Rotschwingel: Eigenschaften, Pflege und Verwendung im Garten
Rotschwingel (Festuca rubra) ist ein robustes und anpassungsfähiges Gras, das sich für vielfältige Anwendungen im Garten und in der Landwirtschaft eignet. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Ansprüche und Verwendungsmöglichkeiten des Rotschwingels und bietet umfassende Informationen für Gartenfreunde und Landwirte.
Steckbrief
Wuchs
Rotschwingel (auch Rottschwingel oder Rot-Schwingel genannt) ist eine ausdauernde Pflanze, die sowohl locker bis dicht rasig als auch horstig wachsen kann. Sie bildet unterirdische Ausläufer (Rhizome), die zu ihrer Verbreitung beitragen. Die Halme des Rotschwingels wachsen steif aufrecht und erreichen eine Wuchshöhe von 20 bis 80 Zentimetern.
Ausläufertreibend oder horstbildend?
Man unterscheidet zwei Hauptformen des Rotschwingels, die sich durch ihre Wachstumsweise unterscheiden:
- Ausläufertreibender Rotschwingel: Diese Form bildet unterirdische Ausläufer und kann sich flächig ausbreiten. Sie ist besonders robust und trittfest, wodurch sie sich ideal für landwirtschaftliche Flächen und die Begrünung von Grünland eignet.
- Horstbildender Rotschwingel: Diese Variante wächst in Horsten und breitet sich weniger stark aus. Sie zeichnet sich durch ein feines Blattwerk aus und wird daher gerne für Zierrasen verwendet. Diese Form ist besonders elegant und ansprechend.
Der ausläufertreibende Rotschwingel bietet eine hervorragende Bodenabdeckung und ist besonders nützlich für erosionsgefährdete Flächen, während der horstbildende Rotschwingel in dekorativen Bereichen wie Zierrasen und Golfanlagen Verwendung findet.
Blätter
Die Blätter des Rotschwingels sind schmal, nadelförmig und haben eine charakteristische dunkelgrüne bis blaugrüne Farbe. Sie sind borstig und oft gerippt, was ihnen eine raue Textur verleiht. Die Blätter erscheinen sowohl in grundständigen Rosetten als auch an den Halmen.
Die Blattscheiden des Rotschwingels sind fast vollständig geschlossen und zerfasern erst später. Die Blatthäutchen sind kurz und als schmaler häutiger Saum erkennbar. Öhrchen, die bei anderen Gräsern vorkommen können, fehlen hier gänzlich.
Die Blattspreiten der Grundblätter sind gefaltet und daher dickborstig und steif, während die Stängelblätter überwiegend flach und graugrün gefärbt sind. Jüngere Blattscheiden können eine rötliche Färbung aufweisen, die im Alter braun wird und zerfällt. Diese rötliche Färbung verleiht dem Rotschwingel zusätzlich einen ästhetischen Wert.
Welcher Standort ist geeignet?
Rotschwingel ist eine anspruchslose Pflanze, die an verschiedenen Standorten gedeiht. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Platz mit normalen bis durchlässigen Böden. Auch an schattigen Stellen kann Rotschwingel wachsen, allerdings weniger dicht.
Der Boden sollte durchlässig bis normal sein, mäßig nährstoffhaltig und feucht bis trocken. Rotschwingel zeigt eine gute Frost- und Winterhärte, was ihn für raue und alpine Standorte bis zu Höhenlagen von 2650 Metern geeignet macht. Extrem trockene, dauerhaft nasse oder sehr nährstoffarme Standorte sollten jedoch vermieden werden.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Rotschwingel ist extrem anpassungsfähig und gedeiht sowohl auf sandigen als auch auf lehmigen und schweren Böden. Eine gute Durchlässigkeit des Bodens ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Das Gras verträgt keine ständige Nässe.
