Inhaltsverzeichnis
Alles anzeigenLiguster kooperiert bei jedem Schnitt – Schnittarten und Termine im Überblick
Als solitärer Strauch findet Liguster großen Anklang bei Vögeln und Insekten. Weiße Rispenblüten im Frühsommer und schwarze Beerenfrüchte im Herbst machen das Laubgehölz zu einem beliebten Ausflugsziel für gefiederte und geflügelte Gartenbewohner. Gärtner wissen das wintergrüne, dichte Laubkleid zu schätzen. Im kreativen Gestaltungsplan ist Liguster ein wichtiges Element, um als Beeteinfassung, grüner Raumteiler oder majestätische Einfriedung die Gartenidylle zu vervollständigen. Bei welchen Schnittarten Sie sich auf die Kooperation von Liguster verlassen können, fasst folgende Tabelle zusammen:
Schnittart | Ziel/Anlass | Termin-Option I | Termin-Option II | Termin-Option III |
---|---|---|---|---|
Pflanzschnitt Solitär und Hecke | kompaktes Wachstum, üppige Verzweigung am Strauchsockel | nach der Pflanzung | im Februar des Folgejahres | keine |
Aufbauschnitt Solitär | dicht verzweigtes Wachstum von der Basis bis zur Krone | Februar bis Anfang März | Ende Juni bis Mitte Juli | Mitte bis Ende August |
Aufbauschnitt Hecke | Wachstum mit Sichtschutzfaktor | Februar | Ende Juni bis Mitte Juli | Mitte bis Ende August |
Form- und Erhaltungsschnitt Solitär | lichtdurchfluteter, formschöner Habitus | ab dem 5. Jahr alle 3 Jahre im Februar | keine | keine |
Formschnitt Hecke | Wachstumskontrolle | Februar | Ende Juni | Mitte August |
Verjüngungsschnitt Solitär und Hecke | Revitalisierung | November bis Februar | keine | keine |
Exkurs
Liguster übertrumpft Buchsbaum – bis auf eine Ausnahme
Solitär und Hecke am Pflanztag beschneiden – Anleitung Pflanzschnitt
Beste Pflanzzeit für Liguster als solitären Strauch, Beeteinfassung oder Hecke ist zwischen Oktober und März, sofern der Boden nicht gefroren ist. Jungsträucher im Container können Sie während des ganzen Jahres pflanzen, wenn die Witterungsbedingungen es erlauben. Bei Frost, sommerlicher Hitze oder extremer Trockenheit sollte der Pflanztermin verschoben werden. Am Tag der Pflanzung kommt die Schere erstmalig zum Einsatz, wie untenstehende Abbildung illustriert. Folgende Schnittführung zielt ab auf eine kräftige Verzweigung in Bodennähe:
- Ligustertriebe um ein Drittel oder die Hälfte zurückschneiden
- Wurzelnackte Ware stärker einkürzen, als Containerware
- Sträucher schon jetzt in pyramidaler Form verschneiden mit breitem Ansatz und schmalerer Krone
Unerfahrene Gärtner lassen den Pflanzschnitt ausfallen, damit Liguster rasch an Höhe gewinnen. Der Wunsch nach schnellem Wachstum ist verständlich, mündet indes in einer kahlen, schwach verzweigten Strauchbasis von Solitär und Hecke. Indem Sie die jungen Triebe rundherum beherzt beschneiden, lösen Sie einen vorteilhaften Pflanzschnitt-Effekt aus mit einer dauerhaft kräftigen Verzweigung im unteren Strauchbereich. Das empfohlene pyramidale Schnittprofil garantiert vom Pflanztag an ein lichtdurchflutetes Wachstum. Beschneiden von Solitär und Hecke in Trapezform verhindert, dass sich Ligusterzweige gegenseitig in den Schatten stellen.
Junger Liguster profitiert von einem kräftigen Schnitt am Tag der Pflanzung. Kürzen Sie alle Triebe um die Hälfte ein. So ermuntern Sie Solitär und Hecke zu einer vitalen Verzweigung.
