Suchergebnis
https://www.gartenjournal.net/staudenbeet
…vor. –Staudenbeet anlegen – Schritt-für-Schritt-Anleitung|Staudenbeet anlegen Anleitung Ein guter Plan ist das A und O beim Anlegen vom Staudenbeet Einmal angelegt, müssen Sie ein Staudenbeet nicht jedes Jahr erneut bepflanzen….
https://www.gartenjournal.net/staudenbeet
https://www.gartenjournal.net/kraeuter-stauden
Mit mehrjährigen Kräutern können Sie ein wunderbar duftendes Staudenbeet anlegen. Dieser Beitrag verrät Ihnen, wie Sie dabei genau vorgehen sollten und welche Kräuter infrage kommen. — Für ein Staudenbeet geeignete…
https://www.gartenjournal.net/kraeuter-stauden
https://www.gartenjournal.net/bartiris-pflanzen
…dass Ihre Bartiris im Staudenbeet nicht gegen stark wuchernde Pflanzenarten konkurrieren muss. –Was sollte man beim Einpflanzen der Bartiris beachten? Das Rhizom einer Bartiris sollte möglichst direkt nach der Blütezeit…
https://www.gartenjournal.net/bartiris-pflanzen
https://www.gartenjournal.net/hausmittel-gegen-unkraut
…Gartengewässern sollte das Mittel nicht angewendet werden – halten Sie hier einen Abstand von mindestens zehn Metern ein. Wiederholen Sie die Behandlung gegebenenfalls. exkurs: Bodendecker im Staudenbeet Im Staudenbeet lässt…
https://www.gartenjournal.net/hausmittel-gegen-unkraut
https://www.gartenjournal.net/allium-zwiebeln-pflanzen
…Sie verwelken bereits häufig noch während der Blüte des Lauches. — Zierlauch pflanzen Der Zierlauch gedeiht an einem sonnigen Standort im Staudenbeet. Der Boden sollte fruchtbar und gut durchlässig sein….
https://www.gartenjournal.net/allium-zwiebeln-pflanzen
https://www.gartenjournal.net/glockenblume
…beste Termin, um eine Glockenblume im Staudenbeet, Steingarten oder am Gehölzrand zu pflanzen. Ab Mitte des Monats ist die Gefahr verspäteter Bodenfröste vorbei, sodass die eigenhändig vorgezogenen oder fertig gekauften…
https://www.gartenjournal.net/glockenblume
https://www.gartenjournal.net/salbei-schneiden
…Mittelmeer, erweisen sich beide Arten und daraus hervorgegangene Sorten als gut winterhart im mitteleuropäischen Klima. –Blüten-Salbei zweimal jährlich schneiden|Steppen-Salbei In der kreativen Gartengestaltung ist für Blüten-Salbei im Staudenbeet ein Stammplatz…
https://www.gartenjournal.net/salbei-schneiden
https://www.gartenjournal.net/herbstblumen
…Stattdessen sind die aparten roten oder gelben Tellerblüten von Juni bis zum September hinein zu bewundern. Daher zählt dieser Dauerblüher zu den Arten, die in keinem Staudenbeet fehlen dürfen. -Standort:…
https://www.gartenjournal.net/herbstblumen
https://www.gartenjournal.net/halbschatten
…praxisbezogenen Informationen. Stöbern Sie in übersichtlichen Listen mit den schönsten Halbschatten-Pflanzen für Garten, Staudenbeet und Balkon. kurz: – Halbschatten entsteht durch Bäume, Hecken und Mauern als fluktuierende Schattenfront mit durchschnittlich…
https://www.gartenjournal.net/halbschatten
https://www.gartenjournal.net/ballonblume
…mit leichtem Kalkgehalt In Anbetracht dieser breit gefächerten Anforderungen, kommt der sonnendurchflutete Steingarten ebenso infrage, wie der geschützte Gehölzrand, das gemischte Staudenbeet sowie im Topf die warme Terrasse und der…
