Staudenbeet

Blühender Garten: Staudenbeet planen und anlegen

Artikel zitieren

Die Planung eines Staudenbeets erfordert eine Standortanalyse und die Auswahl geeigneter Pflanzen. Dieser Artikel begleitet Sie Schritt für Schritt von der Standortbestimmung über die Pflanzenauswahl bis zur Pflanzung und Pflege.

staudenbeet-planen
Weiß und lila sind eine schöne Kombination für edle Staudenbeete

Standortbestimmung: Sonne, Schatten und Bodenbeschaffenheit

Eine gründliche Analyse des Standorts ist der erste und wichtigste Schritt bei der Planung Ihres Staudenbeets. Dabei stehen besonders die Lichtverhältnisse und die Bodenbeschaffenheit im Fokus.

Lesen Sie auch

Lichtverhältnisse: Sonne, Halbschatten und Schatten

Setzen Sie sich zu unterschiedlichen Tageszeiten an den geplanten Standort Ihres Beets und beobachten Sie die Sonneneinstrahlung. Die Dauer und Intensität des Lichts beeinflussen maßgeblich, welche Staudenarten sich wohlfühlen werden.

  • Sonnig: Der Standort erhält mindestens 6 bis 8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag. Dies ist ideal für Stauden wie Sonnenhut und Lavendel.
  • Halbschattig: Der Bereich bekommt etwa 4 bis 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, meist in Morgen- oder Abendstunden. Pflanzen wie der Frauenmantel finden hier passende Bedingungen vor.
  • Schattig: Diese Bereiche, oft auf der Nordseite von Gebäuden oder unter dichten Baumkronen, erhalten weniger als 4 Stunden direktes Sonnenlicht. Funkien und Astilben sind typische Stauden für solche Standorte.

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Beobachtungen genau notieren. Nur so können Sie die geeigneten Stauden für die Lichtverhältnisse in Ihrem Garten auswählen.

Bodenbeschaffenheit: Leicht, mittelschwer oder schwer

Die Qualität des Bodens ist ebenso entscheidend wie die Lichtverhältnisse. Sie können die Bodenstruktur einfach selbst feststellen, indem Sie den Boden gründlich untersuchen:

  • Leichte Böden: Diese sind sandig, nährstoffarm und lassen sich schwer zu einer Rolle formen. Sie sind gut durchlässig, speichern jedoch weniger Wasser.
  • Mittelschwere Böden: Diese Böden enthalten Lehm und Humus und lassen sich zu einer Rolle formen, die beim Biegen jedoch zerbricht. Sie bieten eine gute Balance zwischen Wasserhaltevermögen und Drainage.
  • Schwere Böden: Schwere, lehmhaltige Böden lassen sich leicht zu einer Rolle formen und biegen. Sie neigen zu Staunässe, sind aber reich an Nährstoffen.

Zur genauen Bestimmung der Bodenbeschaffenheit kann es auch hilfreich sein, den pH-Wert zu messen. Dies können Sie mit einem Test-Kit aus dem Gartencenter einfach selbst durchführen. Der pH-Wert gibt Auskunft darüber, ob der Boden sauer, neutral oder alkalisch ist und hilft Ihnen, die passenden Stauden zu wählen.

Nachdem Sie die Licht- und Bodenverhältnisse Ihres Standorts ermittelt haben, können Sie gezielt Stauden auswählen, die diese Bedingungen optimal nutzen. So erzielen Sie ein gesundes und blühfreudiges Staudenbeet.

Pflanzenauswahl: Stauden für jeden Standort

Nachdem Sie den Standort analysiert haben, können Sie mit der Auswahl der Pflanzen beginnen. Die richtige Pflanzenauswahl hängt stark von den natürlichen Lebensbereichen der Stauden ab.

Lebensbereiche: Ein natürliches Vorbild

Stauden lassen sich nach ihren bevorzugten Lebensbereichen und Standorten einteilen. Folgende Kategorien bieten eine Orientierungshilfe:

  • Sonnige Standorte: Präriestauden, Steppenpflanzen und mediterrane Kräuter bevorzugen trockene bis mäßig feuchte Böden und kommen gut mit hoher Lichtintensität zurecht.
  • Halbschattige Standorte: Waldstauden und Gehölzrandpflanzen gedeihen in humusreichen Böden, die gleichmäßig feucht, aber gut durchlässig sind.
  • Schattige Standorte: Schattenpflanzen, Waldpflanzen und Farne fühlen sich an Orten wohl, die weniger als 4 Stunden direktes Sonnenlicht täglich bekommen.