Aufbauschnitt macht Liguster zur Augen- und Bienenweide
Mit einem umsichtigen Aufbauschnitt verleihen Sie Ihrem Ligusterstrauch eine formschöne Gestalt, die einen Vergleich mit prahlerischen Blütensträuchern nicht scheuen muss. Von Natur aus entwickelt das Laubgehölz ein stabiles Gerüst, dessen Bodentriebe bis zu acht Jahre vital und blühfreudig bleiben. Diese Eigenschaft erlaubt folgenden Erziehungsschnitt auf dem Weg zur Augen- und Bienenweide:
- Bester Zeitpunkt ist im Februar an einem frostfreien Tag
- Liguster aufbauen mit 7 bis 12 der vitalsten Bodentriebe als Gerüst
- Je Gerüsttrieb 5 bis 10 Ruten um die Hälfte zurückschneiden, übrige Ruten entfernen
- Überzählige Bodentriebe am Ansatz abschneiden
Über welchen Zeitraum sich ein Aufbauschnitt erstreckt, hängt ab von der gewählten Liguster-Art und Sorte. In der Regel ist die Erziehung nach drei Jahren abgeschlossen und mündet am Solitär in die Erhaltungsphase. Wichtig zu beachten für einen fachgerechten Aufbauschnitt ist die empfohlene pyramidale Form. Bemessen Sie den Schnittumfang so, dass Zweige in Kronennähe keinen Schatten werfen auf weiter unten positionierte Triebe.
Hintergrund
Saftstau veranlasst Liguster zu reicher Verzweigung in Bodennähe
Stufenweiser Aufbauschnitt formt eine blickdichte Ligusterhecke
Formieren sich Liguster in Reihenpflanzung zu einer Hecke, zielt die Schnittpflege in den ersten Jahren ab auf einen stufenweisen Aufbau. Zu diesem Zweck wird das Höhenwachstum mit Absicht gedrosselt, um die bestmögliche Verteilung des Saftstroms zu erreichen auf alle Knospenarten. An starkwüchsigen Liguster-Arten steht der Schnitt dreimal pro Saison auf dem Plan, wohingegen an schwachwüchsigen Sorten ein zweimaliger Rückschnitt ausreicht. So erziehen Sie Liguster zu einer buschig-kompakten Hecke:
- Beste Termine sind im Februar und Ende Juni (optional Mitte August letztmalig vor dem Winter)
- Vorab mit aufgespannten Schnüren den Heckenverlauf markieren für ein konisches Schnittprofil
- Den vorherigen Zuwachs zurückschneiden bis auf 5 bis 10 Zentimeter
Wie untenstehende Abbildung verdeutlicht, lassen Sie bei jedem Rückschnitt nicht mehr als 10 Zentimeter vom vorherigen Zuwachs stehen. Dieser Strategie bleiben Sie treu bis zur angestrebten Endhöhe. Über den Zeitrahmen für einen Hecken-Aufbauschnitt können keine konkreten Angaben getroffen werden. Die lokalen Standortbedingungen sowie die Liguster-Art bestimmen über den jährlichen Fortschritt. Am sonnigen Standort mit frisch-feuchter, hochwertiger Gartenerde können Sie eine Hecke aus Gewöhnlichem Liguster früher in die Erhaltungsphase verabschieden, als in schattiger Lage mit magerer Erde.
Geduld wird belohnt beim stufenweisen Aufbauschnitt einer Ligusterhecke. Kommen nach jedem Schnitt maximal 10 Zentimeter an Höhe hinzu, verzweigt die Hecke unübertroffen dicht. Die pyramidale Form verhindert, dass sich die Zweige gegenseitig beschatten. So kann Ihre Ligusterhecke in Bodennähe nicht verkahlen.
Liguster als Zierstrauch selten schneiden – Anleitung Form- und Erhaltungsschnitt
Ein harmonisch erzogener Liguster-Solitär bleibt über etliche Jahre vital und blühfreudig, ohne dass ein alljährlicher Schnitt erforderlich ist. Büßt das grüne Schmuckstück seine Form ein oder macht sich im Strauchinneren Totholz breit, notieren Sie einen Form- und Erhaltungsschnitt für das zeitige Frühjahr. So gehen Sie richtig vor:
- Liguster-Solitär ab dem 5. Standjahr alle 2 bis 3 Jahre schneiden
- Bester Zeitpunkt ist im Februar bis Anfang März
- Vorab den Strauch auf überwinternde Tiere untersuchen, um gegebenenfalls den Schnitt zu vertagen
- Totholz sowie 2 bis 4 der ältesten Gerüsttriebe bodeneben auslichten im Austausch gegen junge Bodentriebe
- Überzählige und schwache Bodentriebe am Ansatz abschneiden
Aus der Form ragende, besenartig verzweigte Triebe werden verschlankt durch einen Ableitungsschnitt, wie untenstehende Abbildung demonstriert. Äste mit Wuchsrichtung ins Strauchinnere sollten ebenso entfernt werden, wie überkreuz oder quer wachsende Triebe. Nach Abschluss der Schnittarbeiten sollte Ihr Liguster-Solitär mit einem renovierten Grundgerüst und formschönem Habitus den Garten zieren.