https://www.gartenjournal.net/ballonblume
https://www.gartenjournal.net/sumpfdotterblume
…in der Feuchtwiese oder dem Staudenbeet, gießen Sie am Tag selbst und in der Folgezeit reichlich und regelmäßig. Je näher die Rahmenbedingungen am gewählten Standort ans Optimum heranreichen,…
https://www.gartenjournal.net/sumpfdotterblume
https://www.gartenjournal.net/indianernessel
Mit Eleganz und betörendem Duft verwandeln Goldmelisse und wilde Indianernessel den Sommergarten in ein Blütenmeer. Damit die heimliche Königin der Kräuter-, Würz-, Tee- und Aromapflanzen in Ihrem Staudenbeet Hof hält,…
https://www.gartenjournal.net/indianernessel
https://www.gartenjournal.net/schnittlauch-schneiden
…setzt im Staudenbeet. Jetzt sind die violetten Blütenköpfchen herzlich willkommen, sodass eine andere Schnittführung in den Fokus rückt. So schneiden Sie Schnittlauch als Blütenstaude vorbildlich: – Bester Zeitpunkt ist im…
https://www.gartenjournal.net/schnittlauch-schneiden
https://www.gartenjournal.net/fingerkraut
Die vielgestaltige Fingerkraut-Gattung lädt uns mit 500 Arten ein, aus dem Vollen zu schöpfen. Wie Sie die robusten Stauden im Steingarten, Bauerngarten, dem Staudenbeet oder am Gehölzrand fachgerecht kultivieren, bleibt…
https://www.gartenjournal.net/fingerkraut
https://www.gartenjournal.net/elfenblume
…Die sensibleren asiatischen Epimedium fühlen sich im schattigen Staudenbeet bestens aufgehoben in Nachbarschaft tendenziell zahmer Gesellen, wie Hosta, Kaukasus-Vergissmeinnicht oder Farnen. Allen Elfenblumen gemeinsam sind diese Ansprüche an den Standort:…
https://www.gartenjournal.net/elfenblume
https://www.gartenjournal.net/schwertlilien
…Varietäten für feuchte Untergründe fühlen sich am Rande eines Gartenteichs oder eines Bachlaufs wohl, während an trockene und sonnige Standorte angepasste Iris-Arten wunderbar ins Staudenbeet oder in den Steingarten passen….
https://www.gartenjournal.net/schwertlilien
https://www.gartenjournal.net/rindenmulch-stauden
Durch die Gabe von Rindenmulch können Sie Ihr Staudenbeet vor Unkraut schützen und überdies dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit (besser) im Boden bleibt. Doch Vorsicht: Nicht alle Stauden-Arten vertragen diese…
https://www.gartenjournal.net/rindenmulch-stauden
https://www.gartenjournal.net/ehrenpreis
Ehrenpreis verwöhnt uns mit himmelblauen Blütenwolken und prächtigen Veronica-Kerzen im Steingarten, dem Staudenbeet und entlang des Teichufers. Damit die virtuose Staude des Jahres über lange Zeit den Garten dekoriert, sollten…
https://www.gartenjournal.net/ehrenpreis
https://www.gartenjournal.net/maedchenauge
Mit gelben Blüten strahlt das Mädchenauge mit der Sonne um die Wette. Staudenbeet, Bauerngarten, Gehölzrand und Balkon profitieren gleichermaßen von der sommerlichen Blütezeit, die sich bis tief in den Herbst…
https://www.gartenjournal.net/maedchenauge
https://www.gartenjournal.net/sonnenhut
…zu 200 cm, gilt ein Pflanzabstand von 90 cm als angemessen. Sonnenhut entwickelt sich zum prachtvollen Highlight im Staudenbeet, wenn die Erde nährstoffreich, humos und leicht feucht strukturiert…
https://www.gartenjournal.net/sonnenhut