Geeignete Bedingungen sind sandige, lehmige und schwere Böden, die gut durchlässig sind. Rotschwingel kommt auch mit nährstoffarmen Böden gut zurecht und zeigt eine hohe Toleranz gegenüber Trockenheit und unterschiedlichen Bodenbedingungen. Besonders geeignet sind schwere Lehmböden, trockene oder karge Sandböden und moorige Böden.
Blüte
Die Blütezeit des Rotschwingels variiert je nach Sippe und erstreckt sich von April bis Oktober. Die Blütenstände sind aufrecht und bilden rispige Strukturen, die locker und wenig verzweigt sind. Die Ährchen des Rotschwingels sind etwa 10 Millimeter lang und beinhalten vier bis sechs Blütchen, die eine Farbpalette von grün bis rötlich-violett aufweisen.
Die Hüllspelzen der Blüten sind bespitzt oder haben kurze Grannen, während die Deckspelzen 1 bis 2 Millimeter lange Grannen aufweisen. Diese Merkmale verleihen der Blüte des Rotschwingels ihre charakteristische Optik.
Rotschwingel pflegen
Rotschwingel ist pflegeleicht und benötigt nur geringe Aufmerksamkeit.
Gießen
Rotschwingel ist trockenheitsresistent und muss daher selten gegossen werden. In längeren Trockenperioden sollte der Rasen allerdings gründlich gewässert werden.
Düngen
Auf nährstoffreichen Böden benötigt der Rotschwingel keine zusätzliche Düngung. Auf mageren Böden kann im Frühjahr eine leichte Düngung mit Kompost oder Hornspänen das Wachstum unterstützen.
Mähen
Regelmäßiges Mähen fördert eine dichte Grasnarbe. Die optimale Schnitthöhe liegt bei 4-5 cm, beim Zierrasen können 2-3 cm gewählt werden. Zu tiefes Mähen kann den Rotschwingel schwächen.
Vertikutieren
Das Vertikutieren im Frühjahr und Herbst hilft, Moos und Rasenfilz zu entfernen und den Boden zu belüften.
Verjüngung
Ein Verpflanzen alle paar Jahre verjüngt die Gräser. Teilen Sie die Horste im Frühjahr und pflanzen Sie diese an neuer Stelle ein.
Rückschnitt
Gelblich-braune Blüten sollten nach dem Verblühen im Juli abgeschnitten werden, um unerwünschte Aussaat zu verhindern. Starker Rückschnitt im Herbst sollte vermieden werden, da die Halme als Winterschutz dienen.
Winterschutz
Junge Pflanzen bevorzugen etwas Winterschutz. Eine dünne Schicht Laub oder Kompost hilft gegen tiefe Temperaturen.
Sorten & Arten
Rotschwingel umfasst verschiedene Unterarten, die sich in ihren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Sorten:
Horstrotschwingel (Festuca rubra commutata):
- Diese Sorte bildet dichte Horste ohne unterirdische Ausläufer.
- Sie hat ein besonders feines und elegantes Blattwerk.
- Sie ist pflegeleicht, langsam wachsend und trockenheitstolerant.
- Geeignet für Zierrasen und Bereiche, die wenig beansprucht werden.
Starker Rotschwingel (Festuca rubra rubra):
- Diese Sorte bildet unterirdische Ausläufer und breitet sich flächig aus.
- Sie hat robuste und derbe Blätter.
- Sie ist sehr robust, trittfest und regenerationsfähig.
- Geeignet für Gebrauchsrasen und stark beanspruchte Flächen.
Feiner Rotschwingel (Festuca rubra trichophylla):
- Diese Sorte bildet ebenfalls Ausläufer, jedoch weniger stark.
- Sie hat sehr feine Blätter und bildet eine dichte Grasnarbe.
- Sie ist trockenheits- und schattentolerant sowie konkurrierend gegenüber Unkraut.
- Geeignet für Zierrasen und schattige Rasenflächen.
Verwendung
Rotschwingel ist ein vielseitig verwendbares Gras, das sowohl im Garten als auch in der Landwirtschaft breite Anwendung findet.