Beginnend im fünften Standjahr lichten Sie ältere Gerüsttriebe aus. Eine entsprechende Anzahl junger Bodentriebe bleibt als Ersatz erhalten. Überzählte Bodentriebe werden entfernt. Zur Formerhaltung verschlanken Sie Triebspitzen mithilfe eines Ableitungsschnitts.
Ableitungsschnitt optimiert die Schnittpflege – so geht es
Widmen Sie sich dem Form- und Erhaltungsschnitt am solitären Ligusterstrauch, sollten Sie mit der Schnitt-Technik der Ableitung vertraut sein. Statt einen zu langen, unschön überhängenden Ligustertrieb irgendwo abzuschneiden, lenken Sie das alte Holz um auf einen jüngeren Seitentrieb. Der besondere Vorteil dieser Schnittführung liegt darin, dass der Eingriff im Erscheinungsbild keine deutliche Lücke hinterlässt. Vielmehr fungiert ein junger Seitentrieb fortan als neue Astspitze. Treffend wird die Schnittmaßnahme auch als Verschlankung bezeichnet. So machen Sie es richtig:
- Empfehlenswertes Schneidwerkzeug: Einhand-Astschere mit Bypass-Mechanik für einen glatten Schnitt
- Am zu entfernenden Liguster-Trieb einen kurzen, jungen und vitalen Seitentrieb auswählen
- Scherenklingen ansetzen an der Gabelung von altem und jungem Holz
Wählen Sie die konkrete Schnittstelle einige Millimeter hinter der Gabelung beider Triebe, damit Sie nicht in den jungen Seitentrieb hinein schneiden.
Tipps
Liguster wird offiziell nicht den Giftpflanzen zugerechnet. Dennoch klagen Hausgärtner nach einem Rückschnitt mitunter über juckende Hautstellen. Ursache für die lästige Reizung sind leicht toxische Bestandteile im Pflanzensaft. Unmittelbarer Hautkontakt kann das Liguster-Ekzem verursachen. Tragen Sie bei Schnittarbeiten an Solitär und Hecke bitte schützende Handschuhe und langärmelige Kleidung.
So bleibt Ihre Ligusterhecke perfekt in Form – Anleitung Formschnitt
Im Gegensatz zum solitären Strauch, ist eine Ligusterhecke für ein gepflegtes Erscheinungsbild auf regelmäßige Schnittmaßnahmen angewiesen. Wie oft Sie die Heckenschere kreisen lassen, hängt von der Wuchskraft und Heckengröße ab. Schlüsseltermin ist im Februar, gefolgt von einem zweiten Termin Ende Juni. Starkwüchsige Ligusterhecken erhalten einen letzten Formschnitt Mitte bis Ende August. So schneiden Sie Ihre Ligusterhecke richtig:
- Vor Beginn der Schnittarbeiten die Hecke sorgfältig auf Vögel und Kleintiere untersuchen
- Schnüre aufspannen als Markierungslinien für eine gerade Linienführung und eine vorteilhafte Trapezform
- Im Februar vorab Totholz auslichten
- Heckenoberseite zurückschneiden, falls erforderlich von einer standfesten Leiter aus
- Maschinenbetriebe Heckenschere aus dem Rücken heraus mit Schwenkbewegungen führen
- Heckenseiten mit gestreckten Armen und aus den Schultern heraus beschneiden
Wählen Sie beim Heckenschnitt stets eine Position mit Blick auf die Orientierungshilfen sowie die ungeschnittene Laubfläche. Wichtig zu beachten ist eine gestreckte Armhaltung, um Dellen im Schnittprofil zu vermeiden. Untenstehende Abbildung verdeutlicht nochmals eine angedeutete, konische Heckenform, die einer Verkahlung von innen und unten her effektiv vorbeugt.
Ein Rückschnitt im Februar und Juni hält die Ligusterhecke in Form. Formieren sich starkwüchsige Sorten zur majestätischen Hecke, öffnet sich im August ein drittes Zeitfenster für den Formschnitt.
Exkurs
Ligusterhecke manuell oder elektrisch schneiden?
