Pflanzsteine bepflanzen: Winterharte Ideen & Tipps
Pflanzsteine bieten eine flexible Möglichkeit, Gärten zu strukturieren und mit verschiedenen Pflanzenarten zu gestalten. Dieser Artikel präsentiert eine Auswahl an winterharten Pflanzen, die sich für sonnige, halbschattige und schattige Standorte in Pflanzsteinen eignen und gibt Tipps für eine erfolgreiche Bepflanzung.
Pflanzenvielfalt für sonnige Standorte
In Pflanzsteinen, die von der Sonne verwöhnt werden, fühlen sich zahlreiche winterharte Arten wohl, die mit Trockenheit und Hitze gut zurechtkommen. Lassen Sie sich von folgenden Optionen inspirieren:
- Aromatische Kräuter: Lavendel ist ein Klassiker, der Temperaturen bis -15 °C trotzt, wenig Wasser benötigt und mit seinem Duft Insekten anlockt. Thymian und Salbei sind ebenfalls robust und erfreuen mit ihren kräftigen Aromen.
- Steingartenpflanzen: Blaukissen und Hauswurz, bekannt für ihre Trockenheitsresistenz, bilden dichte Polster und verleihen den Pflanzsteinen eine natürliche Ästhetik.
- Leuchtende Stauden: Sonnenhut, Fetthenne und Sonnenröschen sind pflegeleichte Sonnenanbeter, die mit ihren leuchtenden Blüten eine Vielzahl von Insekten anziehen.
- Flächendeckende Bodendecker: Polsterthymian und Teppich-Myrtenaster breiten sich flächig aus und bilden dichte Blütenteppiche. Sie eignen sich hervorragend, um größere Flächen in sonnigen Bereichen abzudecken.
- Strukturelle Akzente: Zwergschleierkraut und Hauswurzarten bringen Struktur und Farbe ins Spiel und trotzen gleichzeitig den extremen Bedingungen sonniger Standorte.
Mit dieser Auswahl schaffen Sie eine biodiversitätsfördernde und optisch ansprechende Bepflanzung, die perfekt an sonnige Standorte angepasst ist.
Pflanzenpracht für halbschattige Bereiche
Auch für halbschattige Bereiche in Ihrem Garten bieten Pflanzsteine eine attraktive Bühne für winterharte Pflanzen:
- Aromatische Kräuter: Zitronenmelisse und Minze gedeihen im Halbschatten und verströmen ihren Duft. Um ihre Ausbreitung zu kontrollieren, können Sie sie in Pflanzgefäßen kultivieren.
- Vielfältige Fetthennen (Sedumarten): Diese pflegeleichten Sukkulenten bringen mit ihren Blättern und sternförmigen Blüten Farbe und Textur in die Pflanzsteine.
- Farbenfroher Storchschnabel (Geranium): Robuste Geranium-Arten wie Geranium versicolor und Geranium phaeum bestechen durch ihre Vielfalt an Blütenfarben.
- Zierliche Porzellanblümchen (Saxifraga): Die niedrigen Stauden bilden attraktive Polster und bezaubern mit ihren zierlichen Blüten.
- Langblühende Taglilien (Hemerocallis): Kleinblütige Sorten passen gut in Pflanzsteine und erfreuen mit einer langen Blütezeit.
- Rankende Staudenclematis (Clematis-Sorten): Sorten wie Clematis ‚Arabella‘ und Teppich-Waldrebe (Clematis recta) ergänzen die Bepflanzung von Pflanzsteinen perfekt und kaschieren Kanten stilvoll.
Schattengärten in Pflanzsteinen
Auch schattige Standorte lassen sich mit winterharten Pflanzen in Pflanzsteinen ästhetisch und nachhaltig gestalten:
- Natürliche Farne: Streifenfarn oder Tüpfelfarn gedeihen auch in schattigen Nischen und bringen Natürlichkeit in den Garten.
- Strukturierte Seggen: Die weißbunte Vogelfuß-Segge ist eine winterharte Strukturgeberin, die in dichten Horsten wächst.
- Leuchtendes Goldtröpfchen: Diese dichtwachsende Staude bringt im Frühjahr mit ihren leuchtend gelben Blüten Farbe in schattige Bereiche.
- Wintergrünes Immergrün: Sowohl das Kleine als auch das Große Immergrün sind robuste Bodendecker, die mit ihrem wintergrünen Laub ganzjährig Akzente setzen.
- Trockenheitstoleranter Spindelstrauch: Mit seiner langsamen Wachstumsrate und der Fähigkeit, Trockenheit zu tolerieren, ist der Spindelstrauch eine gute Wahl für schattige Pflanzsteine.
Tipps für die Bepflanzung
Mit diesen Tipps gelingt die Bepflanzung Ihrer Pflanzsteine:
- Standortgerechte Pflanzenwahl: Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse, um passende winterharte Arten auszuwählen, die teilweise immergrün sind.
- Trockenheitsresistente Pflanzen: Wählen Sie trockenresistente Pflanzen wie Lavendel oder Thymian, da Betonpflanzsteine dem Boden Wasser entziehen.
- Bodenfeuchtigkeit erhalten: Bedecken Sie die Erde mit Zierkies oder Rindenmulch (7,00€ bei Amazon*), um die Feuchtigkeit zu speichern.
- Geeignete Erde verwenden: Verwenden Sie spezielle, wasserspeichernde und nährstoffreiche Erde.
- Pflanztiefe anpassen: Wählen Sie Pflanzen mit einem Wurzelsystem, das bis zu 30 Zentimeter tief reicht.
- Ausreichend bewässern: Gießen Sie regelmäßig, besonders zu Beginn und während trockener Perioden.