Rotschwingel im Rasen
Rotschwingel ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Rasenmischungen und eignet sich besonders gut für Zierrasen, Gebrauchsrasen und Sportrasen. Aufgrund seiner Robustheit und Trittfestigkeit kann er auch auf Sport- und Golfplätzen verwendet werden. Seine Fähigkeit, Trockenheit und Schatten zu vertragen, macht ihn ideal für schwierige Standorte.
Rotschwingel im Garten
Im Garten besticht Rotschwingel durch seine dekorativen Sorten, vor allem jene mit rötlich gefärbten Blättern. Er eignet sich hervorragend für Trockenmauern, Steingärten und Dachgärten, da er anspruchslos ist und auf schweren Lehmböden sowie kargen Sandböden gedeiht. Die feinen Blätter verleihen dem Garten eine besondere Ästhetik.
Rotschwingel in der Landwirtschaft
In der Landwirtschaft wird Rotschwingel als ertragreiches und hochwertiges Futtergras genutzt. Er wird von Tieren gerne gefressen und ist weidefest. Besonders in höheren Lagen und auf wenig intensiv genutzten Weiden sichert er den Ertrag und zeigt gute Wachstumsbedingungen.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten
Rotschwingel wird auch zur Befestigung von Böschungen und Hängen, als Erosionsschutz an Gewässern, zur Rekultivierung von Flächen und in Mischungen für Landschaftsrasen und Umweltbegrünungen verwendet. Seine dichte Grasnarbe und Langlebigkeit machen ihn zu einer nachhaltigen Wahl für viele Anwendungen.
Durch seine Anpassungsfähigkeit und Robustheit ist Rotschwingel eine wertvolle Bereicherung für Garten und Landwirtschaft. Er bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei minimalem Pflegeaufwand.
Häufig gestellte Fragen
Welche Rolle spielt Rotschwingel auf Golfplätzen?
Rotschwingel wird auf Golfplätzen häufig eingesetzt, vor allem wegen seines hohen ästhetischen Wertes und seiner Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedingungen. Das Gras bildet eine dichte, feine Grasnarbe, die intensivem Spiel standhält. Zudem ist es tiefschnittverträglich, was es ideal für Golfgreens macht. Die Fähigkeit des Rotschwingels, auf kargen und feuchten Böden zu gedeihen, trägt ebenfalls zu seiner Beliebtheit bei Golfplätzen bei.
Warum ist Rotschwingel als Futtergras beliebt?
Rotschwingel ist als Futtergras sehr geschätzt, weil es von Tieren gerne gefressen wird und weide- sowie trittfest ist. Es zeigt eine außerordentliche Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodenbedingungen, was es besonders wertvoll für Dauerweiden in höheren Lagen und wenig intensiv genutzten Weideflächen macht. Es hat eine mittlere Futterqualität, die jedoch durch das Wachstum in höheren Lagen an Wert gewinnt.
Was macht Rotschwingel besonders resistent gegenüber widrigen Bedingungen?
Rotschwingel ist extrem anpassungsfähig und robust gegenüber verschiedenen Umweltbedingungen. Es zeigt eine hohe Toleranz gegenüber Trockenheit, Frost und Schatten, was es zu einer idealen Wahl für schwierige Standorte macht. Zudem ist es resistent gegenüber vielen Krankheiten und benötigt wenig Dünger und Pflanzenschutzmittel, was den Pflegeaufwand minimiert und die Nachhaltigkeit erhöht.
Welche besonderen Merkmale haben die Blätter des Rotschwingels?
Die Blätter des Rotschwingels sind schmal, nadelförmig und dunkelgrün bis blaugrün gefärbt. Ein besonderes ästhetisches Merkmal ist die rötliche Färbung junger Blattscheiden, die später braun werden und zerfallen. Diese einzigartige Färbung trägt wesentlich zum dekorativen Wert des Rotschwingels bei. Die Blätter sind zudem borstig und gerippt, was ihnen eine raue Textur verleiht.