Liguster kooperiert selbst beim Verjüngungsschnitt – Anleitung für Solitär und Hecke
Vernachlässigte Schnittpflege, widrige Witterungsbedingungen oder fortschreitendes Alter gehen am Liguster als Strauch und Hecke nicht spurlos vorüber. Wenn ein herkömmlicher Form- und Erhaltungsschnitt nicht mehr ausreicht, revitalisieren Sie das Laubgehölz mit einem radikalen Verjüngungsschnitt. Die gutmütige Schnittverträglichkeit macht es möglich, das Laubgehölz auf den Stock zu setzen. Liguster zählt nämlich zu den verholzenden Pflanzen, die wohlweislich für den Notfall schlafende Augen anlegen. Aus diesen ruhenden Vegetationspunkten treiben die Sträucher emsig wieder aus. So verjüngen Sie Liguster als Strauch und Hecke richtig:
- Bester Zeitpunkt ist im Winter während der Monate November bis Februar
- Erst schneiden, wenn garantiert ist, dass keine Tiere im Gehölz überwintern
- Abgestorbene Triebe bodeneben auslichten
- Verbliebene Äste um die Hälfte bis zwei Drittel zurückschneiden
- Auf den Stock gesetzte Sträucher großzügig düngen mit Kompost und Hornspänen
Wie uns die Gesetze des Wachstums lehren, folgt auf einen starken Rückschnitt ein kräftiger Austrieb. Im Juni des folgenden Jahres schneiden Sie die jungen Triebe um die Hälfte zurück, um eine vitale Verzweigung an der Pflanzenbasis zu bewirken. Schwache und ungünstig stehende Bodentriebe werden entfernt. Daraufhin mündet die Schnittpflege in einen gezielten Aufbauschnitt, wie er in diesem Tutorial empfohlen wird.
Hintergrund
Kampf dem „stummen Frühling“ dank Bundesnaturschutzgesetz
Häufig gestellte Fragen
Wie breit wird Liguster ‚Atrovirens‘, wenn man ihn als solitären Strauch ungeschnitten in die Höhe wachsen lässt?
Ungeschnitten erzielt die Sorte ‚Atrovirens‘ eine Breite von 300 bis 400 cm, bei einer Höhe von bis zu 500 cm. Es unterliegt Ihrer persönlichen Entscheidung, das Breitenwachstum durch regelmäßige Schnitte auf die Hälfte zu begrenzen.
Anfang April habe ich zwei Exemplare des Ovalblättrigen Ligustrums ‚Aureum‘ gepflanzt, um sie als solitäre Sträucher zu kultivieren. Jetzt nach zwei Wochen werden die Blätter an vielen Stellen braun und fallen ab. Gleichzeitig sprießen an diesen Stellen neue Triebe. Ist das normal? Sollte ich die Liguster jetzt zurückschneiden, damit sie kräftig von unten her austreiben?
Bei fast immergrünen Pflanzen, wie Ligustrum ovalifolium, ist es nicht ungewöhnlich, wenn sie nach dem Pflanzen einen Teil der Blätter verlieren. Es handelt sich um ein natürliches Phänomen, das als Pflanzschock bezeichnet wird. Sie helfen den Ligustersträuchern über die heikle Phase hinweg, wenn Sie alle Triebe um ein Drittel oder die Hälfte zurückschneiden.
Wir planen, verschiedene Ligustersorten und andere Ziersträucher als lockere Hecke mit Sichtschutzfunktion zu kombinieren. Es soll dabei keine streng formale Hecke entstehen, sondern eher eine Gruppe aus alleinstehenden Sträuchern, die vor neugierigen Blicken schützen. Wie gestaltet sich die Schnittpflege?
Achten Sie bei der Auswahl bitte auf die verschiedenen Wuchshöhen der Sträucher. Um den erwünschten Sichtschutz zu erzielen, sollten Liguster und andere Ziergehölze eine ähnliche Endhöhe erzielen. Der Rückschnitt zielt auf eine pyramidale Form ab. Zu diesem Zweck kürzen Sie die äußeren Triebe um ein Drittel ein. In der Höhe beschneiden Sie den Zuwachs um die Hälfte. So können sich alle Sträucher gut verzweigen und gedeihen dennoch lichtdurchflutet.
Ich möchte Zwergliguster als Kugelform verschneiden. Wie viele Pflanzen sollte ich zusammensetzen, damit eine etwa 40 Zentimeter große Kugel entsteht?
Das Vorhaben lässt sich am schnellsten realisieren, wenn Sie drei Jungpflanzen mit einer Höhe von 20 bis 30 Zentimetern als Dreieck pflanzen mit 10 bis 15 Zentimetern Pflanzabstand. Da Zwergliguster langsamer wächst, als seine großen Brüder, nimmt es etwa ein Jahr in Anspruch, bis sich eine 40 Zentimeter hohe Kugel geformt hat. Für ein kompaktes Wachstum empfehlen wir einen Pflanzschnitt. Um die kugelige Form zu erziehen und zu erhalten, verschneiden Sie Zwergliguster mindestens zweimal pro Jahr. Bester Zeitpunkt ist im Februar und Juni.