Höhenstaffelung: Eine blühende Bühne

Eine sorgfältige Höhenstaffelung im Staudenbeet sorgt dafür, dass jede Pflanze optimal zur Geltung kommt:

  • Vordergrund: Niedrige Stauden (20-40 cm), Bodendecker, Zwiebelpflanzen
  • Mittelgrund: Mittelhohe Stauden (40-60 cm), Gräser
  • Hintergrund: Hohe Stauden (60-100 cm und höher), Solitärpflanzen

Durch diese Staffelung bleibt jede Pflanze gut sichtbar und das Beet erhält eine interessante, mehrdimensionale Struktur.

Blütezeiten: Ein Garten voller Farbe

Um das ganze Gartenjahr über ein blühendes Staudenbeet zu haben, wählen Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten:

Farbgestaltung: Harmonisch oder kontrastreich

Die Farbgestaltung ist eine entscheidende Komponente bei der Beetplanung. Sie können entweder harmonische Farbverläufe wählen oder kräftige Kontraste setzen:

  • Harmonisch: Farben aus einer ähnlichen Palette, wie Blau und Violett, die ein ruhiges und ausgeglichenes Bild schaffen
  • Kontrastreich: Intensive Farben wie Rot oder Gelb zusammen mit kühlen Tönen wie Blau für eine dynamische und lebendige Wirkung

Pflanzplan: Ordnung im Beet

Ein Pflanzplan hilft Ihnen, die Anordnung der Stauden festzulegen und deren optimalen Platzbedarf zu berücksichtigen. Zeichnen Sie einen Plan im Maßstab, der die Wuchshöhe und die Blütezeiten der einzelnen Pflanzen berücksichtigt. Eine gründliche Vorbereitung sorgt dafür, dass Ihr Staudenbeet nicht nur gut aussieht, sondern auch pflegeleicht bleibt.

Pflanzung: Von der Vorbereitung bis zur Pflege

Die richtige Pflanzung ist entscheidend für das Anwachsen und Gedeihen Ihrer Stauden. Jede Phase – von der Bodenvorbereitung über die Pflanzung bis hin zur laufenden Pflege – erfordert besondere Aufmerksamkeit.

Bodenvorbereitung: Ein guter Start

Für einen optimal vorbereiteten Standort lockern Sie den Boden zunächst spatentief auf. Entfernen Sie alle Wurzelunkräuter gründlich, da diese Stauden im Wachstum stören können. Falls Ihr Boden zu Staunässe neigt, verbessern Sie die Drainage durch das Einmischen von Sand oder Rindenkompost. Bei leichten Sandböden kann das Einarbeiten von Kompost oder lehmhaltigem Mutterboden helfen, die Wasserhaltefähigkeit zu verbessern.

Pflanzung: Schritt für Schritt

  1. Platzieren Sie die Stauden: Stellen Sie die Stauden in ihren Töpfen auf die vorbereitete Fläche, um den Anordnung noch einmal zu überprüfen.
  2. Achten Sie auf die Pflanztiefe: Die Pflanzen sollten so tief eingepflanzt werden, dass die Oberseite des Wurzelballens mit der Erdoberfläche abschließt. Bei stark durchwurzelten Töpfen sollten Sie die Wurzeln vor dem Einsetzen leicht aufrauen.
  3. Pflanzabstände einhalten: Beachten Sie die individuellen Anforderungen der Pflanzen bezüglich des Pflanzabstands. Für mittelhohe Stauden (40-60 cm) empfehlen sich beispielsweise vier bis sechs Pflanzen pro Quadratmeter, während für höhere Stauden (über 60 cm) zwei bis drei Pflanzen pro Quadratmeter ausreichend sind.

Wässern und Mulchen: Feuchtigkeit speichern

Gießen Sie die frisch gepflanzten Stauden intensiv, um die Wurzeln gut mit dem Boden zu verbinden. Eine Mulchschicht von etwa 3-5 cm, bestehend aus Rindenmulch, gehäckseltem Schnittgut oder Kompost, hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu speichern und konkurrierende Unkräuter zu unterdrücken. Mulchen reduziert zudem die Verdunstung und erleichtert die Pflege.

Erste Pflege: Wurzeln stärken und Unkraut reduzieren

In den ersten Wochen nach dem Pflanzen sollten Sie das Beet regelmäßig gießen, insbesondere bei trockenem Wetter. Stellen Sie sicher, dass die neuen Pflanzen gut anwachsen, indem Sie sie mindestens einmal pro Woche gründlich wässern. Bei Sommerpflanzungen kann es notwendig sein, zwei- bis dreimal wöchentlich zu gießen.

Kontrollieren Sie Ihr Staudenbeet regelmäßig auf Unkraut und entfernen Sie dieses konsequent, damit sich die Stauden ungestört entwickeln können. Falls Stauden im Spätherbst gepflanzt wurden, schützen Sie diese bis zum Frühjahrsende mit Reisig oder Gartenvlies vor Frost.

Mit diesen sorgfältig ausgeführten Schritten legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches, langlebiges und ansprechendes Staudenbeet.

Bilder: Jananz / Shutterstock