht als tragende Gestaltungskomponente. Die folgende Komposition aus Rasen, Kies und Stauden möchte Ihre Fantasie beflügeln:
- Eine geometrische Rasenfläche markiert das Zentrum
- Als Leitpflanze fungiert ein kleiner Baum, wie Kugeltrompetenbaum ‚Nana‘ (Catalpa bignoides) oder eine Buchsbaum-Skulptur
- Umrahmt wird die Grünfläche mit Ziergräsern, gemulcht mit weißem, grauem oder beigem Kies
Für einen bequemen Zugang zur Haustüre sorgt ein Weg aus Natursteinplatten. Flankiert wird der Eingangsbereich von zwei weißen Ballhortensien ‚Annabelle‘ (Hydrangea arborescens). Moderne Leuchten mit weißem Licht geleiten Ihre Besucher bei Dunkelheit sicher zum Haus. Eine Sitzbank aus Gabionen oder ein Edelstahl-Wasserspiel verbreiten zeitgenössisches Flair rund um den Rasen.
Vorgarten mit Blumenrasen gestalten – blühende Romantik statt strenges Grün
Die Vorgartengestaltung an Land- und Fachwerkhäusern wendet sich ab vom uniformen Zierrasen hin zum naturnahen Blumenrasen. Spezielle Saatmischungen lassen einen gelungenen Kompromiss gedeihen zwischen langweiligem Einheitsgrün und kniehoher Blumenwiese. Das Meisterstück gelingt, indem langsam wachsende Grassorten kombiniert werden mit kleinwüchsigen, trittfesten Blumen. Empfehlenswerte Mischungen für alle Lagen haben wir hier für Sie zusammengestellt:
- Mondoflor-Blumenrasen mit Wiesenrispe, Gänseblümchen und Schlüsselblumen für alle Standorte ohne Staunässe
- Japanischer Blumenrasen mit historischen Bauerngartenblumen, weniger trittfest, dafür üppig blühend
- Kräuterrasen von Rieger-Hofmann mit 20 Wildblumen und Kräutern und einem Mähbedarf von 4 Mal pro Saison
Perfekt geeignet für einen Vorgarten auf der Nordseite ist der Blumenrasen Umbraflor. Das Saatgut umfasst 15 Wildblumenarten, die sich zu einem prächtig blühenden Rasen vereinen. Im Juli und September wird das Grün mit der Sense gemäht.
Tipp
Haben Sie ein Faible für ebene Grünflächen, ohne hier regelmäßig antreten zu müssen für aufwendige Pflegearbeiten? Dann tauschen Sie den Rasen aus gegen einen immergrünen Bodendecker. Hoch im Kurs steht Sternmoos (Sagina subulata), das einen flauschig-grünen und trittfesten Rasenersatz bildet.