Für unsere Ligusterhecke wünschen wir uns eine dekorative Unterpflanzung. Welche Arten und Sorten sind empfehlenswert?
In erster Linie kommen klassische Bodendecker als Unterpflanzung in Betracht, wie die beliebte Teppichmispel (Cotoneaster dammeri radicans. Gut geeignet ist die bodendeckende Version des Kirschlorbeers ‚Mount Vernon‘. Wünschen Sie dekorative Farbtupfer unter grünem Ligusterlaub, möchten wir Ihnen die Golderdbeere (Waldsteinia ternata) und die schattenverträgliche Dalmatiner Polster-Glockenblume (Campanula portenschlagiana) ans Herz legen.
Wie schneide ich einen großen Goldliguster stark zurück, damit er im unteren Bereich nicht verkahlt?
Goldliguster ist ebenso schnittverträglich, wie seine Artgenossen. Wir empfehlen einen kräftigen Rückschnitt um ein Drittel oder die Hälfte mit einem pyramidalen Schnittprofil. Ist die Strauchbasis breiter, als die Krone, beschatten sich die Zweige nicht gegenseitig. Das Licht dringt bis tief ins Strauchinnere vor, sodass dort das Wachstum von Blättern und Trieben nicht zum Erliegen kommt. Bester Zeitpunkt ist im Februar, kurz vor Beginn des diesjährigen Austriebs.
Wir sind begeisterte Anhänger des Gewöhnlichen Ligusters. Für unseren kleinen Garten planen wir eine Hecke mit einer maximalen Höhe von 1 Meter. Ist das Vorhaben realistisch?
Bei einem regelmäßigen Rückschnitt ist es ohne Weiteres möglich, Gewöhnlichen Liguster auf einer Wuchshöhe von 1 Meter zu halten. Wir empfehlen einen Schnitt im Februar, Ende Juni und Mitte August, um das Höhenwachstum zu regulieren.
Sind die schwarzen Beeren am Liguster essbar?
Die kleinen, schwarzen Beeren am Liguster sind für Menschen giftig. Der Verzehr kann Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe und Durchfall auslösen. In früheren Zeiten wurden die Ligusterbeeren verwendet für die Herstellung von Tinte oder Malfarben. Für Vögel und Kleintiere stellen die Früchte eine begehrte Nahrungsquelle dar. So wurden bislang mehr als 20 Vogelarten, wie Singdrosseln, Amseln oder Dompfaff, dabei beobachtet, wie sie die Beeren verspeisten.
Die 3 häufigsten Schnittfehler
Wenn ein Ligusterstrauch die weiße Blütenpracht verweigert, sich in ein unförmiges Gestrüpp verwandelt oder als Hecke keinen Sichtschutz bietet, hat einer der drei häufigsten Schnittfehler zugeschlagen. Damit Leser dieses Tutorials sich nicht mit derartigen Schadbildern herumschlagen müssen, fasst folgende Tabelle typische Schnittfehler zusammen mit Tipps für eine gekonnte Vorbeugung:
Schnittfehler | Schadbild | Vorbeugung |
---|---|---|
Ligusterstrauch kräftig zurückgeschnitten | Ausfall der frühsommerlichen Blütezeit | Solitär alle paar Jahre auslichten, junges Blütenholz nicht verschneiden |
nie ausgelichtet | vorzeitige Vergreisung, dichtes Geflecht aus alten und jungen Trieben | Strauch und Hecke regelmäßig im Februar auslichten |
kein Pflanz- und Aufbauschnitt | lockere Wachstum von Trieben, die auseinander fallen | Pflanzschnitt und stufenweiser Aufbauschnitt an Strauch und Hecke |
Tipps
Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare) ist alles andere, als gewöhnlich. Der ökologische Schatz darf in keinem naturnahen Garten fehlen. Ligusterblüten bescheren Wild- und Honigbienen eine begehrte Nektar- und Pollenquelle. Am reichhaltigen Buffet bedienen sich gerne Schmetterlinge, wie Wiesenvögelchen, Weißling, Großes Ochsenauge oder Kleiner Fuchs. Bei mehr als 20 Vogelarten klopfen die Herzchen höher, wenn sie sich im dichten Geäst verstecken und brüten können. An den schwarzen Beeren laben sich unzählige gefiederte und pelztragende Gartenbewohner während der kargen Winterzeit.