Selbstklimmer
Diese eignen sich insbesondere für Gartenmauern mit geschlossenen Fugen und einer dichten Mauerkrone. Zudem sollte der Sichtschutz keine Schäden aufweisen, in welche die Pflanzen mit ihren Haftwurzeln eindringen könnten.
Zu den beliebtesten Selbstklimmern zur Mauerbegrünung zählen
- Efeu
- Wilder Wein.
Alternativ können Sie sich für blühende Gewächse wie
- Kletterhortensie
- Kletterspindel
entscheiden.
Begrünung mit Pflanzen, die eine Rankhilfe benötigen
Diese eigenen sich sehr gut, wenn Sie eine Gartenmauer aus Gabionen begrünen möchten. Herkömmliche Mauern können Sie mit einem speziellen Latten- oder Seilsystem ausrüsten, an dem die Gewächse den notwendigen Halt finden.
Geeignete Pflanzen sind:
- Clematis,
- Geißblatt,
- Hopfen,
- Knöterich,
- Winterjasmin,
- Blauregen,
- Trompetenblume.
Geeignete Zierpflanzen für Trockenmauern
Durch die ungleichmäßigen, etwas größeren Fugen lässt sich eine Trockenmauer mit wenig Aufwand in ein Blumenmeer verwandeln. Beliebte Gewächse für die Begrünung sind:
- Mauerpfeffer,
- Steinkraut,
- Seifenkraut,
- Polsterglockenblume,
- Fetthenne,
- Küchenschelle,
- Steinbrech.
Auch viele Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Majoran oder Lavendel eigenen sich zur Begrünung einer Trockenmauer.
Zur Bepflanzung der Gartenmauer werden die Fugen zunächst mit durchlässigem Substrat gefüllt. Da die im Handel erhältlichen Pflanzen meist zu groß sind, um im Ganzen in den Ritzen Platz zu finden, werden diese geteilt und waagerecht in die Spalten gesteckt. Anschließend mit Erde auffüllen und gut angießen.
Die Mauer als Stütze für Spalierobst
Wärmeliebende Obstsorten wie Wein fühlen sich vor einer Gartenmauer, insbesondere wenn diese nach Süden ausgerichtet ist, ausgesprochen wohl. Sie können als Stütze für diese Begrünung entweder ein Holzspalier befestigen oder waagerechte Drähte spannen. Da Obst eine gute Hinterlüftung benötigt, sollten Sie darauf achten, dass beide Systeme einen ausreichenden Abstand zur Wand aufweisen.
Tipp
Entscheiden Sie sich für die Mauerbegrünung mit Efeu oder Wildem Wein, müssen Sie bedenken, dass die Haftplättchen und -wurzeln dieser Pflanzen eine feste Verbindung mit dem Mauerwerk eingehen. Sie lassen sich nur mit Wasser, Bürste und sehr viel Geduld wieder entfernen.