Perfekte Kombination: Hortensien und ihre Pflanzenpartner

Wegen ihres einzigartigen Blütenflors zählen Hortensien zu den beliebtesten Blütenpflanzen in unseren heimischen Gärten. Sie sind aber nicht nur attraktive Solitärpflanzen, die schattige Standorte verschönern. Kombiniert mit den richtigen Begleitpflanzen bildet die Hydrangea optisch außerordentlich reizvolle Pflanzengemeinschaften.

Hortensien Pflanznachbarn
Hortensien vertragen sich ziemlich gut mit vielen anderen Stauden

Pflanzvorschläge für ein Hortensienbeet im Halbschatten

Durch ihre prachtvollen weißen, blauen, roten, rosafarbenen oder violetten Blütenbälle und das großflächige Laub steht die Hydrangea in interessantem Kontrast zu Blattstauden wie Bambus und Ziergräsern. Die verschiedenen Grüntöne der Blätter bringen den Farbenreichtum der Hortensie wunderbar zur Geltung. Auch mit Stauden wie Prachtspieren oder Anemonen verträgt sich die Hydrangea gut.

Lesen Sie auch

Das Schattenbeet

Hortensien gedeihen selbst an schattigen Standorten hervorragend und verschönern dadurch Gartenecken, die häufig etwas kahl wirken. Kombinieren Sie die Hortensie hier beispielsweise mit Funkien, deren verschieden gefärbte Blätter einen schönen Kontrast setzen. Als Begleitpflanze eignen sich außerdem Farne, Astilben, Frauenmantel, Goldfelberich oder Purpurglöckchen.

Eine blühende Hecke

Hortensien fügen sich gut in naturnahe Gärten ein und bereichern die hier häufig gepflanzten Blütenhecken mit ihren wunderschönen Blütendolden, die gerne von Insekten aufgesucht werden. Kombinieren Sie die Hydrangea beispielsweise mit:

  • Schmetterlingsstrauch
  • Zierapfel oder -birne
  • Hartriegel
  • Flieder
  • Kornelkirsche

Diese Sträucher blühen zu unterschiedlichen Zeitpunkten, sodass immer irgendein Gehölz fröhliche Farbtupfen trägt.

Große Hortensien unterpflanzen

Wie viele Sträucher lassen sich Hortensienbüsche mit verschiedenen Begleitpflanzen unterpflanzen. Wunderschön wirkt es, wenn Sie die Hydrangea mit schattenliebenden Maiglöckchen oder Zistrosen kombinieren.

Die großen Hortensienblüten saugen sich bei Regen wie ein Schwamm mit Wasser voll und die Zweige können unter dieser Last brechen. Die Berberitze (Sauerdorn, Essigbeere) stützt mit ihren Ästen die Hydrangea ab und eignet sich deshalb ideal zur Unterpflanzung.

Tipp

Die verschiedenen Hortensien-Sorten lassen sich ebenfalls hervorragend miteinander kombinieren. Schattenplätze unter Laubbäumen können Sie durch mehrere Pflanzen in unterschiedlichen Farben verschönern. Diese werden durch die bunten Blütenbälle zu einem farbenprächtigen Augenschmaus.

Text: Sabine Kerschbaumer